Alle Jahre wieder freuen wir uns auf die Weihnachtszeit… abseits vom Einkaufsstress und Hektik, sind es eben diese gemütlichen Abende mit Kastanien, Glühweinen und Kerzenlicht vom Adventkranz, die einen dann doch jedes Jahr aufs Neue besinnlich werden lassen.
Und weil zu echtem Genuss auch immer eine Gaumenfreude gehört, dürfen Weihnachtskekse natürlich nicht fehlen… insbesondere mürbe, leicht nussige Vanillekipferl.
Leider sind diese nicht immer so einfach zu formen, wie man sich das vielleicht wünscht. Sie brechen, werden hart, zu dunkel oder der Zucker will einfach nicht haften. Nach gefühlten Millionen von gebackenen Vanillekipferl in den letzten 30 Jahren kenne ich jedes Problem und jeden Ärger, und habe zudem das absolut beste Rezept entdeckt.
Damit eure Vanillekipferl einfach perfekt werden, habe ich 10 Tipps für euch, für das perfekte Ergebnis
10 Tipps für perfekte Vanillekipferl
- In ein Vanillekipferl gehören keine Eier! Ein guter Vanillekipferlteig ist mürbe und zerfällt auf der Zunge, er braucht nicht viel Festigkeit.
- Qualität ist alles. Verwendet Butter, keine Margarine.
- Haltet euch an die Mengenangabe, und zwar ganz genau! Daumen mal Pi führt zu nichts…
- In ein Vanillekipferl gehört auch Vanille, und zwar echte! Das Mark von 2 Schoten reicht und ihr bekommt das pure Geschmackserlebnis.
- „It`s all about the temperature!“ Alle Zutaten sollten bei der Zubereitung kühl bleiben. Verwendet kalte Butter und vermengt die Zutaten am besten mit einer Küchenmaschine. Solltet ihr keine haben und mit den Händen aktiv werden müssen, beeilt euch. Ist die Butter einmal warm, brechen euch die Kipferl, selbst wenn ihr den Teig im Nachhinein kühlt.
- Wenn ihr den Teig nach dem Kühlen zum Formen raus nehmt, schneidet euch immer kleine Stücke ab und legt den Rest wieder in den Kühlschrank. Wenn nicht, siehe Punkt 5.
- Arbeitet flott. Formt eine Rolle, schneidet 1-2cm breite Stücke ab, formt eine Kugel und rollt diese mit gewölbten Handflächen zu spitz zulaufenden Hörnchen. Seid ihr zu langsam, siehe Punkt 5.
- Backt die Vanillekipferl nicht zu lange! 175°C bei Ober/Unterhitze 10-12 Minuten. Sie dürfen bei Rausnehmen aus dem Ofen noch relativ weich und eher auf der hellen Seite sein sein. Sobald die Masse auskühlt und die Butter fest wird, werden auch die Kekse stabiler.
- Wenn ihr eine schöne Zuckerschicht wollt, bringt Rollen kaum was. Mischt 100g Staubzucker mit ca. 40g Vanillezucker und siebt diesen über die glühend heißen Vanillekipferl. Der Zucker bleibt durch die Hitze dran kleben, die Schicht wird gleichmäßig und eure Kipferl brechen nicht beim Wenden.
- Lagert die Vanillekipferl in einer Keksdose. Wenn sie dennoch einmal zu fest werden, legt einfach ein paar Apfelspalten über Nacht dazu. Das macht sie wieder weich.
Und hier noch die Zutaten:
Rezept für perfekte Vanillekipferl:
560 g Mehl
160 g Staubzucker
400 g kalte (!!!) Butter
200 g Haselnüsse, gemahlen oder Mandeln
2 Vanilleschoten
100 g Staubzucker
40g Vanillezucker
Alles vermengen, den Teig für eine Stunde in Frischhaltefolie gewickelt kühlen und dann Kipferl formen. Bei 175°C ca. 10-12 Minuten backen, mit Vanillezucker bestreuen und auskühlen lassen.
Mein Rezept, das ich übrigens seit mindestens 10 Jahren backe und definitiv das beste Vanillekipferl-Rezept ist, das ich je ausprobiert habe, stammt von Chililinde über Chefkoch. Ganz großes Lob und ein herzliches Dankeschön fürs Teilen!
Definitiv nachbackenswert!
