Oberinntaler Bauernbrot [perfektes Kressebrot]
Wenn ich an perfektes Brot denke, dann ist das extra knusprig außen, richtig fluffig innen… mit Butter und Kresse obendrauf. Genauso ein Brot ist dieses Oberinntaler Bauernbrot. Ein einfach zu backendes Mischbrot mit weicher Krume und unvergleichlich knuspriger Kruste. Und alles, was die Zubereitung erfordert ist einen Roggensauerteig mit viel Liebe und Geduld zu füttern, alle Zutaten zusammen zu kneten, formen, reifen, backen.
Ich habe das Oberinntaler Bauernbrot anschließend auf der vorgeheizten Denk Keramik Backplatte XL gebacken, was das Handling auch beim Backen zu einem Kinderspiel macht. Das macht dieses Brot zu einem der einfachsten und vielseitigsten Brote für jeden Alltag. Mein Tipp: Das fertige Brot mit Butter und jeder Menge Kresse oder anderen Microgreens aus dem Mikrogarten XL oder Mikrogarten von Denk Keramik bestreuen. Einfach unschlagbar gut!
Nun aber genug der Produktempfehlungen, lasst uns ein Oberinntaler Bauernbrot backen.
Oberinntaler Bauernbrot
Infos zum Rezept:
Gesamtteigmenge 1200 g für 1 großen Brotlaib
Zubereitungszeit ca. 60 Minuten zzgl. Reifezeiten und Backzeit
Zutaten für das Oberinntaler Bauernbrot
Zutaten | Sauerteig
20 g Sauerteig Anstellgut (ASG)
280 g Wasser
140 g Roggenmehl Type 960
160 g Roggenvollkornmehl
Zutaten | Hauptteig
560 g aktiver Roggensauerteig
200 g Wasser
20 g Salz
20 g Speiseöl
300 g Weizenmehl Type 700
100 g Roggenmehl Type 960
Zubereitung des Oberinntaler Bauernbrotes
Zubereitung | Sauerteig
Fütterung 1 (morgens)
20 g Sauerteig Anstellgut
20 g warmes Wasser
20 g Roggenmehl Type 960
Fütterung 2 (abends)
60 g Sauerteig von Fütterung 1
60 g Roggenvollkornmehl
60 g warmes Wasser
Fütterung 3 (nur mehr 3-4 h stehen lassen, dann backen)
180 g Sauerteig von Fütterung 2
200 g Wasser
120 g Roggenmehl Type 960
100 g Roggenvollkornmehl
Anstellgut:
Ihr habt nun 600 g superaktiven Sauerteig.
40 g davon wegnehmen für das nächste Mal backen.
Zubereitung des Hauptteiges:
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und für 8 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten/mischen.
- Den Teig abdecken und 20 Minuten reifen lassen
- Anschließend den Teig des Oberinntaler Bauernbrotes zu einem länglichen Laib formen und in einen Gärkorb geben.
- Bei Raumtemperatur ca. 90 Minuten reifen lassen, bis der Teigling sein Volumen deutlich vergrößert hat und schön luftig ist.
- In der Zwischenzeit die Denk Keramik Backplatte XL bei 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teigling darauf kippen, Wasser in die Wasserrinne einfüllen und das Oberinntaler Bauernbrot für 10 Minuten backen.
- Temperatur auf 220°C reduzieren, Backofen kurz öffnen um den Dampf/Schwaden abzulassen und das Brot weitere 30 bis 35 Minuten knackig ausbacken.
- Nach dem Auskühlen mit Butter bestreichen und mit Microgreens aus dem Mikrogarten XL von Denk Keramik bestreuen und genießen!
- Tiroler Bauernbrot – Rezept für Sauerteig-Mischbrot
- Baguette mit Lievito Madre – einfach alltagstauglich
- Sauerteig (Anstellgut) lagern
- Lechtaler Dinkelbrot
- Stubaitaler Pausenbrot
Das Oberinntaler Bauernbrot ist ein absolut alltagstaugliches Sauerteigbrot, das bei uns einen fixen Platz bei unseren „Mögen wir immer“-Rezepten gefunden hat. Unbedingt ausprobieren.
