Mohnstreusel – einfacher Blechkuchen mit Mohn
Wozu geht Mann zur Physiotherapie? Na um sich mit seiner Physiotherapeutin über die wirklich wichtigen Dinge im Leben auszutauschen. Brotbacken, Sauerteig, Motivtorten und so. Und hin und wieder gehen dann, ganz legal und ohne sich irgendwelche Sorgen machen zu müssen auch wirklich gute Rezepte über die Behandlungsliege. So wie mein heutiges Rezept. Der sogenannte Grießenböck`scher Mohnstreusel. Und der hat es in sich. Nun hab ich schon so einige Mohnkuchen in meinem Leben gebacken, aber mit diesem Mohnstreusel kann keiner konkurrieren.
Der Clou? Die Füllung wird mit Grieß gekocht, was extra viel Flüssigkeit bindet und diesen Kuchen unvergleichlich saftig macht. Ich kann dazu eigentlich nur sagen: Gut, dass ich regelmäßig zu Physio „für euch“ gehe… denn sonst würdet ihr niemals in den Genuss eines solch genialen Rezeptes kommen.
Und nun lasst uns backen…
Infos zum Rezept
Menge reicht für eine halbes Blech (Backrahmen auf 25x30cm eingestellt), für ein ganzes Blech einfach die Menge verdoppeln.
Meine Empfehlung: einen verstellbaren Backrahmen verwenden!
Zubereitungszeit ca. 30 Minuten, zzgl. Auskühlzeiten und Backzeit.
Zutaten für den Mohnstreusel
Zutaten | Mürbteig
175 g Mehl
90 g Butter
50 g Staubzucker
1 Ei
1 Prise Salz
Zutaten | Streusel
75 g Mehl
50 g Zucker
50 g Butter
Zutaten | Mohnfüllung
200 g Mohn
150 g Zucker
75 g Grieß
500 ml Milch
2 EL Zitronensaft
Fein geriebene Schale von 1/2 Zitrone
3 Dotter
3 Eiweiß
etwas Vanillezucker
Zubereitung des Mohnstreusels
- Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Alle Zutaten für den Mürbteig gut verkneten, abdecken und 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Die Zutaten für die Streusel ebenfalls gut verkneten und im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Für die Mohnfülle zuerst Mohn, Zucker, Grieß und Milch vermengen und aufkochen lassen, bis die Masse eindickt.
- Die Mohnfülle nun etwas auskühlen lassen, dann Dotter, Zitronensaft, Zitronenschale und Vanillezucker dazugeben und alles gut in die Mohnfülle mischen.
- Währenddessen den Mürbteig für den Boden ausrollen, ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Boden mit dem den Mürbteig auslegen. Nun den Backrahmen darauf stellen und den Mürbteig noch an diesen angleichen, damit die ganze Fläche gleichmäßig ausgelegt ist.
- Den Mürbteig für 10 Minuten anbacken.
- Zuletzt das Eiweiß mit einer Prise Salz zu einem cremigen Schnee mixen und den Eischnee von Hand unter die nun etwas ausgekühlte Mohnmasse heben.
- Die Mohnmasse auf dem heißen Mürbteig verteilen und glatt streichen.
- Die Streusel gleichmäßig darauf verteilen und alles zusammen für ca. 50 Minuten backen.
- Fertig ist dieser unkomplizierte Mohnstreusel.
Kennst du schon mein Buch HEIMAT?
Mann backt Heimat
Die besten Rezepte aus Österreich! Ob Klassiker wie Buchteln und Kaiserschmarrn, oder Kuchenklassiker. In diesem Buch finden sich alle österreichischen Highlights! Ein echtes Buch für jeden Tag!
Falls der Ablauf für euch doch etwas kompliziert erscheint, was er aber nicht ist nochmal in Stichworten:
- Streusel zubereiten
- Mürbeteig zubereiten
- Fülle zubereiten ohne Eischnee
- Mürbteig vorbacken
- Eischnee schlagen und unterheben
- Nun die Fülle auf den vorgebackenen Mürbteig geben
- Streusel drauf und alles backen, fertig!
Das geht alles Hand in Hand und spätestens beim 2. Mal backen läuft das absolut unkompliziert ab. Und falls ihr noch variieren wollt, könnt ihr in die Mohnmasse auch Äpfel, Birnen, Kirschen, Mandarinen, Pfirsiche und vieles mehr geben! Schmeckt immer umwerfend gut!
An dieser Stelle nochmal danke an die Krankenkasse, die mir diese Rezeptbeschaffung… ähhh Physiotherapie bezahlt hat. Das hat sich nicht nur, aber schon ganz besonders wegen dieser Grießenböck`schen Mohnstreusels definitiv gelohnt.
Und allen anderen Wünsche ich von Herzen Mahlzeit und viel Spaß beim Nachbacken dieses genialen Mohnstreusels.
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
19 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo,das hört sich leeecker an!
Ist es Dampfmohn(also grmahlener Mohn) ? Oder Mohnkörner?
Schöne Grüße
Mohn zum Backen, also gemahlener Mohn.
Liebe Grüße Marian
Welcher Grieß wird verarbeitet ?
Weizengrieß
Hartweizen oder Weichweizen Grieß ? Oder ist die Sorte egal?
Herzliche Grüße
Julia
Immer weichweizen bei Kuchen
Liebe Grüße Marian
Hey, tolles Rezept! Ich liebe Mohn! Verwendest du ganzen oder gemahlenen Mohn?
Bester Grüße
Val
Mohn gemahlen nehme ich immer zum Backen.
Liebe Grüße Marian
Welcher Grieß wird verarbeitet ?
Hallo Marian,
ich habe das Rezept heute getestet. Der Kuchen schmeckt wunderbar, allerdings ist die Menge des Streuselteigs viiieeel zu klein. Hier würde ich beim nächsten mal mindestens die doppelte Menge – vielleicht noch mehr nehmen.
Viele Grüße aus dem Norden
Andreas
Hallo Andreas,
Danke fürs Feedback. Bei mir hat es gereicht. Ich ergänze das aber als Tipp.
Liebe Grüße Marian
Lieber Marian!
Das mit den Streuseln hab ich mir auch gedacht, bis ich dann erst im Nachhinein dein Intro zum Rezept gelesen und gesehen habe, dass die Menge der Zutaten für ein halbes Blech gedacht is.
Der Kuchen ist jetzt leider schon im Ofen, wird aber sicher trotzdem schmecken.
Lg Gabi
Na klar!
Hallo Marian,
ich möchte kein Ei verwenden, womit könnte ich es ersetzen?
LG Kerstin
Anderes Rezept suchen. Einzige Möglichkeit.
Liebe Grüße Marian
@Marian. DANKE für das leckere Rezept
Kann mann hier auch diese Backfertigen Mohnmischungen nehmen?
Nein, das wird nicht gehen, weil der Teig sonst zu fest wird.
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian, ich möchte gerne deinen Mohnkuchen probieren und finde deine Variante, den Mürbteigboden kurz vorzubacken, sehr lecker! Hast du den Teig eingestochen oder ist das nicht notwendig? Vielen herzlichen Dank für deine Rückmeldung. Liebe Grüße aus OÖ, Nina