Brötchen über Nacht – Teig abends, Backen morgens

Richtig gute Brötchen müssen frisch sein. Und damit das auch ganz einfach und unkompliziert klappt, bereitet man sie am besten abends zu, backt sie aber einfach erst am Morgen, nach einer ausgedehnten Teigruhe im Kühlschrank. Kurz Brötchen über Nacht. „Kalte Gare“ werden jetzt die Profis sagen und genau so ist es. Im Kühlschrank hat der Teig Zeit weiter zu reifen, weiter zu verquellen und sich optimal zu entwickeln. Und wir profitieren davon, dass plötzlich auch frische Brötchen 100% alltagstauglich werden. Denn früher aufstehen war gestern, wir schieben einfach nur mehr in den Ofen. Perfekte Frühstücksweckerl ohne früh aufstehen zu müssen? Nichts leichter als das.

Das Rezept präsentier ich euch zusammen mit Finis Feinstes, dem besten Mehlproduzenten, den ihr im Supermarkt ums Eck finden könnt. Ich empfehle euch das Finis Feinstes Bio-Weizenmehl Type 700. Das ist ein echter Tausendsassa.

https://youtu.be/YW6gag3FOVg

Und all jene, die das Maximum rausholen wollen, bequem ihren Ofen auf Termin vorheizen wollen und ganz ohne Beschwaden absolut perfekte Ergebnisse erzielen wollen, seht euch mal meinen Manz Backofen 30/2 an.

Infos zum Rezept:

Gesamtteigmenge 1090 g, ergibt ca. 10 Brötchen
Zubereitungszeit 30 Minuten, Reifezeit im Kühlschrank 6 bis 48 Stunden
Backzeit 20 bis 25 Minuten

Zutaten für die Brötchen über Nacht

580 g Weizenmehl Type 700
60 g Weizenvollkornmehl
400 g Wasser
12 g Salz
8 g frischer Germ
30 g Olivenöl
optional: 25 g Sauerteig (aktiv oder Anstellgut)

Tipp: Die Weckerl halten eine Teigruhe im Kühlschrank zwischen 6 und 48 Stunden aus. Ihr könnt also problemlos am Freitag abends alles zubereiten und Samstag und Sonntag morgens frisch backen. 

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für die Brötchen über Nacht in eine Schüssel geben und für 10-12 Minuten kneten. 
  2. In ca. 100 g große Teigportionen aufteilen und diese zu straffen Kugeln formen. 
  3. Kurz rasten lassen (ca. 10 Minuten) und dann zuerst rund formen, dann so ausrollen, dass die Enden leicht spitz zulaufen. Das muss nicht sein, gibt den Brötchen aber eine schöne Optik.
  4. Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegten Backblech legen, das ganze Blech gut einpacken (in Gärfolie oder einfach in einen Plastiksack), 30 Minuten ruhen lassen und dann ab damit in den Kühlschrank. Das Ruhen ist wichtig, damit die Brötchen vor dem Kühlen schon Volumen bekommen. Sonst gehen sie nicht ausreichend auf beim Backen, also etwas Geduld an dieser Stelle.
  5. Morgens nehmt ihr die Teiglinge für die „Brötchen über Nacht“ aus dem Kühlschrank und lasst sie erneut lange reifen lassen, bis der Backofen auf inkl. Backstein auf 230°C vorgeheizt ist. Lest dazu den Artikel: BROTBACKEN IM HEIMBACKOFEN.
  6. Die Weckerl für ca. 20 bis 25 Minuten knackig ausbacken. Für einen tollen Glanz könnt ihr sie nun mit Wasser abstreichen (dünn bepinseln) und nochmals 1 Minuten backen.

Lust auf weitere Brötchen, dann hätte ich da was für euch!

Kennst du schon mein Brot Buch?

Mann backt Brot

Du möchtest lernen, wie man zuhause perfektes Brot wie vom Bäcker backen kann? Einfach, verständlich erklärt und absolut gelingsicher? Dann schau dir mein Brotbuch an!

Im Shop bestellen

Mit der Übernachtgare habt ihr eine geniale Methode an der Hand, um morgens ohne Stress frische, knusprige Brötchen auf den Tisch zu bringen. Der Teig entwickelt über Nacht nicht nur mehr Aroma, sondern spart euch auch wertvolle Zeit am Morgen. Einfach abends vorbereiten, kalt stellen – und am nächsten Tag nur noch backen.

Probiert die Brötchen über Nacht aus und ihr werdet sehen: Selbst gebackene Brötchen schmecken nicht nur besser, sie machen auch richtig Freude!

Viel Spaß beim Nachbacken

Mann backt Blog Backen Dekorieren Motivtorten

Marian

Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...

Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.

Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...