59 Kommentare
Panettone nach original italienischem Rezept › Man(n) backt
3. Dezember 2013 um 19:36[…] gibt Dinge, die gehören einfach zu Weihnachten dazu. Vanillekipferl zum Beispiel. Das ganz besondere Flair lassen aber jene Leckereien entstehen, die so kompliziert […]
Reinhold Simanski
14. November 2020 um 19:26Nehme ein Stück Teig forme eine Rolle und drücke von oben ein daumendickes Holz längs in die Teigrolle rein.Kaltstellen.Dann ist der Querschnitt der Rolle wenn sie in Scheiben geschnitten wird ,eine Halbmondform.So einfach ist das.
Gruß R. S. Bäckermeister
Marian
18. November 2020 um 10:40Hallo Reinhold,
danke vielmals für diesen Profi-Tipp! Das probiere ich aus…
Liebe Grüße Marian
Reinhold
18. November 2020 um 11:11Klappt echt gut und spart viel Zeit
Kirsten Römer
23. November 2020 um 20:39Hallo Reinhold,rollst Du die Kipferl dann noch rund ? Sonst hat man nach dem schneiden ja alles kantig.
Eph
29. November 2014 um 23:11Ganz wichtig: Die Kipferl dürfen im Ofen nicht braun werden! Lieber bei ca. 150° Umluft backen.
oliver Eichenberger
10. Dezember 2015 um 15:20So geil beschrieben, wir mussten ein 2 mal schmunzeln….siehe Punkt 5 😉
vielen Dank für Dein Rezept – wir werden es gleich ausprobieren und sind sicher das es mit dieser Erklärung passt 🙂
Grüsse
O…
Marian
10. Dezember 2015 um 21:11Die werden jetzt garantiert perfekt 😉
Nadja
6. Dezember 2020 um 15:37Hallo, jetzt muss ich 2 Dinge erfragen: klappt das auch mit Dinkelmehl? Was mache ich falsch, wenn die Kipferl im Rohr ganz flach werden? Danke!!
Marian
6. Dezember 2020 um 16:25Zu Dinkel:
Würde sagen grundsätzlich JA. Hab’s aber noch nicht probiert.
zur Form:
Das Problem hatte ich früher mit (gesteckter) Discounter-Butter. Bei guter Butter hatte ich das nicht mehr. Eventuell liegt es daran.
Liebe Grüße Marian
nadja
6. Dezember 2020 um 16:30Danke für die schnelle Antwort. Habe eine Bio Butter… Aber mal sehen, ich probiere gerne eine Alternative 🙂
Dinkelmehl teste ich auch.. .Verhältnis 1:1? LG nadja
ebuvie
20. Dezember 2019 um 11:52richtig! und der Teig sollte länger rasten, am besten über Nacht im Kühlschrank. Ich arbeite außerdem immer mit ca der Hälfte der angegebenen Masse, bei 20 dag Mehl bekomme ich 80 Stk Vanillekipferl.
Messino Orangen Kekse – weich, fruchtig und fluffig
1. Dezember 2015 um 21:27[…] die ich lieber esse als backe. Waaaas?!? Das werden sich wohl jetzt einige fragen, die mein Vanillekipferlrezept Jahr ein Jahr aus […]
Ana Cristina Sanchez
20. Dezember 2015 um 15:32Hallo Ist der Vanillezucker und Staubzucker nicht zum mischen und erst am Schluss zum bestreuen ist gedacht? Ich habe alles zusammen vermischt…..danke
Marian
20. Dezember 2015 um 20:14Genau so ist es, mischen und dann darin wälzen. Liebe Grüße Marian
Nadja
10. November 2016 um 11:51Hallo Marian,
560 g Mehl
160 g Zucker
400 g kalte (!!!) Butter
200 g Haselnüsse, gemahlen oder Mandeln
2 Vanilleschoten
diese Zutaten zusammenmischen..
…und darin wälzen
100 g Staubzucker
40g Vanillezucker
so ist es gemeint oder? 😉
Marian
11. November 2016 um 20:36Exakt
ebuvie
20. Dezember 2019 um 11:57kalte Butter mit dem Messer in feiner Schnitten teilen vor dem Untermengen, dann geht es schneller und die Butter kann recht kalt sein, also noch nicht streichweich.
Hier fehlen mir Eier???? !!!
Marian
4. Januar 2020 um 07:46Da gehören keine Eier rein.
Butter muss bei Mürbteig immer kalt sein.
Liebe Grüße Marian
Lisa
4. Dezember 2016 um 13:29Kommt in den Teig Staubzucker oder Kristallzucker?
lg,
Marian
4. Dezember 2016 um 20:30Staubzucker!
Mona O.
