Wer behauptet, Brotbacken ist aufwändig und kompliziert, der kennt dieses Brotrezept noch nicht. Zutaten abwiegen, durchrühren, stehen lassen und backen. Fertig ist das einfachste Brot der Welt. 5 Minuten Arbeit, Geschmack und Qualität auf höchstem Niveau… Das glaubt ihr nicht? Dann probiert mein 5 Minuten Brot aus… ihr werdet es lieben.

Zutaten für das 5 Minuten Brot
500 g Weizenmehl Type 700 oder 480 (bzw. 405 in DE)
10 g Salz
2 g frischer Germ / Hefe
420 g Wasser
optional: Brotgewürze, Fleur de Sel, oder andere Aromen nach persönlichem Geschmack.

Tipp fürs Backen von Brot:
Um eine wirklich perfekte Kruste und Krume für euer Brot zu bekommen, kann ich euch nur wärmstens das Backen im Topf empfehlen. Ob Gusseisen, Emaille oder ein Römertopf ist dabei egal. Das Ergebnis ist jedoch unvergleichlich. Für dieses Rezept habe ich einen Aromapot von Riess Emaille verwendet, der sehr leicht ist und trotzdem herrliche Ergebnisse liefert. Mein seit fast 10 Jahren im Einsatz befindlicher Staub Gusseisentopf ist wahrer Pfundskerl und eine Investition fürs Leben. Ich verlinke euch die beiden mal hier:

Zubereitung des 5 Minuten Brotes
- Das Mehl mit der Hefe und dem Salz vermengen und in eine Schüssel geben.
- Das Wasser dazugeben und alles kurz verrühren. Kein Kneten nötig, die Komponenten müssen nur verrührt werden.
- Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und für 12 bis 18 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen. Der Teig bekommt zahlreiche kleine Luftbläschen und wird ziemlich flüssig. Das soll so sein.
- Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen und dabei einen Gusseisen-, Emaille- oder Tontopf mit erhitzen.
- Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche stürzen und grob zu seiner Kugel formen (das geht am besten mit einer Teigkarte).
- Die weiche Teigkugel auf ein Backpapier legen und mit dessen Hilfe in den heißen Topf heben.
- Den Deckel drauf legen und die Temperatur direkt auf 210°C zurücknehmen. Das Brot bei geschlossenem Deckel 30 Minuten backen.
- Anschließend den Deckel abnehmen und das Brot weiter 15 bis 20 Minuten goldgelb backen bis es die gewünschte Krustenfarbe bekommen hat.
- Fertig.

Dieses Rezept ist so unglaublich einfach, dass ich nichtmal ausreichend Bilder für euch unterbringe, sonst wäre da kein Text sondern nur mehr Bilder.

Tatsächlich ist dieses 5 Minuten Brot ein wahres Highlight. Lange Zeitführung, ein ganz tolles Aroma, wunderbare Kruste und Krume. Luftig und locker. Klar, dass die gesamte Zubereitungszeit länger dauert, aber ich habs gestoppt und in knapp unter 5 Minuten reiner Arbeitszeit habe ich dieses Brot fix fertig gehabt. Ein wahres Wunderbrot. Und keine Sorge, ich arbeite schon an einer Vollkornvariante.

Wenn ihr nun mehr Lust aufs Brotbacken bekommen habt, dann startet man besten hier: BROT BACKEN – Vom Anfänger zum Profi
Und wenn euch ein 5 Minuten zu wenig Arbeit ist, dann hätte ich glatt noch ein 10 Minuten Brot für euch: 10 Minuten Brot 😉

