Mann backt? Auf diesem Blog ist der Titel Programm…

Während manch anderer Mann nach einem stressigen und anstrengenden Arbeitstag Modellautos zusammenbaut, den Fußballplatz umpflügt, seinen aufgemotzen Golf poliert oder einfach nur müde auf die Couch fällt, entspanne ich beim Backen…
Wie ich auf so was komme? Vermutlich weil ich es satt hatte, Torten von Konditoren zu essen, die kein einziges frisches Ei gesehen haben und bei denen Mehl und Zucker fertigen Backmischungen weichen mussten…
Man(n) war eben die einfachen, frischen und saftigen Kuchen von Oma, Mama oder Tante gewohnt!
Fällt euch etwas auf? Alles Frauen… Entsprechend wurde ich belächelt, als ich die ersten zaghaften Versuche ablieferte, Kuchen und Strudel zu backen. Doch mit der Erfahrung kommen gute Ergebnisse… gute Ergebnisse führen zu großer Freude… große Freude macht aus zaghaften Versuchen ein echtes Hobby…
Und hier stehe ich heute… ich LIEBE es zu backen… ich LIEBE es zu einem Espresso ein Stück Torte zu essen… und ich LIEBE es Leuten eine Freude zu machen…

Und weil jeder Prozess gewissen Spielregeln folgt merkt euch …
Die 5 wichtigsten Regeln für diesen Blog:
- Fett ist ein Geschmacksverstärker… ein guter Kuchen ist niemals fettfrei
- Margarine ist etwas für Weicheier… Butter der beste Freund einer saftigen Torte
- Das Auge isst mit… ein hässlicher Kuchen schmeckt halb so gut
- Wenn mal was schief geht: Nicht verzweifeln… schnell alles aufessen und noch einmal backen
- Zuviel Fett und Zucker führt zu Diabetes Typ 2 und Übergewicht… also den Sport nicht vergessen. Und sagt nicht ich hätte euch nicht gewarnt!
Ich wünsche euch ganz viel Freude, Spaß und Unterhaltung auf meiner Website und freue mich immer über Ideen, Wünsche und Feedback. Natürlich auch auf meinen Sozialen Kanälen:
Mann backt bei FACEBOOK
Mann backt bei PINTEREST
Mann backt bei TWITTER
Mann backt bei INSTAGRAM
Mann backt im Interview
Ihr wollte euch ein Bild davon machen, wer ich bin? Vielleicht interessiert euch das spannende Interview, das Monika Schmiederer, Autorin des bewegenden Werkes Switch off von mir gemacht hat:
Küchendeutsch ist nicht das selbe wie Küchenösterreichisch
Je mehr Rezepte ich hier kreiere und für euch veröffentliche, desto öfter kommen auch Begriffsunstimmigkeiten ans Tageslicht. Warum? Weil ich trotz „.de-Kürzel“ ein waschechter Österreicher aus den wunderschönen Bergen Tirols bin. Und wir sprechen hier eben österreichisch, was zwar auch unter „Deutsch“ als Sprache fällt, damit aber nur mehr sehr wenig gemein hat.
Aber wie heißt es so oft: Backen kennt keine Grenzen. Und deshalb habe ich für euch eine kleine Begriffserklärung, auf Wunsch auch zum Ausdrucken und an die Wand hängen gemacht. Damit steht dem fröhlichen Backen nichts mehr im Wege…
46 Kommentare
Renate
9. September 2013 um 17:14Ja Hollerwind! Da bin ich aber platt…was Man(n) alles kann! Da kann Frau nur noch staunen!
Ich hab mir gerade die Food-Blogger-Liste durchgesehen und bemerkt, dass Tirol mittlerweile schon recht stark vertreten ist. Tolle Sachen machst du da, ich bin beeindruckt!
Schöne Grüße, Renate
Marian Moschen
9. September 2013 um 17:31Hallo Renate,
danke für dein Lob! Ich strenge mich ja ordentlich an… natürlich hat man es als Tiroler viel (!!!) einfacher leckere Sachen zu machen. Wir sind schließlich ein echtes, abgehärtetes Bergvolk *gg* das mit besonders guten Eiern, Mehl und Milch von der Alm gesegnet ist.