7. Dezember 2016 um 20:40ich dachte Staubzucker zum drin wälzen und Zucker (normaler, Kristallzucker) in den Teig?!
Marian
8. Dezember 2016 um 21:39NEIN! Der Teig kann ja nicht binden, wenn du Kristallzucker rein machst…
meinigkeiten
13. Dezember 2016 um 12:18Na, das werde ich definiv ausprobieren
Anna
29. November 2017 um 06:12Hallo! Ich habe mir das Rezept durchgelesen, jetzt hab ich eine Frage! Ich habe noch einen Gasherd soll ich die Kipferl eher auf die oberste Schiene oder mittlere Schiene beim backen geben?
Lg. Anni
Marian
3. Dezember 2017 um 14:18Auf die mittlere… Liebe Grüße marian
melanie
21. Dezember 2016 um 09:00WIe viele Vanillekipferl gib es ungefähr?
Marian
27. Dezember 2016 um 15:52Je nachdem wie groß du sie machst. 2 Blech würde ich sagen…
Thomas
21. Dezember 2016 um 16:56Hallo Marian,
Nachdem ich letzte Woche eine Fuhre Kipferl nach Deinem Rezept gemacht habe und die in Windeseile von meinen Lieben und mir verputzt worden sind, komme ich nicht drum herum jetzt noch welche zu backen. Danke für das tolle Rezept und die noch bessere Anleitung.
Viele Grüße und ein schönes Weihnachtsfest
Thomas
Steffi
27. Dezember 2016 um 15:43Eigentlich ist nur der Punkt mit dem Ei weglassen und die Vanilleschote wichtig, aber in den Teig am besten mit rein mischen, dann wirds, so wars bei uns, egal welches Rezept man nimmt. Lasst das Ei also weg 😉 Schmecken erstklassig und herrlich zergehend im Mund.
Eva
24. November 2017 um 20:16In unserer Familie werden Vanillekipferl nach einen Rezept der Urgroßmutter meines Mannes gebacken. Das Grundrezept ist im Prinzip wie deins, aber wir nehmen gemahlene Walnüsse.
Katrin
28. November 2017 um 23:22hast du schon mal laktosefreie butter verwendet? meine kipferl sind heute leider total breit geworden und sehen nicht mehr wie kipferl aus ;(
Marian
3. Dezember 2017 um 14:19Das liegt ein wenig an der Butter. Hier hilft nur ganz kleine zu machen oder Margarine zu verwenden. Liebe Grüße Marian
Tina
5. Dezember 2017 um 17:19Ich bin zwar schon eine alte Schrulle(54),möchte aber zum ersten mal diese Kipferl ausprobieren. Und so ein tolles Rezept,jedenfalls vom lesen her,das muss ich unbedingt ausprobieren und wehe die sind nicht lecker….dann kann es wohl nur an mir liegen. Ich werde wohl lieber eine Waage nehmen,statt des sonst üblichen Messbechers.
Drückt mir mal die Daumen,dass sie mir gelingen. Vorab herzlichen Dank für`s Daumen drücken.
Ich wünsche allen eine richtig schöne Weihnachtszeit!
Tina
Marian
9. Dezember 2017 um 21:50Hallo Tina,
probieren kann man es ja mal… bin gespannt wie sie dir gelingen!
ale
16. Dezember 2017 um 12:18Hallo Marian: Habe deine Vanillekipferl ausprobiert, super , super, super!
Problem: bin dem Kipferlwahn verfallen!! Mit deinem Grundrezept habe Kaffee- (+2EL Instantkaffee), Orangen- (+Orangenschale und 2ELstark reduzierter Orangensaft)
und Schokokipperl (+3EL Kakao) gemacht , alle super gelungen.
Kleiner Trick : vor dem Backen das Blech mit den Kipferl für ein paar Minuten (Balkon ) kaltstellen.
lg aus Südtirol
Alessandro
Marian
18. Dezember 2017 um 22:09Hi Alessandro… das klingt nach genialen Variationen! Das muss ich unbedingt mal ausprobieren! Danke vielmals für deine Ideen! Und die Sache mit dem Balkon klingt schlau, dann verlaufen sie noch weniger oder?
Marshmallow Weihnachtskekse [in Kooperation mit MPREIS] - Mann backt
26. November 2018 um 12:28[…] für Weihnachtskeksen gerecht werden. Und weil ihr Rezepte für Marzipankekse, Linzeraugen, Vanillekipferl und Co. eh vermutlich schon en masse in euren Rezeptesammlungen habt, habe ich in den nächsten […]
Kokoskuppeln - ein einfaches Rezept mit Kultfaktor - Mann backt
2. Dezember 2018 um 12:08[…] 10 Tipps für perfekte Vanillekipferl […]
Katharina
8. Dezember 2018 um 16:43Definitiv die besten Vanillekipferl, die ich je gegessen habe
Sandra
9. Dezember 2018 um 18:12Bei mir fallen sie während dem backen zusammen. Wieso?
Marian
19. Dezember 2018 um 07:35Da die Kekse ja gar nicht aufgehen (ist ja kein Eiweiß oder ähnliches drin) kann ich mir nicht vorstellen wie und warum sie zusammenfallen sollten…
Vielleicht hast du ein paar Infos mehr für mich, damit wir den Problem auf den Grund gehen können.