60 Kommentare
Sylvia Schmid
6. Januar 2020 um 19:00Hi vielen lieben Dank für das Rezept! 2 g Germ stimmt? Das kommt mir so wenig vor. LG Sylvia
Marian
6. Januar 2020 um 19:28Hallo Sylvia,
Ja 2 Gramm sind korrekt! Mehr braucht es nicht!
Liebe Grüße Marian
Zaubitzer
11. Januar 2020 um 17:01Hallo, ich würde gerne das Weizenmehl durch Dinkelmehl ersetzen. Würde die Wassermenge gleich bleiben? VG Ann-Kristin
Marian
12. Januar 2020 um 12:32Rezept folgt heute Abend. Liebe Grüße Marian
Renate
24. Januar 2020 um 08:58Guten Morgen, das würde mich auch interessieren, wo finde ich es?
Gruß Renate
Marian
26. Januar 2020 um 16:29Folgt in Kürze…
Silvia
7. Januar 2020 um 09:16Guten Morgen ☀️
Ach ich habe eine Frage: Muss ich den Topf nicht einfetten und bemehlen?
Grüssle Silvia
Marian
7. Januar 2020 um 10:23Nein, nur mit im Ofen erhitzen. Und das Backpapier kommt einfach mit rein. Da klebt nichts an. Liebe Grüße Marian
Christiane Gredner
7. Januar 2020 um 18:12Hallo Marian,
kann ich auch eine normale Brotbackform aus Emaille nehmen?
Übrigens.. Schöner Name, mein ältester Sohn heißt auch so .
Viele Grüße Christiane
Marian
21. Januar 2020 um 06:34Ja gar kein Problem. Bez. Name: DANKE, ich sag’s meinen Eltern
Karin
7. Januar 2020 um 18:21Hallo,
ich möchte das Rezept gern morgen ausprobieren, der Teig ist angesetzt und gern morgen backen. Ich habe einen alten Emailletopf. Sollte man den mit Öl auswischen?
LG
Karin
Marian
7. Januar 2020 um 18:32Genial! Den Teig einfach mit dem Backpapier in den heissen Topf geben. Kein Öl
Karin
7. Januar 2020 um 19:18Danke:-)) Ich sehe gerade, das die Frage schon gestellt wurde, nur war sie anscheinend noch nicht frei gegeben:-))
Sandro Schüßler
8. Januar 2020 um 14:04Servus! Wie groß sollte der Topf denn sein?
Marian
15. Januar 2020 um 20:50Meiner ist ø24cm
Birgit
8. Januar 2020 um 17:20Hallo Marian. Hab dein Brost nachgebacken und es ist wirklich gut. Meine Frage, hast du es mit anderen Mehlsorten (Dinkel, oder Vollkorn,…) auch schon probiert, oder funktioniert das nicht?
Danke für die Info im voraus.
Lg Birgit
Marian
21. Januar 2020 um 06:33Das Rezept ist inzwischen online.
rocket318
8. Januar 2020 um 19:25Das hat sehr gut geklappt. Mit einer Mischung Weizenmehl und Roggenmehl müsste das doch auch gut klappen, oder? Was macht die Vollkornvariante?
Marian
15. Januar 2020 um 20:50Alternativen inzwischen online. Liebe Grüße marian
Randy Wolf
9. Januar 2020 um 18:46Also flüssig war gar kein ausdruck und formen ging da mal garnichts. weiß nur nicht woran es gelegen hat alles wie geschrieben nur etwas länger gehen gelassen
Marian
15. Januar 2020 um 20:49Einfach die Wassermenge nächstes Mal um 20 g reduzieren.
Sophia
12. Januar 2020 um 12:24Ich habe bereits probiert das Brot nachzubacken und bin beim Schritt des Formens klar gescheitert. Der Teig war so flüssig und klebrig, dass es unmöglich war ihn annähernd in die Form einer Kugel zu bringen und anschließend auf ein Backpapier zu bekommen. Hast du einen Tipp?
Marian
12. Januar 2020 um 12:32Hallo Sophia,
Nächstes Mal die Wassermenge um 10-20g reduzieren. Da hilft sehr.
Hatte auch schonmal das Problem. Hab’s direkt in den heissen Topf auf ein (zugeschnittenes) Backpapier geschüttet. Ergebnis war trotzdem top!
Liebe Grüße Marian
Miriam