Dein netter Kommentar bestärkt mich… dann werde ich wohl fleißig weiter backen und bloggen! LG aus Tirol Marian
Knackige Karamellecken › Man(n) backt
13. Juni 2014 um 19:04[…] About […]
Karamell Toffees … zartschmelzende Karamellbonbons › Man(n) backt
25. August 2014 um 20:18[…] About […]
Alles, was schmeckt | "Backbube" im Blogportrait – Süßes und Eistee | Kultur | detektor.fm
1. September 2016 um 17:00[…] dass er als backender Mann in die Foodblog-Welt eingetreten ist. Heute seien schon einige weitere Herren in seinem Metier dazu gekommen, sagt der 32-jährige […]
Angelika Agostini
1. April 2018 um 19:39Hallo Marian
hab gestern den Reindling gebacken muss sagen sehr sehr gutes Rezept und die Fülle einfach super
hab ihn zu meiner Schwester nach Tulfes mitgenommen und alle waren begeistert von dem Reindling
danke für das gute Rezept
werde ihn sicher nicht nur zu Ostern backen
lg. aus Volders
Geli
Naomi
18. Mai 2018 um 14:40Ohh mein Gott! Die Einleitung ist genial! Bin auf dich gestoßen, weil ich zum Muttertag einen Kuchen mit Mohn und Topfen gesucht habe, weil das die zwei Lieblingszutaten meiner Mama sind. Hab dabei diese tolle Topfen-Mohn Kuchen von dir gefunden und mich noch dazu in diese Seite verliebt! Einfach nur GEIL! Und YEAH, Männer können auch backen. #Stereotypeabbauen
Marian
25. Mai 2018 um 09:41Da sage ich jetzt einfach mal: DANKE 😉
Eva-Maria Gabriel
29. Mai 2018 um 19:23Ich hatte am Samstag ein mega gemütliches Grillfest und wollte noch einen krönenden Abschluss dazu habrn. Da habe ich die Himbeer-Schokoladen-Torte mit Balsamico entdeckt. Ein Traum!
Die Torte war zwar aufwändig , hat sich aber so was von rentiert. Die Komplimente für das Kunstwerk gebe ich gerne weiter! Liebe Grüße aus dem Ländle
Marian
6. Juni 2018 um 16:24Danke vielmals Eva-Maria, freut mich wenn’s geschmeckt hat!
Sandra
4. August 2018 um 13:01Hallo Marian,
Dank deiner Anleitung wie man Ganache herstellt hab ich das jetzt endlich!!! (#jaichweißjetzendlichwiemanganache macht) auch drauf 🙂 lange hat’s gedauert…hab meine ersten hobbymotivtorten immer nur mit Marmelade bestrichen 😉 oje Anfängerfehler…mit Ganache sehn sie um einiges schöner aus! Na ja man lernt nie aus und ich werde mir noch gaaaanz viiieel backwissen aneignen!
Lg Sandra
Marian
7. August 2018 um 21:39Hallo Sandra,
danke vielmals für dein Feedback, Liebe Grüße Marian
ribiselchenIris
25. Januar 2019 um 10:37Nachdem ich bereits dein Buch bei meinem Beitrag für Geschenksideen für backende Männer empfohlen habe, verschlägt es mich auch endlich mal zu deinem Blog! Sehr schön ist es hier!
Lg aus Österreich, Iris
Elisabeth Fontanive
6. Juni 2019 um 10:55Hallo marian, hab durch Zufall deinen Blog entdeckt , beim Durchsehen bei den butterkipferl hängen geblieben, soeben gemacht und sie schmecken göttlich!!!
Vielen Dank für das tolle Rezept
Lg Elisabeth
Marian
6. Juni 2019 um 19:33Danke vielmals Elisabeth, ich hoffe du kommst ganz oft wieder 😉 Liebe Grüße marian
Von einem Mann der backt, einer gemeinsamen Obsession und einem Backbuch - FrauBpunkt
29. Oktober 2019 um 10:42[…] Koryphäe! Beim Lesen seines Blogs musste ich oft schmunzeln und spätestens bei den 5 Regeln zu seinem Blog, hatte er mich! Lesen Sie mal selbst, dann wissen Sie, was ich […]
Michael
26. Januar 2020 um 10:56Nach OBER-UNTERITZE oder UMLUFT Thema gegoogelt und hier gelandet. Binnen einer Sekunde ist mit die wunderschöne und übersichtliche Homepage ins Auge gestochen. Hier bleibe ich, hier bin ich Mann. Und zwar auch ein backender 😉 Weiter so…
BTW: Jetzt weiß ich auch endlich zu meinem gegoogelten Thema Bescheid 😉 Danke dafür.
