Manz Backofen 30/2 Erfahrungsbericht: Der perfekte Backofen für Zuhause

Manz Backofen 30/2. Vermutlich haben viele von euch bereits meinen Erfahrungsbericht über Manz Backtechnik gelesen. Und wer wirklich bis zum Ende gelesen hat, weiß, dass ich am Ende nicht nur mit einem sondern gleich mit zwei Backöfen nach Hause gefahren bin. Naja, nicht ganz. Denn Manz Backöfen werden nach Kundenwunsch gefertigt. Das bedeutet, dass du dich entscheidest welchen Backofen du möchtest, wie er ausgestattet sein soll, wie er aussehen soll und dann fertig Manz nach höchsten Qualitätsstandards direkt in Creglingen in Deutschland deinen ganz persönlichen Manz Backofen nach deinen Vorstellungen. Und da fangen die Probleme an. Denn es gibt so unendlich viele Variationen.

Eine Türe, zwei Türen, drei Türen, verschiedene Farben, verschiedene Fronten, beheizter Stein oder Edelstahl, Bedampfungsystem Vapor, freistehend oder Einbau und vieles mehr. Das bedeutet, es braucht auch ein bisschen Beratung oder eben einen guten Überblick in Form eines Berichtes. Und deshalb werde ich in diesem Artikel versuchen ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen, und euch erklären, warum ich mich für den Manz Backofen 30/2 entschieden habe. 

Ich werde diesen Artikel so strukturieren, dass ich euch zuerst erkläre, wie das System eines Manz Backofens funktioniert, dann werde ich euch erklären warum ich dieses Modell gewählt habe, und euch am Ende die Vor- und Nachteile genau dieses Modells zu erklären.

Wenn ihr Infos zu den verschiedenen Varianten und Farbmöglichkeiten haben wollt, dann lest ganz bis zum Ende, denn da werde ich euch relativ detailliert eine Auflistung schreiben. Seht also diesen Artikel ein bisschen als Kaufberatung, aber auch als Erfahrungsbericht.

Zur Transparenz:

Ich ging zu Manz Backtechnik als ganz normaler Kunde, am Ende war ich dann aber sowas wie ein Händler. Man hat mir angeboten die Produkte in meinen Onlineshop mit aufzunehmen. Ein Angebot, das ich aus voller Überzeugung mit viel Freude und Stolz angenommen habe. Ich finde also alle Produkte ab sofort in meinem Onlineshop. So habt ihr die Möglichkeit euch hier am Blog zu informieren, hab gleich die passenden Rezepte dazu und wenn ihr Fragen habt, dann nutzt einfach die Kommentarfunktion und ich helfe euch sehr gerne. 

BACKEN, MAL ANDERS

Ein herkömmlicher Backofen, wie man ihn in jedem Elektronikfachhandel bekommt funktioniert einwandfrei. Das sei hier mal angebracht. Ich möchte jetzt ein klassisches System auf keinen Fall schlecht reden. Doch was einfach zutrifft ist, dass immer unter maximalem Kostendruck gearbeitet wird. Bedeutet: dünne Bleche, minimale Isolierung, günstige Elektronik, günstige Materialien, wenig Gewicht für geringere Transportkosten. Zudem müssen die Hersteller das Wichtigste beachten: maximale Gewinnspanne! Und somit wird an vielen Stellen gespart. Nicht allzu lange Haltbarkeit, damit man noch regelmäßig neue Produkte kauft. Kurzum Gewinnmaximierung.  

Am Ende bekommt man zwar ein Produkt das gut funktioniert, aber eigentlich immer etwas kompromissbehaftet ist. Das ist eben bei vielen Produkten heutzutage so, auch bei Küchenmaschinen, Toastern, ja selbst bei Dosenöffnern. 

Bei Manz Backtechnik wurde das Thema aber vor über 60 Jahren anders gedacht. Die Frage war, wie baue ich den absolut besten Backofen den es gibt. Ohne Kompromisse, und am Ende kostet es, was es kostet, wenn man das Beste haben will. Und die Antwort lautete: beste Materialauswahl, direkt beheizte Backfläche, ruhende Backatmosphäre, optimale Isolierung, abgedichteter Garraum. 

Das Ergebnis ist ein Ofen, bei dem mir schon beim ersten Betrachten schlicht die Kinnlade runtergeklappt ist.

