Laugenstangerl, Laugengebäck oder auch Laugenbrezen begleiten vermutlich nicht nur mich schon ein kulinarisches Leben lang. Kaum eine Woche in der ich als Kind, Jugendlicher oder Erwachsener nicht mindestens einmal in ein frisches Laugenstangerl vom Bäcker nebenan gebissen habe.
Seit ich selbst Kinder habe, ist jegliches Laugengebäck kaum mehr wegzudenken. Ob jung oder alt… jeder steht drauf, ist schon fast süchtig danach.
Offensichtlich auch viele meiner Leser und Leserinnen, die sich in letzter Zeit seeeehr oft ein einfach nachzubackendes Rezept für Laugenstangerl gewünscht haben. Euer Wunsch sei mir Befehl… ich habe gebacken. Heute gibt es hier…
Hausgemachte Laugenstangerl – kinderleicht nachzubacken

Zutaten für den Laugenstangerl-Teig (10 Portionen)
21 g Germ (1/2 Würfel) oder 1 Pck. Trockenhefe
250 ml Wasser
1 EL Zucker
500 g Mehl
1 EL Salz
50 g flüssige Butter
Außerdem:
30 g Natron
1500 ml Wasser

Zubereitung der Laugenstangerl
- 250 ml lauwarmes Wasser abmessen und den Zucker, sowie die Hefe dazugeben und alles verrühren.
- Mehl, Salz und flüssige Butter abwiegen und die Hefemischung dazugeben.
- Den Laugenstangerl-Teig 10 Minuten kneten bis ein sehr glatter Teig entstanden ist.
- Die Schüssel mit dem Teig abdecken und 1h rasten lassen, dabei immer wieder kurz durchkneten.
- Den Teig anschließend in 10 gleich große Portionen teilen.
- Aus jedem Teilstück zuerst eine Kugel formen, dieses dann leicht länglich auswalzen und wieder so zusammenrollen, dass ein Laugenstangerl entsteht.
- Die Laugenstangerl nochmals 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
- Währenddessen das Backrohr auf 160°C Heissluft vorheizen. Das Wasser und das Natron in einem Topf aufkochen lassen.
- Die Laugenstangerl für je 20 Sekunden in der Laugenlösung kochen und auf ein Backblech legen
- Die fertig gekochten Laugenstangen für 20 bis 25 Minuten goldgelb backen und aus dem Backofen nehmen.
- Für eine weiche Kruste die noch heißen Laugenstangen mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken, für eine knackige Kruste die Laugenstangen am Blech auskühlen lassen.

Natürlich könnt ihr auch einfach Brötchen, oder jede andere Form herstellen und kochen. Brezen, groß oder klein… alles möglich.
Für Brezen solltet ihr jedoch die Backzeit auf etwa 15 bis 20 Minuten kürzen, damit sie nicht komplett austrocknen beim backen.
Weitere spannende Brotrezepte für euch:
5 Minuten Brot – das einfachste Brotrezept der Welt
10 Minuten Brot – einfaches Kornbrot
Südtiroler Weißbrot
Ich wünsche euch jedenfalls ganz viel Spaß beim Nachbacken… meine Jungs sind ganz süchtig danach. Also definitiv nachbackenswert,


Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
10 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo Marian! Das ist ein eher flüssiger Teig? liebe Grüße Sabrina
Hmm wieviel Wasser kommt den jetzt in den Teig??? Bei den Zutaten steht 250 ml und im Rezept auf einmal 500 ml??
Hallo Marian.
Beim Rezept steht 250 ml Wasser und bei der Zubereitung 500 ml Wasser, welche Angabe ist richtig?
Danke und Gruß
Nicol
Da ist mir ursprünglich ein Fehler unterlaufen, den ich inzwischen geändert habe. Tut mir sehr leid. Passt jetzt aber
Hallo Marian!
Also ich hab mich ja gefreut als ich dieses Rezept entdeckt habe! Ich lebe in Australien, doch dort gibt es leider kein Laugengebäck, aber meine Kinder und ich lieben es!
Natürlich hab ich’s sofort ausprobiert und es hat wunderbar geklappt!
Meine zwei Buben haben gleich je zwei Stangerl verdrückt !
Ich kann dieses Rezept nur weiter empfehlen!
Liebe Grüße aus down under!!
Heidi
Hey Heidi,
hab sogar schon Bilder gesehen 😉 Danke für dein Feedback, freut mich dass der Klassiker auch in Australien so gut schmeckt, Marian
Hallo Marian, hab noch nie laugengebäck gemacht, daher meine Frage bezüglich des natrons, kann ich da das Kaiser natron nehmen was man so zu kaufen bekommt?
Hallo :). Haben die Laugenstangerl heute gemacht – sind aber leider auf dem Schamottstrin „angeklebt“. Hätte man mit Backstein + Bachpapier backen sollen?
Backpapier… fertig! 😉
Hallo Marian,
ich habe eine Frage.
Welches Salz empfiehlst du für Salzgebäck und welchen Mohn für Mohnweckerl.
Liebe Grüße
Helmut