Marian
26. Januar 2020 um 16:26Hallo Michael,
danke vielmals für deine super Rückmeldung. Ich geben mir die größte Mühe. Fein wenn ich deine Frage so umfassend beantworten konnte.
Liebe Grüße marian
Bianca
29. Juli 2020 um 15:11Hallo Marian!
am 03. August 2019 haben mein Mann und ich unsere Hochzeit gefeiert, zu der ich mich entschlossen hatte die Hochzeitstorte selber zu backen. Ich bin zwar leidenschaftliche Köchin, aber gewiss bis dato keine Bäckerin oder mehr gewesen. Deine Seite hat mir sehr sehr sehr! geholfen die Torte zu backen- vor allem mit vielen Tipps von Ganache zu Fondant zu Do’s and Dont’s und Tipps zum Transport, sodass ich jetzt eingespannt bin, für diverse Freunde wohl auch Torten zur Hochzeit zu backen.
Schade, dass man hier keine Fotos posten kann – wir hatten auf jeden Fall eine Torte als sehr großes Highlight auf unserer Hochzeit und ich bin super froh, dass ich mich dran getraut habe! So hatten wir den perfekten Abschluss der Feier, der ganz individuell auf uns angepasst war.
Liebe Grüße
PS: Ich mache jetzt deine Marillenknödel mit Brandteig- seit gestern hab ich da Appetit drauf. Ich liebe die Österreichischen Süßspeisen einfach!!!
Kerstin
15. August 2020 um 22:31Hallo Marian,
ich backe bald meine erste 4 stöckige Hochzeitstorte. Nach deinen Tipps habe ich die Größen berechnet. 30-25-20-15
Die Zutaten wiegen ca 30 Kilogramm. Ist es am besten ich setzte die Torten erst kurz vor dem Servieren zusammen oder?
Ich habe Angst es bereits am Vorabend, wenn ich die Torte in die Location bringe aufzustapeln. Dankeschön für deine Antwort
Kerstin
16. August 2020 um 08:47Hallo Marian,vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. So werde ich es machen.
Lese deinen Blog super gerne
Robert Meierhöfer
19. September 2020 um 14:40Servus nach Tirol,
ich warte immer noch auf das Brot-Buch.
Gibts da schon einen Liefertermin. LG Robert
Marian
20. September 2020 um 19:04In DE nächste Woche. In AT seit Montag. Nicht mehr lange!!
Tobi
16. Oktober 2020 um 15:04Hi Marian, hammer Seite und Rezepte, großer Fan, gibt’s dich auch als Backkurs Online und Live? Sodass ich von mir zuhause mit dir zusammen Backen kann und du gibst mir direkt ein paar Tipps? Das wäre richtig gut! LG Tobi
Marian
18. Oktober 2020 um 08:28Hallo Tobi,
Daran arbeite ich aktuell.
Liebe Grüße Marian
Veronica Basset
25. Oktober 2020 um 10:34Auf Seite 131 von Mann Backt Glück (Japanischer Käsekuchen) versteht sich nicht, wo die 85 g Mehl und die 60 g Stärke zu vermengen sind. Bitte um Aufklärung
Marian
27. Oktober 2020 um 14:59Einfach am Ende unterheben. Liebe Grüße Marian
maschentraeumereien
31. Oktober 2020 um 14:36Hallo Marian. Wir haben nun auch eine Specialista und folgendes Problem: Der Druck wird nicht optimal aufgebaut – erreich nie die optimale Zone. Habe den Mahlgrad erhöht und auch die Kaffeemenge erhöht. Leider ohne Erfolg. Hast Du einen Tipp?? – Oder auch mehere 😉
LG; Ute -Maschentraeumereien
Marian
1. November 2020 um 12:33Hallo Ute,
Delonghi hat einen top Kundenservice. Ich würde dort mal nachfragen.
Neue Spezialista läuft bisher spitze.
Liebe Grüße Marian
Vivian Graessner-Hillemann
15. November 2020 um 12:51Habe das Mann backt Brot-Buch erworben. Viele Dinge, die in den Rezepten erwähnt sind, sind ja am Anfang des Buches erklärt (Verweise wären hilfreich!), bei den Weißbrotstangen steht: „Den Teig im
Kessel 90 Minuten reifen lassen“, was soll mir das sagen? Habe schon von antiken Brotkesseln gehört, aber sowas hat doch kein normaler Mensch zuhause.
Wäre dankbar für eine Antwort.
Viele Grüße
Vivian G.
