Topfen-Mascarpone-Creme mit Himbeeren
Weihnachten steht vor der Tür und der Keksbackwahn hat mich getroffen wie Thors Hammer. Doch bevor ich euch die ersten Kekse präsentiere, muss ich euch noch meine Lieblingstopfencreme – die Topfen-Mascarpone-Creme mit Himbeeren – vorstellen. Die Fotos schlummern schon seit Wochen auf meinem iMac und wären im Trubel doch fast untergegangen.
Deshalb hier noch als abschließendes Highlight, bevor die Weihnachtszeit voll und ganz Besitz von Mann backt ergreift meine…
Topfen-Mascarpone-Creme mit Himbeeren
Und so wird`s gemacht…
Zutaten für die Creme und das Topping
500g Topfen
100g Mascarpone
250g Sahne
100g Zucker
Saft von 1 Zitrone
1 Teelöffel Honig
eventl. 3 Blatt Gelatine
250g Himbeeren
3EL Gelierzucker
1 Schuss Rum
Kennst du schon mein Buch HEIMAT?
Mann backt Heimat
Die besten Rezepte aus Österreich! Ob Klassiker wie Buchteln und Kaiserschmarrn, oder Kuchenklassiker. In diesem Buch finden sich alle österreichischen Highlights! Ein echtes Buch für jeden Tag!
Zubereitung der Topfen-Mascarpone-Creme
500g Topfen mit 100g Mascarpone und 100g Zucker auf niedriger Stufe zu einer glatten Creme verrühren, einen Schuss Zitronensaft und einen Teelöffel Honig dazu geben und einfach weiter rühren lassen.
Nebenbei schlagt ihr die Sahne, aber nicht zu fest. Hebt diese vorsichtig (!!!) unter die Topfenmasse und füllt die fertige Creme in dekorative Gläser.
Alles in den Kühlschrank und fertig!
Nun kocht ihr 250g Himbeeren mit 3EL Gelierzucker und einem guten Schuss Rum kurz auf und lasst diese auskühlen. Verteilt die Himbeeren auf den einzelnen, mit Topfencreme gefüllten Gläsern, fertig.
Tipp für vorbereitete Desserts:
Falls ihr die Topfencreme am Vortag vorbereiten wollt/ müsst, würde ich 3 Blatt Gelatine untermengen, damit euch vor allem die Sahne fest bleibt.
Lasst dafür 3 Blatt Gelatine in kaltem Wasser quellen und löst sie anschließend durch ganz leichtes Erwärmen in einem Topf klumpenfrei auf. Gebt nun unter ständigem Rühren ca. 1/3 der Topfenmasse (vor dem Unterheben der Sahne) löffelweise zur Gelatine hinzu. Das nennt sich Angleichen. Nun gebt die Gelatinemasse zum Rest hinzu und verrührt alles nochmal.
Dann erst hebt ihr die Sahne unter und geht wie gehabt vor.
Viel Spaß beim Ausprobieren, lasst es euch schmecken…
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
4 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
und was hast Du da in der Zwischenlage – Kekse – Bisquit oder was ? ich kennedas ganz ohne Zucker in der Creme dafür kommt in die Zwischenlage zerbröselte Meringuen (Baiser). Bei uns bekannt als Himbeertraum ;-).
Ürbigens eine ganz tolle Seite hab Sie heute erst entdeckt. Werde öfferts mal vorbeischauen. Und so nebenbei ich wusste schon obwohl aus Deutschland was Topfen ist – lach – und hergefunden habe ich über Google über den Kürbiskuchen – welcher ganz toll ist – da hat auf Sixx die Enie wohl abgeguckt – aber Deiner ist vieeeeeeeeeel schöner – wird heute noch nachgebacken – viele Grüße aus Biblis – Hessen
Martina
Hallo Martina, ich habe nur Biskotten dazwischen getan, es gehen aber auch Amarettini, Cantucchini oder jeder Buscuitrest. Eine holt sich ihre Ideen übrigens gerne bei Food Blogs. Da tauchen ziemlich oft machen auf, die ich schon lange vorher in den Weiten des Internets entdeckt habe.
Liebe Grüße marian
Für wie viele Portionen reicht das Rezept? Liebe Grüße, Petra
Das hängt von der Größe der Portionen ab. Zwischen 4 (riesigen) und 6 bis 8 kleineren Portionen.
Liebe Grüße marian