Disclaimer: Beitrag entstand in Kooperation mit Denk Keramik. Bezahlte Werbung ermöglicht es, diesen Blog für alle kostenlos zu betreiben, meine Freude an den Produkten kann man aber nicht beeinflussen *ggg* Ich liebe diese Produkte, ich denke das merkt man.
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
15 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Hallo Marian,
könntest du bitte noch ein paar Details zu der 3-stufigen Sauerteigführung verraten? Wie wäre der zeitliche Ablauf von Fütterung 1,2,3 und dem eigentlichen Teig ansetzen? Achtest du auf verschiedene Temperaturen in den einzelnen Stufen?
Gruß Tim
Hallo Marian,
kann es sein, dass die Zutaten des Hauptteiges verloren gegangen sind? Oder habe ich es mehrfach übersehen bzw. entsteht dieser durch Fütterung 3?
Grüße aus NRW
Barbara
Steht doch alles da. Sauber aufgelistet.
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
erst möchte ich ein Lob für Deine Seite aussprechen, ich habe hier viel gelernt. Ich habe dieses Rezept für 3 Laibe nachgebacken dabei etwas Salz zugeführt. Für den Teig für 2 Brote habe ich mich an Deine Vorgabe an Wasser gehalten, für den 3. Laib habe ich die Wassermenge reduziert. Die Brote haben geschmeckt waren aber sehr flach, was habe ich falsch gemacht.
Mit freundlichen Grüßen
Sigrid
Ich habe keine Ahnung. Irgendwo hast du offentlichlich falsch umgerechnet.
Liebe Grüße Marian
Moin, ist die 3.Fütterung morgens?
LG Sigrid
Moin, irgendwie ist meine Frage abhanfen gekommen.
Ich möchte gerne wissen, wann die 3. Führung ist. Am nächsten Morgen?
LG Sigrid
Ca. 12h nach der 2.
Also morgens
Dankeschön
Hallo Marian, habe bei dir gesehen, dass du teilweise auch die Zeiten für den Thermomix ergänzend angibst. Kannst du mir vielleicht sagen, welche Zeiten ich beim Thermomix nehmen muss ?
Das Rezept klingt so verlockend, dass ich es unbedingt ausprobieren muss.
Danke und viele Grüße
Uli
Hallo Uli,
Thermomix und Brotkneten, das ist ein schwieriges Thema.
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
Vorab vielen Dank für deine tollen Rezepte, du hast mich wahrhaftig mit dem Brotback-Virus angesteckt!
Ich habe mich leider ein bisschen verkalkuliert und nach der dritten Anfütterung keine Zeit mehr gehabt. jetzt muss der Teig 9 anstatt 3 Stunden gehen. Geht das auch? Ich will nicht dass das Brot zu sauer wird, deshalb steht er trotz Verlängerung warm. Oder hätte ich ihn lieber in den Kühlschrank tun sollen?
LG Lara
Das ist zu lange, ab in den Kühlschrank, dann ist es kein Problem.
Liebe Grüße Marian
Lieber Marian,
erstmal vielen Dank für all die wunderbaren Rezepte. Zwei habe ich bereits ausprobiert (mit Anstellgut 3), das Roggensauerteigbrot und dieses.
Leider hat es mit diesem Brot nicht richtig funktioniert. 🙁
In den 90 Minuten bei Schritt 4 hat sich der Teig so gut wie gar nicht mehr bewegt, obwohl der Vorteig immer super abgegangen ist. Das Backen hat dann auch leider nicht funktioniert, nach 10 Min. mit Dampf und weiteren 35 Minuten war das Brot innen leider nicht fertig gebacken.
Ich würde es jetzt noch mal ausprobieren und einfach länger backen, wegen Schritt 4 habe ich keine Idee.
Hättest du evtl. noch einen Tipp?
Lieben Dank!
Kerstin
Hallo Kerstin,
Das klingt nach einem inaktiven Sauerteig. Zu wenig trieb einfach.
Du hast ihn 3 mal gefüttert wie hier genau beschrieben wurde?
Liebe Grüße Marian