Marian
15. November 2020 um 13:11Hallo Vivian,
Danke vielmals für deine Nachricht. Wie im Vorwort des Buches erwähnt ist es wichtig, sich einmal die Grundlagen durchzulesen. Dann ist bei den Rezepten eigentlich alles klar und verständlich.
Ich werde mir für die nächste Auflage überlegen, zusätzlich Verweise zu setzen. Das bedeutet aber auch, dass man dann anfängt unendlich zu Blättern, wo das eigentlich nicht nötig ist – WENN man die Grundlage gelesen hat (was ich SEHR empfehlen kann)y
Und zum Kessel: das ist in deutschen Sprachgebrauch ein altes, aber durchaus oft genutztes Wort. Mir gefällt es
Hoffe meine Antwort ist für dich befriedigend, Liebe Grüße Marian
Vivian Graessner-Hillemann
15. November 2020 um 16:39Hallo Marian,
danke für die schnelle Rückmeldung. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Noch mal die Nachfrage: In was soll ich den Teig reifen lassen? Reicht eine normale Schüssel oder was ist gemeint?
Viele Grüße
Vivian
Marian
15. November 2020 um 16:45Hi Vivian,
In der Schüssel in der du den Teig knetest.
Liebe Grüße Marian
Susanne
19. November 2020 um 20:17Lieber Marian, bin grad in deine Seite gestolpert – Gratulation, tolle Sache!
Zwei Dinge muß ich allerdings unbedingt loswerden:
1) Kärntner Reinling: ich bin zwar nur Viertel-Kärntnerin, das allerdings mit Überzeugung. Meine Oma stammte aus dem Lavanttal. Bei ihr hieß es eben „Reinling“ oder auch „Woazas“ (von Weizen – Weizernes). Teigrezepte gibt es viele und selbst die Geschwister meiner Oma hatten unterschiedliche Gewohnheiten. Für die Fülle gilt aber bei allen: (Kristall-)Zucker/Zimt/Rosinen. Und ein Tipp einer lieben Tante: den noch heißen Reinling sofort mehrmals mit Zuckerwasser bestreichen!
2) Dein Dobos-Delta heißt in Wien „Pyramide“. Was eine echte Dobos-Torte ist, kann man (und ich verfüge da über mehr als vier Jahrzehnte Erfahrung) leider nur in der Konditorei „Gerbaud“ in Budapest verkosten. Ich habe tatsächlich nirgendwo etwas vergleichbares gefunden. Dort sind die Schichten nicht nur sehr dünn, sondern die Creme ist auch ganz dunkel und fest. Und eine Dobos-Torte hat immer einen Karamell-Deckel.
Herzlichen Gruß aus St. Pölten, Susanne
Marian
27. November 2020 um 07:32Hallo Susanne,
danke vielmals fürs Lob. Zum Reindling: Da fährst du 20km, macht ihn wieder jemand anders. Ganz klassisch nimmt man Schweineschmalz statt Butter, wenn man das mag. Meine Rezept ist aus der Villach Gegend von meiner Mama. Den Tipp mit dem einstreichen probiere ich DEFINITIV aus! Danke dafür.
Zur Dobos:
Da kann ich dir nur zustimmen.
Liebe Grüße Marian
Bettsi
22. November 2020 um 11:44Hallo Marian,
zufällig bin ich auf deine fantatische Seite gelangt – und bin mehr als begeistert.
Mein Sohn (11) hat sich entschlossen, Konditor zu werden und nun wird mehrmals wöchentlich gebacken 🙂
Heute war das Thema „Marzipan“ dran . Die Herausforderung, Marzipan mit Butter zu einer cremigen Masse zu bekommen, hat mich zu dir geführt. Das wussten nicht mal meine Mum oder meine Oma 😉
Daher „Daumen hoch“ für deine Seite und die genialen Tips und Rezepte.
Freuen uns drauf, merhr auszuprobieren….
Liebe Grüße,
Bettsi
Peter
11. Dezember 2020 um 19:31Hallo Marian,
ich habe das Brot
https://www.mannbackt.de/2020/12/04/geruda-sauerteigbrot-extra-knusprig-extra-saftig-14867/
gebacken. Sehr aufwändig die Mehlsorten zu bekommen, ich habe es im Topf gebacken und es war wirklich wunderbar.
Zu meiner Frage, wie bewahre ich es auf damit es noch die nächsten 2 Tage frisch ist? Nur in Alufolie, in Backpapier und Alufolie oder in einem noch zu beschaffendem Brotaufbewahrungsgefäß welcher Art auch immer? Was wäre perfekt und was wäre gerade noch akzeptabel und sind die Unterschiede wirklich so groß?
