Ästhetik, Farben, Geometrie und Mengenlehre… womit würdet ihr diese Begriffe assoziieren? Vermutlich mit vielem, aber wohl eher nicht mit einem Stück Pistazientorte!
Pistazientorte
Damit mein neuestes Projekt, oder nennen wir es wohl besser “Experiment” so ausgesehen hat, wie auf dem Foto zu sehen, musste ich meinen Taschenrechner aktivieren, einen Plan zeichnen und mir so einiges in Sachen Farbenlehre überlegen.
Glaubt ihr nicht? Ich erzähle euch die ganze Story…
Alles begann mit … Pistazien
Freunde hatten mir aus dem Urlaub frische, geschälte und wirklich giftgrüne Pistazien mitgebracht und dabei ganz nebenbei die Anmerkung fallen lassen: “Die sind nicht nur ein Mitbringsel, sondern eine Aufforderung…”
Pistazientorte oder grün gestreifter Glücksmoment
Schon stand die Herausforderung, aus den Pistazien etwas ganz Feines zu kreieren. Was für ein Zufall, dass Tante Facebook so geniale Dinge ausspuckt, wie “Kreativ Kochen und Backen“.
Also habe ich mir überlegt, dieses Projekt etwas verändert umzusetzen. Damit das Streifendesign gut zur Geltung kam, brauchte es Kontraste. Also Zettel und Holzstifte zur Hand genommen und mal zeichnen angefangen. Zwei Farben waren aber zu wenig, da musste eine dritte dazu.
Doch wie viel wovon backen? Wie viele Eier, Mehl, Zucker und was sonst noch für eine 25cm große Torte? Nach langem hin und her war die Torte schließlich fertig geplant.
Und das Ergebnis?
Ein wirklich allerfeinster Biscuit, verfeinert und gefärbt mit frisch gemahlenen Pistazien (siehe Bild oben), eingebettet in eine zart-cremige Butter-Pudding-Creme, ergänzt durch eine Schicht frisches Pistazienmarzipan und verpackt in zwei Schichten Schokoladebiscuit.
Kurzum – ich denke, eine schönere Art, Pistazien zu genießen gibt es kaum.
Zutaten für Pistazientorte
Pistazienteig
8 Eier
250g Zucker
200g Mehl
1 Vanillezucker
2cl Rum
200g gemahlene Pistazien geschält
Schokoladebiscuit
4 Eier
125g Zucker
120g Mehl
1 Vanillezucker
2cl Rum
100g geschmolzene Schokolade (geht auch Nutella)
Buttercreme
250g Butter
200g Zucker
500g Vanillepudding

Kennst du schon mein erstes Buch?
Mann backt Buch
Du liebst es zu backen… am besten quer durch. Brot, Kuchen, Torten, Mehlspeisen und Co. Dann bist du hier richtig! Diese Rezepte passen in jeden Alltag und gelingen immer!
Zubereitung der Teige
- Dotter mit Vanillezucker und Rum schaumig schlagen, dann getrennt davon das Eiweiss mit dem Zucker schaumig schlagen.
- Den Eischnee und den Dotter zusammen mit dem gesiebten Mehl vorsichtig vermengen.
- Bei der Pistazienmasse am Ende die gemahlenen Pistazien unterheben, bei der Schokolademasse die geschmolzene Schokolade unterheben.
- Die Pistazienmasse auf einem Blech verteilen und bei 180°C ca. 15min backen. Ja nicht zu lange, sonst wird die Masse zu steif und lässt sich nicht mehr rollen.
- Zum Schluss eine runde Form mit ca. 24cm ausfetten und bemehlen, die Schokolademasse hinein und bei 180°C Ober-/Unterhitze für ca. 30min backen.
Ober-/ Unterhitze oder Heißluft … das ist [ hier ] die Frage!
Zubereitung der Buttercreme
- Butter und Zucker schaumig schlagen (sie muss ganz weiß werden).
- Den zimmerwarmen Pudding löffelweise unter die Butter heben und für mindestens 5min auf niedriger Stufe glatt rühren.
