Gut Ding will Weile haben. So ist das auch beim Brot. Denn anders als bei Kuchen lebt ein gutes Brot davon, dass es genügend Zeit hat, sich zu entfalten. Nun muss nicht jedes Brot 24 Stunden darauf warten in den Ofen zu dürfen, doch es gibt Brot, da lohnt es sich, geduldig zu sein. So wie bei diesem Weißbrot.
Weißbrot mit langer Teigruhe – 24 Stunden zum (Brot)glück
Die Zutaten sind so einfach wie unkompliziert. Mehl, Wasser, Hefe und Salz. Das besondere ist, dass ihr sehr wenig Germ braucht, konkret nur ein halbes Gramm und das macht das Brot sehr bekömmlich, auch für alle jene, die sowieso einen empfindlichen Magen haben.
Zutaten für das Weißbrot
600 g Weizenmehl glatt (Typ 550)
390 g Wasser
10 g Salz
0,5 g frische Hefe (einfach zu einer Kugel formen, dann sollte das Hefestück so groß wie eine Erbse sein)
Zubereitung des Weißbrotes
- Das Wasser abwiegen und die Hefe und das Salz darin auflösen.
- Das Weizenmehl in die Rührschüssel geben und die Hefemischung dazu geben.
- Alles mit dem Knethaken 10 bis 15 Minuten zu einem sehr glatten Teig kneten.
- Eine Edelstahl oder Keramikschüssel mit Öl ausfetten und den Teig hineingeben. Die Schüssel mit einem Teller dicht abschließen.
- Den Teig nach 8 Stunden so Zusammenkneten, dass ihr den Teig einfach an den Rändern hochzieht und zur Mitte hin „legt“. 2-3 Mal die Runde „ziehen und legen“, dann die Schüssel wieder abdecken.
- Den Vorgang nach weiteren 8 Stunden nochmal wiederholen.(immer, plus minus ein, zwei Stunden, so tragisch ist das nicht *ggg*)
- Nach insgesamt 24 Stunden den Teig zu einem langen Strang formen und diesen „eindrehen“. Den Teig dann in eine bemehlte Kastenform legen und nochmal 1 Stunde gehen lassen.
- Währenddessen das Backrohr auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine Schale Wasser dazustellen. Wenn ihr eine Dampffunktion beim Backofen habt, könnt ihr auch diese nutzen.
- Zuletzt das Brot folgendermaßen backen: Das Backrohr sofort auf 200°C zurückstufen und das Weizenbrot für 35 bis 40 Minuten goldgelb backen
Ein herrlich aromatisches Brot, das als Frühstücksbrot genauso gut schmeckt wie gefüllt mit Knoblauch- oder Kräuterbutter zum Grillen. Es hält sich für ein Weißbrot wirklich unglaublich lange und ist mal abgesehen von der langen Teigruhe ein total unkompliziert zu machendes Brot, das man unbedingt mal ausprobieren sollte.
Also traut euch… und falls es doch mal schneller gehen muss, habe ich tolle Brotalternativen für euch:
Pani Popo. Gedämpftes Kokosbrot
Sonntagsbrot mit Joghurt und Sonnenblumenkernen
In diesem Sinne, viel Spaß beim Nachbacken und lasst mich wissen wie es euch geschmeckt hat…
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
14 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Kommt Hefe mit Salz in Berührung verliert sie ihre langfristige Wirkung. Sie kann sich nicht mehr vermehren, da das Salz die Zellwände der Hefe zerstört. Sie wird flüssig, weil das Zellinnere austritt. Somit sollte man unbedingt darauf achten, Salz nicht mit Hefe zu vermischen.
Das kann ich im Falle dieses Brotes nicht bestätigen. Das Brot wird herrlich fluffig. Wie würdest du vorgehen?
Beides ist richtig. Ich würde immer die Hefe im Wasser aufschlämmen, dann das Mehl hinzu und oben drauf das Salz. Ohne Salz gibt es kein stabiles Klebergerüst. Wasser mit Salz gemischt und dann die Hefe hinzu könnte tatsächlich Probleme geben. 🙂
Danke für den Tipp!!
Kann man hier auch Oliven und Tomaten oder auch Kräuter gleich mitbacken?
..den Teig 2 x 8 Std. und dann nochmal 24 Stunden gehen lassen ???
Hab ich’s überlesen oder fehlt die Angabe in der Beschreibung: das kann nur im Kühlschrank funktionieren oder !?
Nein, das funktioniert auch so. Im Text steht „Nach insgesamt 24 Stunden den Teig zu einem langen Strang formen“.
Noch besser würde es mit Poolish und Autolyse klappen, aber das Rezept sollte bewusst sehr einfach bleiben.
Liebe Grüße Marian
Ich kann dazu das buch von lutz geissler sehr empfehlen: brot backen in perfektion, da sind auch basics sehr gut beschrieben…dein rezept klingt nach ihm, etwas abgewandelt. Lg
Ich kann dir dazu eher mein
Buch empfehlen. Obwohl das von Lutz auch gut ist
Das Rezept ist super! Ich mische das Salz mit dem Mehl.
Habe heute Mal wieder eine Variante des Rezepts gebacken. Habe je 150g Dinkel und Emmer Vollkornmehl gekommen. Den Rest normales Weizenmehl.
Beim 2. Durchkneten habe ich je 4 EL Leinsamen & weißen Sesam sowie 2 EL Schwarzkümmel eingearbeitet.
Das Brot ist super geworden 🙂
Wie kann ich Wasser und Frischhefe durch Hefewasser (Fermentwasser) ersetzen?
150 ml aktives Hefewasser (vorausgesetzt maximal aktiv!!!) entsprechen 3 g Frischhefe bzw. 1 g Trockenhefe. Das geht am besten mit einem Vorteig. 150 g Mehl, 150 g Hefewasser. 12 bis 16 Stunden reifen. Dann erst backen, mit langer Gare.
Liebe Grüße Marian
Wie lang ist denn die verwendete Kastenform?
24x10x10 glaube ich