Grüße aus Berlin
Peter
Marian
12. Dezember 2020 um 15:38Hallo Peter,
die Mehlsorten sind Standard. Die bekommst du in jedem Supermarkt. Du musst nur deutsche und österreichische Bezeichnungen wissen. Das habe ich hier zusammengeschrieben: Mehlsorten und Mehltypen in DE und AT.
Frisch halten kannst du das Brot problemlos in einem Leinensack oder Brottopf. Hält 6-7 Tage problemlos.
ROMANA HOHENWARTER
13. Dezember 2020 um 18:01Hallöchen! Ich verfolge sooo gern deine Seite! Wahnsinn bin begeistert! Immer tolle Sachen!
Finde echt super das du so ein tolles Gewinnspiel machst! Diese Küchenmaschine ist der Hammer! Ein Traum von jeder Frau!
Drücke ganz fest die Daumen! Vielleicht geht ja diesmal mein lang ersehnter Wunsch in Erfüllung!
Mach weiter so, bleib natürlich gesund!
Alles Liebe Romana
Christine Gstir
17. Dezember 2020 um 16:19hallo,
ich experimentiere grade mit „mann backt brot“ und hab eine frage zum anfüttern von sauerteig: kann ich auch mit mehr als 10g Anstellgut starten?
und was macht man mit zuviel Anstellgut?
was ist der fehler wenn anstellgut im glas im kühlschrank sich vermehrt?
lieben Gruß, Christine
Marian
20. Dezember 2020 um 07:55Kein Fehler, die kühlen Temperauren verlangsamen den ASG lediglich… es geht trotzdem noch etwas
Judith Mayke
31. Dezember 2020 um 08:46Hallo Marian,
ich habe die Tage dein Brotbackbuch erworben. Es gefällt mir sehr. Backe momentan meistens im Topf. Würde mir aber gerne ein Backstein zulegen. Kannst du mir da einen empfehlen ?
viele liebe Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Judith
Marian
6. Januar 2021 um 06:23Hallo Judith,
Jeder handelsübliche Pizzastein passt. Ich habe diesen hier: Schamottestein
Liebe Grüße Marian
Raffaela
6. Januar 2021 um 01:36Ich bin auf diese Seite bei der Suche nach Südtiroler Brot gestoßen. Torten sind nicht meine Welt, dafür fehlt mir die Geuld, wohl aber österreichische Küche. Und da bin ich jetzt – Verzeihung – etwas irritiert. Ist das eine von einer Werbeagentur eingerichtete Seite, um die Bücher zu vermarkten oder ist das ein persönlicher Blog? Aus dem Kontext erfährt man leider zu wenig zum Autor. Ist er gelernter Konditor, Koch oder kommt er aus dem Marketing, was ist der berufliche Hintergrund, die Motivation sich so viel Arbeit anzutun? Würde man gerne wissen, um das Qualitätsniveau der Rezepte richtig einzuordnen. Ich hoffe damit nicht zu neugierig zu sein.
Viele Grüße
Raffaela
Marian
6. Januar 2021 um 06:16Hallo Raffaela,
Ich bin Marian, Familienvater und Kindergartenpädagoge. Kein Profi, kein gelernter Konditor… ich backe bloß gerne und viel.
Das Qualitätsniveau? Einfache Rezepte, die einfach funktionieren. Gelernt durch Rückmeldung von Hunderttausenden Kommentaren in fast 10 Jahren hier auf diesem ganz persönlichen, privaten Blog.
Alles was du hier am Blog findest (und in meinen Büchern) habe ich selbst erfunden, gebacken, fotografiert und geschrieben. Ganz alleine.
Keine Agentur im Hintergrund, alles selfmade.
Und warum dann die Werbung?
Naja, weil ich mich sehr freue wenn meine mit tausenden Stunden Arbeit geschriebenen Bücher auch von den Leuten gekauft werden.
Ich hoffe das hilft dir weiter und beantwortet deine Fragen. Liebe Grüße Marian
Christine Klein
11. Januar 2021 um 11:19Hallo Marian,
ich hätte gerne 2 Deiner Bücher „Mann backt Brot“ mit einer persönlichen Signatur gekauft.
Wenn ich das über Tyrolia.at versuche, dann werde ich nicht aufgefordert die Signatur einzugeben.
Kann ich die Bücher bei Dir direkt bestellen und vorab einfach überweisen?
Liebe Grüße
Christine