Zusammenbau der Pistazientorte
- Die Pistazienmasse gleich nach dem Backen wie eine Roulade einrollen und auskühlen lassen.
- Die Pistazienmasse nach dem auskühlen in gleich breite Streifen schneiden und mit der Buttercreme ca. 0,3 bis 0,5cm dick bestreichen.
- Die Pistazienbicuitstreifen zu einer Roulade zusammenrollen. Es soll eine Spirale entstehen, die so groß ist wie der Schokoladeboden, siehe auch das Bild oben.
- Den Schokoladeboden einmal auseinanderschneiden und mit einer Mischung aus Rum und Marmelade trägen.
- Eine Platte aus Pistazienmarzipan ausrollen und auf den unteren Boden legen.
- Etwas Buttercreme darauf streichen oder spritzen und die Pistazienroulade darauf stellen.
- Die Roulade mit Butter bestreichen und wiederum darauf den zweiten Boden aus Schokoladebiscuit legen.
- Zuletzt alles mit Buttercreme bestreichen, mit Pistazien verzieren, fertig!

Dies ist also definitiv kein (!) Kuchen für jeden Tag. Der Aufwand ist wirklich sehr groß, 2-3 Stunden Arbeitszeit müsst ihr einfach einrechnen, gerade beim ersten Mal.
Aber das Ergebnis lohnt sich schließlich auf jeden Fall! Pistazienaroma pur, luftig, fluffig und lecker! Definitiv “nachbackenswert”.
Wie immer könnt ihr mir bei Unklarheiten jederzeit in den Kommentaren posten. Auch über Kritik und Anregungen freue ich mich jederzeit!
Bis bald, der backende Mann


Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
33 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Sieht suuuuper aus!!! Ich wede mich mal daran begeben, hab nur echt bedenken, dass mir die “Biskuitrolle” bricht.
Also direkt wenn sie aus dem Ofen kommt einrollen????? und nachher ausrollen, schneiden und bestreichen? dann wieder einrollen?
Ja genau. Ich streiche den Teig immer auf eine Lage Backpapier, backe den Biscuit maximal 15min (er muss nicht angebräunt sein!) und lege dann sofort ein zweites Backpapier drauf.
Noch heißer einrollen, auskühlen lassen und fertig. So reißt nichts…
Liebe Grüße Marian
Hallo Marina
Ich fand dein Kuchen sehr toll, hab ihn nach gebacken, für den Geburtstag meiner Mutter, den sie liebt Pistazien. Hab den Kuchen von außen etwas verändert. Hab den Schokoladenteig in einer Runden Edelstahlschüssel gebacken, damit wenn ich den Kuchen am Schluss zusammen setzte ein Schildkrötenpanzer entsteht. Darüber habe ich ein Marzipandecke gezogen und eine dünne Schicht Fondant. Meine Mutter war sehr begeistert. Liebe Grüße Lisa
Hallo Lisa Marie,das freut mich sehr. Der Kuchen ist auch einer meiner persönlichen Favouriten. Liebe Grüße MariAN
Hallo Marian, darf ich fragen woher du das schöne grüne pistazienmarzipan hast? Liebe Grüße Patricia
tDas Marzipan hatte ich bei http://www.zehrer.at gekauft. Sehr lecker!
Ganz so perfekt wie deine Pistazientorte ist meine optisch leider nicht geworden.
Aber geschmacklich war sie bombe!! Danke für das tolle Rezept!!
Hallo,
welche Marmelade verwendet man für diesen Kuchen geschmacklich am Besten?
Und wie breit in etwa muss man die Streifen für die Rolle schneiden?
Danke und liebe grüsse Melanie
Marmelade kommt auf deinen Geschmack an. Marille oder Himbeere würde ich nehmen. Die Breite der Streifen würde ich mit ca. 5-6cm wählen. +
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
ich hab noch eine Allgmeine Frage zu Kuchen. Ist es problemlos möglich Weizenmehl durch Dinkelmehl zu ersetzen? wenn ja welches nimmt man am Besten? und schmeckt der Kuchen dann anders?
