Endlich ist wieder die Kirschenzeit da. Von Kirschen kann ich nämlich nicht genug bekommen. Und die Saison starte ich dieses Jahr mit einem Kirsch-Streuselkuchen mit Topfenfüllungl Ganz klassisch sozusagen. Knackiger Mürbteig, saftige Topfenschicht und knackige Streusel obendrauf. Und mittendrin: Ganz viele Kirschen. Um es vorweg zu nehmen: Natürlich könnt ihr auch alle anderen Früchte oder Obst verwenden, die ihr geradezuhause habt. Die Kirschen sind für mich aber ein echtes Highlight.
Infos zum Rezept
Zubereitungszeit: 30 Minuten zzgl. 1 Stunde Backzeit
Menge: ca. 16 Stück
Ich empfehle einen >>>verstellbaren Backrahmen<<< zu verwenden! Damit werden auch die Ränder perfekt.
Tipp: Im Winter lässt sich dieser Kirsch-Streuselkuchen auch mit tiefgekühlten-Kirschen backen. Diese dafür jedoch auf einem Stück Küchenpapier auftauen lassen, damit nicht zu viel Flüssigkeit vom Auftauen in den Kuchen gelangt. Sonst wir der wässrig,


Kennst du schon mein Buch HEIMAT?
Mann backt Heimat
Die besten Rezepte aus Österreich! Ob Klassiker wie Buchteln und Kaiserschmarrn, oder Kuchenklassiker. In diesem Buch finden sich alle österreichischen Highlights! Ein echtes Buch für jeden Tag!
Zutaten für den Kirsch-Streuselkuchen
Zutaten für den Mürbteig
300g Mehl
200g Butter
100g Staubzucker
1 Ei
1 Prise Salz
Zutaten für die Topfenfüllung
1 kg Topfen (funktioniert mit jeder Fettstufe, auch Magertopfen)
90 g Mehl
250 g Staubzucker
6 Eier (Größe L)
120 g zerlassene Butter
Saft von ½ Zitrone
Zutaten für Streusel und Belag
1 kg Kirschen
200 g Mehl
125g Butter
100 g grober, brauner Zucker

Zubereitung des Kirsch-Streuselkuchens
Zubereitung des Mürbteiges
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier und einem verstellbaren Backrahmen auslegen.
- Alle Zutaten außer dem Mehl kurz verkneten, erst dann das Mehl dazugeben und nur so lange kneten, bis alles untergearbeitet ist.
- Den Teig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgekleidetes Backblech legen. Idealerweise mit einem Backrahmen umgeben, dann wird die Form besonders schön.
- Den Mürbteig einige Male mit einer Gabel einstechen und für 10 Minuten vorbacken.
Herstellung der Topfenmasse
- Alle Zutaten für die Topfenfüllung des Kirsch-Streusekkuchens verrühren.
- Die Masse auf dem Mürbteig verteilen und erneut ins Rohr geben.
- Alles zuerst für 10 Minuten ohne die Kirschen und die Streusel backen.
Fertigstellen des Kirsch-Streuselkuchens
- In der Zwischenzeit die Kirschen entsteinen.
- Die Zutaten für die Streusel zu einer bröseligen Masse verkneten.
- Den Kuchen nach den ersten 10 Minuten aus dem Ofen nehmen, die Kirschen sofort darauf verteilen und die Streusel darauf verteilen.
- Den Kirsch-Streusekkuchen zurück in den Ofen geben und weitere 50 Minuten backen.

Falls ihr nun durch meinen Kirsch-Streusekkuchen auf den Geschmack gekommen seid, dann habe ich ein paar weitere, umwerfend leckere Kuchen für euch… nicht alle mit Streusel, aber einige davon 😉
- Topfen Apfel Streusel Blechkuchen
- Schneewittchen Torte – Himbeer, Mohn und Topfen
- Apfel Streusel Kuchen… oder warum Frauenrunden für Männer unverzichtbar sind
- Mohn Streuselkuchen vom Blech
- Birthday Cake – die perfekte Geburtagstorte
- Buttermilch Streuselkuchen
Ich wünsche euch viel Freude beim Nachbacken,


Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
2 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo,
welche Kirschen werden verwendet (Süßkirchen oder eher Sauerkirschen)?
In Österreich sind Kirsche süß, saure Kirschen nennen wir Weichseln. Deshalb vermutlich die Verwirrung.
Also ich habe süße Kirschen verwendet, es geht aber beides.
Liebe Grüße Marian