Liebe Grüße Marian
Natalie
21. Dezember 2018 um 17:27zergehen die kipferl auf der zunge oder sind sie eher hart, sodass man sie zerkauen muss?
Marian
21. Dezember 2018 um 19:58Die schmelzen regelrecht auf der Zunge! Butterzart und mürbe! Einfach herrlich!!
Markus
11. November 2019 um 07:52Daumen hoch gestern gebacken ein Traum so sollen Vanillekipferl schmecken.
Danke für das suuuuuuuper Rezept.
Marzipan Würfel [Weihnachtsgebäck] - Mann backt
1. Dezember 2019 um 11:45[…] lasst euch von mir ein wenig inspirieren:Messino KekseWalnuss Toffee TräumchenKaramell ToffeesVanillekipferlWeihnachtsbaum […]
Tina
2. Dezember 2019 um 07:12Traumhaft lecker, und das Rezept hat wunderbar funktioniert, auch wenn meine Jungs den Teig lieber vor dem Backen komplett essen wollten, konnte ich noch einen Rest in den Ofen bringen. Und jetzt dürfen wir gleich wieder neue backen
Sonja
11. Dezember 2019 um 14:13Danke für den toll geschriebenen Text! Ist Staubzucker das gleiche wie Puderzucker?
Marian
11. Dezember 2019 um 15:25Ja. Puderzucker ist minimal feiner aber beides ist identisch zu verwenden in diesem Rezept. Liebe Grüße Marian
Marzipan Wolken [mit MPREIS] - Mann backt
11. Dezember 2019 um 15:41[…] CookiesVanillekipferlOrangenkekseMarzipan […]
Natali
14. Dezember 2019 um 21:54Vielen Dank für das Herumreiten auf Punkt 5! Habe mich strengstens daran gehalten und den Teig am Fensterbrett bei 5°C im Freien geknetet – hat sich gelohnt! Nach unzähligen Fehlversuchen der vergangenen Jahre ENDLICH perfekte Kipferl!
Danke, ich hatte schon fast die Hoffnung aufgegeben!
Scharis Brogan
21. Dezember 2019 um 19:51Also 160g Staubzucker in die Schüssel geben und 100g Staubzucker extra für die kipfel? Müsstest du evtl dazu schreiben, sehr verwirrend
Marian
22. September 2020 um 07:52Ja genau so ist es… Liebe Grüße Marian
Renate
3. August 2020 um 21:57Ich verwende Walnüsse anstelle von Mandeln oder Hasenüssen. Die zergehen auf der Zunge.
Beim Teig herstellen rasple ich die kalte Butter, da kann man alles schneller verarbeiten.
Marian
3. August 2020 um 22:01Hallo Renate,
Danke vielmals für die Tipps. Das muss ich dieses Jahr zu Weihnachten auf jeden Fall ausprobieren.
Liebe Grüße Marian
Biscotti di Mandorle - weiches, italienisches Mandelgebäck - Mann backt
22. November 2020 um 17:51[…] Jahr das selbe zu backen erfüllt mich nicht ganz so sehr wie man andere. Klar, auf Linzeraugen und Vanillekipferl kann auch ich nicht verzichten, aber vielmehr liebe ich es, neue Weihnachtskekse ausprobieren. Und […]
Anna
24. November 2020 um 16:42Hallo, Ich habe das Rezept auch ausprobiert und habe alle Anweisungen befolgt. Formen und alles ging gut aber mir persönlich sind sie viel zu süß und es ist viel zu viel Vanille drinnen. Beim backen sind sie breiter geworden und mürbe sind sie bei mir auch nicht geworden… Lg Anna
Linzerkipferl - klassische Weihnachtskekse - Mann backt
29. November 2020 um 20:35[…] die Linzerkipferl klein und in Weihnachtsplätzchen-Größe, gehören sie für mich zum Advent, wie Vanillekipferl, Linzeraugen und Co. Vielleicht hat mich deshalb heute Morgen meine beste Ehefrau von allen […]
Sandra
20. Dezember 2020 um 08:59Wieso verschwindet bei mir die Staub-/Zuckerschicht, sobald die Kirpfel in der Keksdose sind?