Donauwellen… Klassiker, Kultgebäck, Liebling aller Omas, geliebt von so ziemlich jedem Menschen, den ich kenne. Woher der Erfolg kommt? Vermutlich aus der perfekten Mischung aus allem was bei unserem Sonntagskaffee gut ankommt: Marmorkuchen, Blechkuchen, Buttercremetorte, Obstkuchen und Schokoladekuchen.
Donauwellen also… unbestritten einer der leckersten Kuchen überhaupt. Aber irgendwie musste das Ganze mal aufgepeppt werden.
Deshalb habe ich den Teig einfach mal in wunderschöne Schälchen gepackt und die Creme als Topping aufgespritzt.
Optisch um Welten moderner, geschmacklich immer noch sensationell.
Donauwellen á la Mann backt
Zutaten für die Donauwellen Tassenküchlein
350 g Wechseln/Sauerkirschen entsteint (frisch oder tiefgekühlt)
250 g weiche Butter
200 g Staubzucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Pr. Salz
5 Eier (Größe L)
375 g Weizenmehl
1 Pck. Backpulver
2 EL Kakao
2 EL Milch
Zutaten für die Creme
1 Pck. Puddingpulver Vanille
1 EL Zucker
500 ml Milch
250 g weiche Butter
100 g Staubzucker

Zubereitung der Donauwellen
- Das Backrohr auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Butter, Vanillezucker, Salz und Zucker schaumig schlagen.
- Die Eier einzeln unterrühren.
- Das Mehl dazugeben und kurz aber kräftig mixen.
- Die Hälfte der Masse auf 12 hitzebeständige Tassen aufteilen.
- Kakao und Milch zum Rest der Masse geben und verrühren. Die Kakaomasse auf die Vanillemasse geben.
- Die Kirschen auf die Förmchen aufteilen (12 Stück beiseite legen) und alles für 25 Minuten backen.
Zubereitung der Puddingcreme
- Für die Creme den Pudding mit 1 EL Zucker und der Milch nach Packungsanleitung kochen und noch heiß mit Frischhaltefolie abdecken.
- Den Pudding auf Zimmertemperatur auskühlen lassen und dann mit dem Handmixer cremig rühren.
- Die Butter mit dem Staubzucker weiß schaumig schlagen und löffelweise den Pudding dazumixen.
- Die Creme in einen Dressiersack mit Rosentülle füllen und auf die Küchlein aufspritzen.
- Mit etwas geschmolzener Schokolade und einer Kirsche dekorieren, fertig!

Ein Klassiker, einfach mal neu angerichtet. Natürlich könnt ihr die Masse auch einfach auf ein Blechstreichen, die Menge passt ziemlich genau für ein Standardblech. Aber modern arrangiert kann doch sooo viel appetitlicher sein oder?
Viel Spaß beim Nachbacken,

6 Kommentare
MoMA
4. Mai 2017 um 05:50Sie schmecken wunderbar. Hab sie schon gebacken und zum Nachmittagskaffee genossen.
Wimmer Christine
4. Mai 2017 um 17:56Deine Bücher bei Aldi,sind das Neuerscheinungen,oder neue Auflage von den anderen, die schon erschienen sind?
Liebe Grüße
Christine
Marian
4. Mai 2017 um 21:13Neue Bücher
Kerstin Holz
13. Mai 2019 um 14:30Wenn ich das Rezept als Kuchen machen würde, wie groß müsste denn die Kuchenform sein? Die Backzeit und Temperatur müsste ja soweit passen vermute ich mal. Als Taschenküchlein sind sie fürs Büro leider ungeeignet 🙁
Marian
14. Mai 2019 um 17:48Schau mal mein Buch Mann backt Glück >>>KLICK<<< an, da ist ein Rezept für eine Donauwellentorte drin, die selben Mengen wie für einen Blechkuchen.
Kerstin Holz
15. Mai 2019 um 13:33Danke, leider ist das zeitlich bisschen eng 😀 brauch die Donauwelle am Sonntag. Ich werde deinen Tipp einfach beherzigen und auf einem Backblech machen 🙂
Kaufen werd ich das Buch trotzdem, wird bestimmt nicht die letzte Donauwelle sein die ich mache