17. Januar 2020 um 21:05Das ist das Brotrezept meiner Oma…nichts ist so lecker wie Omabrot . Sie hat es aber ohne Topf gebacken – das muss ich mal mit dem Topf ausprobieren. Danke für die Idee.
Marian
21. Januar 2020 um 06:32Ein Klassiker eben! Der Topf macht es perfekt
Renate
23. Januar 2020 um 08:50Hallo Marian,
ich möchte dieses Brot ebenfalls mit Dinkelmehl backen. Hast du das Rezept schon hochgeladen, ich habe es nicht gefunden.
Bin gespannt…
Gruß Renate
Marian
26. Januar 2020 um 16:30Ein bißchen Geduld noch bitte
Harald
2. Oktober 2020 um 09:20Servus.. Das brot is der hammer..
Marian
2. Oktober 2020 um 12:19Danke Harald!
marion147freenetdeMarion
26. Januar 2020 um 11:452 g Trockenhefe oder frische Hefe?
Marian
26. Januar 2020 um 16:23Bitte einfach die Zutatenliste lesen. Liebe Grüße marian
Reinhard Weixler
3. Februar 2020 um 13:54Eine Frage: Wie isses denn mit diesem Brot und Trockengerm? DEN habe ich ja immer zuhause, und weniger als 40g von der Frischgerm gibt es ja – in meiner Nähe jedenfalls – nicht. Da ist dann immer zuviel abgelaufen und eben zuiviel? Bitte was tun? herzlichst – danke für die anleitungen, tipps und ermunterungen!
Marian
5. Februar 2020 um 19:52Trockengerm musst du einfach umrechnen. 3:1. In einer Packung sind 7g, diese sind wie 21g Frischhefe. Im Fall dieses Brotes brauchst du dann halt 0,7g und somit brauchst du eine Löffelwaage, wie diese: >>>LÖFFELWAAGE<<<
Jelica
24. Februar 2020 um 13:23Ich habe diese Seite zufällig gefunden und bin jetzt schon Riesenfan ! Habe gleich gestern den Teig angesetzt , und was soll ich sagen ? Das Brot ist TRAUMHAFT einfach nur lecker !!! Vielen vielen Dank dafür , ich backe mich jetzt durch alle Rezepte !!
Super !
Marian
24. Februar 2020 um 13:57Danke vielmals fürs Feedback und viel Spaß beim Quer-durch-Backen! Marian
Nela
4. Februar 2020 um 15:13Hallo Marian!
Danke für das tolle Rezept.
Ich würde gerne ein größeres Brot backen.
Wie verändert sich die Backzeit bei der doppelten Menge?
Grüße
Nela
Reinhard Weixler
5. Februar 2020 um 20:43Danke und bitte immer mehr ..
Max
2. April 2020 um 20:51Kannst du abschätzen wie sich die Backzeit bei doppelter Menge ändert? Die Frage wurde oben leider bisher nicht beantwortet.
Vielen Dank!
Marian
2. April 2020 um 20:56Hallo Max,
Eigentlich kaum. Plus 5 Minuten vielleicht. Sobald die Kruste adäquat gebräunt ist, raus damit. Liebe Grüße Marian
Birgitti
2. März 2020 um 18:53Hallo aus Oberbayern,
habe heute deine geniale Seite entdeckt….bin total begeistert und möchte baldmöglichst das 5 Minuten Brot ausprobieren. Kann man evtl. auch eine Glasform mit Deckel verwenden oder soll es lieber Emaille, Gusseisen oder Ton sein?
Vielen Dank im Voraus und herzliche Grüße
Marian
2. März 2020 um 19:49Sofern die Form backstabil ist, funktioniert das. Liebe Grüße Marian
Dan
8. März 2020 um 09:25Hallo Marian, danke für das Rezept. Wäre es möglich das Backpapier wegzulassen? VG Dan
Dan Mueller
9. März 2020 um 08:17Hallo Marian, ist es auch möglich ohne Backpapier? VG Dan
Marian
9. März 2020 um 08:39Ich schneide immer einen kleinen Kreis für den Boden aus, damit das Brot schön rund wird.
Ohne geht, aber dafür brauchst du viel Mehl am Boden, das du dann abkratzen musst.
Vera Kutter
17. März 2020 um 11:32Hallo, kann man das Brot auch, vielleicht einen Tag später, backen? Oder schadet es, den Teig länger „gehen“ zu lassen? Grüße Vera
