Zimtsterne – Weihnachtskekse
Zimtsterne sind nicht ohne Grund eine der beliebtesten Weihnachtsplätzchen-Sorten überhaupt: Kaum ein Gebäck ist aromatischer und schmeckt besser. Allerdings gehören sie auch zu jenen Keksen, die wirklich fordernd sind. Weicher Teig, Glasur dazu, sie verlaufen gerne und neigen dazu, ziemlich schnell gelb zu werden anstatt strahlend weiß zu bleiben. Man hört immer wieder wilde Geschichten, von ganzen Backblechen, die aus Frust an die Wand „geklatscht“ wurden. Aber ganz so schlimm ist es dann doch nicht. Ein wenig Geld, etwas Zeit und dieses Rezept werden euch richtig leckere Zimtsterne bescheren.
Also lasst uns Zimtsterne backen…
Zutaten für die Zimtsterne
2 Eiweiß
180 g Staubzucker
20 g Honig
180 g Mandeln gemahlen
50 g weiche Marzipanrohmasse
10 g gemahlener Zimt
6 g Zitronensaft.
Zutaten Glasur:
2 Eiweiß
300 g gesiebten Staubzucker
Saft von 1/2 Zitrone.
Tipp: Die übrigen Dotter lassen sich ideal für Eierlikör verwenden. So verschwendest du keine Lebensmittel.
Zubereitung der Zimtsterne
Zubereitung | Teig
- Backofen auf 160°C Unterhitze vorheizen. Wichtig! Die Zimtsterne werden tatsächlich mit Unterhitze am schönsten, weil sie so schön weiß bleiben.
- Das Eiweiß mit dem Staubzucker und Honig für einige Minuten cremig aufschlagen.
- Nun die Mandeln, Marzipan, Zimt und Zitronensaft dazugeben.
- Nochmals alles zu einem (relativ weichen) Teig kneten.
- Den Teig in Frischhaltefolie packen für mindestens 1 Stunde kühlen. Tipp: Desto länger du den Teig kühlst, umso einfach wird das Ausstechen später. Ideal ist über Nacht.
- Den fertigen Teig ca. 8 bis 10 mm dick ausrollen. Dabei ausreichend Mehl verwenden, damit der Zimtsterne-Teig nicht anklebt.
Zubereitung | Glasur
- Eiweiß und Staubzucker in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer cremig mixen.
- Nun langsam den Zitronensaft dazugeben.
- Dabei nur so lange mixen, bis alles eine cremige Konsistenz hat.
- Diese Glasur nun auf den gesamten Teig streichen.
- Einen Sternausstecher zur Hand nehmen und diesen vor jedem Ausstechen in eine Schüssel Wasser tauchen. So bleibt der Teig nicht am Ausstecher haften.
- Die Zimtsterne auf das Backblech legen und für ca. 12 bis 15 Minuten backen.
Reste? Einfach nochmal zusammenkneten, erneut ausstechen und backen.
Ich wünsche euch eine richtig feine, entspannte und möglichst Schnee reiche Adventszeit. Viel Spaß beim Nachbacken der Zimtsterne,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
2 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Diese Zimtsterne muss ich meiner Freundin zum Geburtstag backen, denn sie liebt diese kleinen Scheisserchen. Verstehe ich richtig dass du die Teigreste mit Glasur einfach nochmal zusammen knetest, dann nochmals ausrollst und wieder Glasur drauf gibst, oder bäckst du die Teigreste dann ohne Glasur? Schönen Sonntag und LG
Am Wochenende hatte ich die Rezepte der Vanillekipferl und Zimtsterne
nachgebacken. Die Vanillekipferl sind traumhaft geworden. Das Rezept behalte ich bei. A b e r die Zimtsterne eine Katastrophe. Der Teig war viel zu weich, obwohl ich ihn über Nacht im Kühlschrank hatte. Dann ist die Glasur auch zu flüssig gewesen, denn ich habe keine 300 g Puderzucker genommen. Aber dann hätte ich auch wohl nur ein Eiweiß nehmen müssen. Ich könnte keine Sterne ausstechen, eine Matsche. Also habe ich unförmige Quadrate, Rechtecke etc. ausgestochen. Nur für mich bestimmt. Ich habe dann gestern ein YouTube von
einem anderen Bäcker gesehen. Das sollte ich ausprobieren…nächstes Jahr