Vielen Dank schon mal
gruss Melanie
Hallo lieber Marian,
erstmal ein Megalob an dich und deine genialen Torten.
Ich hab schon viele deiner tollen Rezepte nachgebacken :)!
Ich hätte gerne gewußt, ob ich die Pistazientorte auch 2 Tage zuvor backen kann.
Ich hätte sie Freitag abends gebacken und Sonntag nachmittags zu Ostern serviert.
Vielen Dank schon mal und wunderschöne Grüße aus Salzburg
Andrea
Hi Andrea,
überhaupt kein Problem. Liebe Grüße Marian
Hallo ich finde das ist ein richtig tolles Rezept…. Aber wie bekomme ich den Pistazienmarzipan hin…..???
Gruß Susanne
Den gibt es zu kaufen
Kannst Du mir bitte sagen wo ich ihn bekomme…… 🙂
Liebe Grüße Susanne
Kann man den Biscuit auch mit Pistazienmark machen? Oder womit kann man die Pistazien mahlen?
Danke:)
Ja, kannst du problemlos…
[…] Rezept für die Pistazien-Wickeltorte habe ich von Mannbackt.de – ich habe es gesehen und mein Freund bekam gaaaaaanz große Augen. Er liebt einfach […]
Hallo.
Kann man auf den rum verzichten oder ist er ein Muss?
LG bine
Einfach weglassen…
Hallo Marian,
Ich bin begeistert von deiner Website und jetzt schon ein kleiner Fan von dir. Das Buch habe ich mir bereits gekauft.
Für Samstag mache ich eine naked cake Hochzeitstorte dreistöckig. Die Pistazientorte wird die oberste sein und soll 20 cm Durchmesser haben. Für wie viel Zentimeter Durchmesser ist dein Rezept hier?
Ganz liebe Grüße aus Unterfranken
Nina
Für 20cm… passt also perfekt. Liebe Grüße Marian
Könnt ich statt der Butterpuddingcreme auch eine Pistaziencreme machen ? Oder wird das zu viel ? und gibt’s dazu Tipps oder Dinge die zu beachten sind 🙂 ?
Nein das passt super. In Buch Mann backt Heimat wäre eine Pistazien und eine Nougat Creme drin. Liebe Grüße Marian
Habs schon probiert und bisschen improvisiert aber gut zu wissen =D das muss ich sowieso haben =)
Mit Nougatboden und Isabellatraubenmarmelade =)
Das klingt DEFINITIV lecker!!
Lieber Marian,
habe deine Torte ausprobiert, war super lecker. Nicht ganz so schön geworden, wie deine aber sehr lecker.
Ich möchte diese Torte als untere Torte für eine Hochzeitstorte backen. 30 cm – kannst du mir da behilflich sein, mit dem Rezept, wie viel ich dann jeweils nehmen muss. Die Buttercreme ist meines Wissens Fondanttauglich dürfte ja auch kein Problem sein … oder?
Herzlichen Dank schon einmal im Voraus für deine Hilfe und Antwort.
LG Anja
Hallo Marian,
ich würde dein Rezept gerne für eine Kommunion bachbacken, allerdings soll die Torte einen Durchmesser von 24 cm haben. Hast du einen Tipp für mich, wie ich das Rezept mengenmäßig verändern muss, damit das passt?
LG und lieben Dank!
Annika
Hallo Annika,
das Rezept ist für eine 24 Torte, also brauchst du nichts verändern. Das passt perfekt, war bei mir so.
Lieber Marian, ich habe diese Torte letzte Woche für den Geburtstag einer Freundin gebacken, allerdings nach dem Rezept aus deinem Buch. Die Torte war ein absoluter Erfolg! Sie war optisch genauso umwerfend wie auch geschmacklich. Einfach ein Erlebnis! Das ist nicht das erste Mal, dass ich mich mit fremden Federn (mit deinen ) schmücken durfte. Ich habe inzwischen einige deiner Torten nachgebacken und jedes Mal ernte ich nur Lob. Vielen Dank für deine Rezepte, deine Arbeit und großartige Inspirationen! LG
Danke danke danke Yani!!!