Marian
17. März 2020 um 11:50Noch länger geht nicht, der Teig würde dann einfach zusammenfallen, weil er zu wenig Triebkraft hat.
Es kann aber problemlos eingefroren werden.
Liebe Grüße Marian
Vera Kutter
17. März 2020 um 12:28Vielen Dank für die schnelle Nachricht. Dann will ich es gleich mal backen.
Kathi
27. März 2020 um 19:41Hallo, kann ich das Brot auch komplett ohne Topf backen oder zerrinnt mir der Teig dann? LG
Marian
27. März 2020 um 19:47Ja, dann aber in einer kleinen Springform oder so. Auflaufform geht auch
silke
25. März 2020 um 22:17Ein klasse Rezept. Gerade jetzt, wo es so wenig Hefe gibt….
Ich probiere es aus.
Vielen Dank
Silke
Waltraud Prackwiser
29. März 2020 um 17:35Vielen Dank für die tollen Rezepte, habe das 5 und 10-Minuten-Brot schon gebacken, hat alles bestens geklappt. Eine Frage hätte ich noch, ich habe eine ovale Brotbackform aus Ton, aber keinen Deckel dazu. Kann ich die Form mit Alufolie abdecken? Lg Waltraud
Marian
29. März 2020 um 18:33Hallo Waltraud,
Das würde ich nicht tun, weil Alufolie die Hitze abstrahlt. Einfach offen lassen, dann aber eine Schale Wasser dazustellen.
Liebe Grüße Marian
Gitta
10. April 2020 um 12:31Hallöchen,
ich backe nun das 3. Mal nach deinen Rezepte. (3x wie empfohlen Weizensauerteigbrot) Doch oh Schreck die Teige sind immer so flüssig, dass diese nicht formbar sind. Halt mich strikt an Deine Angaben und ich bin eine erfahrene Koch und Backfrau, jedoch NEU im Gebiet Brot.
LG Gitta
Marian
10. April 2020 um 12:45Hallo Gitta,
Dieses Brot ist nicht formbar. Einfach grob formen und mit dem Backpapier in den Topf heben. Hast alles richtig gemacht
Lisa
13. April 2020 um 08:33Guten Morgen, das mit dem
Backpapier war für mich so nicht zu verstehen, dass es mit reinsoll. Nun ist das Brot im Staub im Ofen und ich kann nur hoffen dass nix anklebt :-/ danke fürs Rezept, Herstellung war echt easy und schnell zwischen „Tür und Angel“ gestern Abend noch zu machen, um frühs ein frisches Brot zu haben. Liebe Grüße, Lisa
Kati
11. Juli 2020 um 09:23Wow, so ein leckeres Brot! Habe den Teig nach dem gehen in eine Kastenform gegeben und gebacken. Ganz tolle, krosse Kruste und innen super fluffig!
Petra
3. September 2020 um 10:17Wow – das ist ja mal super lecker und auch für Anfänger geeignet
Es war mein ersters Brot und ich war ehrlich etwas skeptisch was den Topf betrifft da ich bisher immer klassisch gebacken habe, ab nun bin ich überzeugt – das ist einfach nur genial
Brot aus dem Backoffen genommen und die Familie hat gemeinsam verkostet und war begeistert
Ich hatte noch was zu erl. und mich schon auf dsa Brot gefreut und schau mal da – es war weg, aufgegessen innerhalb 1 Stunde. Da braucht man nix mehr sagen 🙂
Mit Freude werde ich die anderen Rezepte nun auch vesuchen
Marian
3. September 2020 um 10:29Hallo Petra,
Freut mich wenn es euch geschmeckt hätten! Aufwand und Ergebnis sind bei diesem Brot wirklich sensationell.
Liebe Grüße Marian
Thomas Hess
25. Dezember 2020 um 20:06Hallo Marian!Ich habe die doppelte Menge an Mehl und Hefe verwendet plus 800 Gramm Wasser• Nun möchte ich nach 16 Stunden das Brot in einem ca•26 cm Durchmesser Emailletopf backen• Welche Backzeit würdest du empfehlen? Vielen Dank und einen weiteren entspannten Weihnachtstag;)
Marian
7. Januar 2021 um 16:45Alles ganz unverändert. Liebe Grüße Marian