Virgentaler Saatenbrot
Leicht geröstete Saaten entwickeln in diesem Virgentaler Saatenbrot ein Aroma, das seinesgleichen sucht. Kombiniert mit einem lockeren Grundteig ist das Virgentaler Saatenbrot unglaublich locker und luftig, lange haltbar und somit eines der besten Brote für jedem Alltag. Das Geheimnis der Virgentaler? Sie kombinieren einen Roggensauerteig mit Poolish und packen zusammen mit den gerösteten Saaten gleich drei verschiedene Aromen ins Brot. Unglaublich gut!
Aber jetzt, lasst uns backen.
Infos zum Rezept:
Gesamtteigmenge 1845 g
Zubereitungszeit 3h zzgl. 12 bis 16 Stunden Reifezeit für die Vorteige
Kennst du schon mein Brot Buch?
Mann backt Brot
Du möchtest lernen, wie man zuhause perfektes Brot wie vom Bäcker backen kann? Einfach, verständlich erklärt und absolut gelingsicher? Dann schau dir mein Brotbuch an!
Zutaten für das Virgentaler Saatenbrot
Sauerteig | Vorteig
110 g Roggenmehl
110 g Wasser
10 g Sauerteig
Poolish | Vorteig
140 g Weizenmehl Type 700
140 g Wasser
1 g Germ
Quellstück | Saaten
140 g Sesam
100 g Leinsamen geschrotet
360 g Wasser
Hauptteig
130 g Roggenmehl Type 960
450 g Weizenmehl Type 700
110 g Wasser
25 g Honig
20 g Salz
plus: ca. 75 g Wasser extra
Zubereitung des Virgentaler Saatenbrot
- Für das Virgentaler Saatenbrot die Zutaten für den Sauerteig klumpenfrei vermengen und bei Zimmertemperatur 14 bis 16 Stunden reifen lassen.
- Die Zutaten für das Poolish ebenfalls vermengen und für 14 bis 16 Stunden reifen lassen.
- Die Saaten für das Quellstück in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anrösten und in eine Schüssel geben. Das Wasser aufkochen, die gerösteten Saaten damit ablöschen und 14 bis 16 Stunden quellen lassen.
- Am Backtag alles Zutaten 10 Minuten langsam kneten. Der Teig sollte sich locker und soft anfühlen. Ist er zu fest, schluckweise Wasser (siehe Zutaten) ergänzen.
- Den Teig in den nächsten 120 Minuten 3 bis 4 mal dehnen und falten, bis er ausreichend Struktur hat.
- Den Teig nun in zwei gleich große (ca. 900g) Poprtionen aufteilen, rund formen und in Gärkörbe legen.
- Die Teiglinge für ca. 60 Minuten reifen lassen (Stückgare)
- Die reifen Virgentaler Saatenbrote bei 250 °C Ober-/Unterhitze mit Schwaden am Backstahl oder im Topf für 10 Minuten backen, den Schwaden ablassen und die Brote für weitere 40 bis 45 Minuten bei 220°C knackig ausbacken.
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
6 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Hallo
Setze ich hier aktiviertes Anstellgut/ Sauerteig an oder den vom KS?
Denn wenn das 14 bis 16 h steht hat das bei meinen Sauerteig Übergare.
Genauso beim Poolish.
Danke
Hallo Maria,
bei nur 10 g wirst auch bei aktivem Sauerteig keine Übergare haben. Klappt in dem Fall mit beidem.
Liebe Grüße Marian
Kann man den Sauerteig auch mit Lievito Madre austauschen?
Klar, ist ja das gleiche. Nur die Wassermenge vom Sauerteig musst du ausgleichen.
Madre 2:1 eben.
Liebe Grüße Marian
Wirklich ein sehr leckeres Brot und relativ schnell zubereitet, weil der Sauerteig auch mit Anstellgut angesetzt werden kann. Ich bin begeistert. Das werde ich in Zukunft öfter mal backen.
Lieber Marian, ich kenne und liebe deine Seite ja nun schon einige Jahre. Deine Bücher stehen ganz vorn in meinem Regal und bei jeder Torte oder Brot, das ich backe, ziehe ich bestimmt mindestens eines zu Rate und schon einige Male habe ich dafür viel Lob erhalten. Nicht zuletzt dank dir! Für das Virgentaler ganz großes Dankeschön. Lange hatte ich schon nach einem Rezept für ein solches Brot gesucht, das unser früherer Bäcker immer im Sortiment hatte, mit dem Virgentaler habe ich es gefunden! Ein tolles Brot, von dem sogar mein Mann begeistert ist, obwohl er eigentlich keine Körner mag 🙂 Und wirklich einfach in der Herstellung. Ach ich könnte noch so viele aufzählen, auch das Hyrule ist ein absoluter Renner bei meinen Männern, passt es doch so gut zu Nutella und Co. Ich freue mich über jedes neue Rezept und die Tipps auf deiner Seite. Vielen Dank und liebe Grüße aus dem Schwabenland!