Was zeichnet einen Manz Backofen aus? Merkmale & Vorteile im Überblick

  • Im Detail wurde als Material Edelstahl gewählt. Robust und beständig, einfach zu reinigen, aber eben sehr teuer. 
  • Anstatt klassische Backbleche in eine Halterung zu hängen und durchverwirbelte Luft erwärmt zu werden, beheizt man bei einem Manz Backofen direkt die Backfläche und stellt das Gargut, Gebäck, Brot oder Bleche direkt darauf. So gelangte Hitze auch direkt hinein, was deutlich schonender ist, Vitamine und Nährstoffe erhält, Brot zu unglaublichem Ofentrieb verhilft, für perfekte Krusten sorgt und bei Kuchen und Teigen durch die perfekte Hitzeverteilung für sehr gleichmäßiges aufgehen sorgt, ohne den berüchtigten Knubbel in der Mitte.
  • Das geschlossene Backsystem, bei dem der Dampf im Garraum bleibt, sorgt dafür, dass alles, was gebacken wird einfach nicht mehr austrocknet.
  • Die optimale Isolierung erlaubt der Hitze im Backofen zu bleiben. Deshalb muss der Ofen auch nur einmal aufgeheizt werden, und hält dann sehr lange die Temperatur, solange er geschlossen bleibt. Das spart Unmengen an Energie, weil der Manz Backofen nur einmal aufheizen und dann nur noch nachheizen muss, während ein klassischer Backofen dauerhaft immer Energie nachschießt.
  • Ein zusätzliches Bedampfen wie man es bei Brot macht ist hier kaum noch notwendig. Wenn doch, gibt es bei manchen Modellen das so genannte Vapor System. Doch dazu später mehr.
  • Auch die Verwendung eines Pizzasteins für Brot und Pizza, oder Brötchen ist bei einem Manz Backofen nicht notwendig, weil hier ja direkt die Backfläche beheizt wird. Perfekte Unterhitze, immer. 

Weitere spannende Details

  • Da alles an diesem Ofen aus Edelstahl ist, ist auch die Reinigung ein Klacks. Hier brennt kaum etwas ein und wenn doch ist es super einfach zu reinigen.
  • Und abseits der baulichen Vorteile, bietet Manz über Jahrzehnte Ersatzteilversorgung und Service an. Ich habe dies bereits in meinem Artikel über Manz Backtechnik berichtet, hier am besten NACHLESEN
  • Falls man sich noch wundert, wo der überschüssige Dampf den Backofen verlässt: hierzu gibt es ein Überdruckventil an der Oberseite des Ofens. Der Dampf verteilt sich im Garraum und wenn er zu viel wird und der Druck steigt, wird dieser automatisiert abgelassen.
  • Bei der Benützung bedeutet dies, dass der Auslass frei sein muss, damit der Dampf entweichen kann. Und auch hier kann man je nach Aufstellweise, direkt beim Hersteller eine Lösung finden. 
  • Da ich oft gefragt werde, ob der Dampf nicht ein Problem sei: natürlich nicht, denn es entsteht ja nicht mehr Dampf als bei einem normalen Backofen, nur dass dieser lange im Backofen bleibt und erst dann vom System entlassen wird. Also kein Problem, sondern ein deutlich kontrollierteres Backen. 
  • Hierzu noch ganz kurz. Alle Manz Backofen gibt es entweder freistehend, so wie ich es habe oder als Version E für Einbau. Die Maße sind Standardmaße für sechziger Breiten wie jeder andere Backofen auch.
  • Genial ist, dass die Innenräume genau auf die Backbleche genormt sind und deshalb keinerlei Platz verschwendet wird. Ihr könnt also auch den letzten Millimeter Backfläche nutzen. Keine störenden Schienen und Halterungen wie bei einem handelsüblichen Backofen.
Manz Backofen 30/2 Erfahrungsbericht: Top-Backofen für Zuhause

Das Modell Manz Backofen 30/2

So viel also zur Übersicht der Modelle und der Vorteile, die bei allen Manz Backöfen identisch sind. Nun aber speziell mein Blick auf das Modell 30/2. Dieses zeichnet sich durch folgende Punkte aus:

  • Eine große Türöffnung. Aber zwei Backkammern.
  • Also 2 beheizte Backflächen.
  • Zwei getrennte Backräume, bei denen aber auch unterschiedliche Temperaturen verwendet werden können.
  • Die Obere der beiden ist quasi die Hauptbackebene. Sie kann einzeln betrieben werden.
  • Die untere Ebene kann nur betrieben werden, wenn die obere auch ein ist. Der Grund ist recht einfach: Hitze steigt auf, und so würde man einfach ineffizient arbeiten, wenn man nur die untere Ebene nutzt. Wenn man also nur 1 Ebene benötigt, immer die obere. 

Gut strukturiert, einfach gehalten

  • Jede Ebene hat an der Oberseite ein so genanntes Prallblech. Dieses schützt das Gargut vor zu starker Oberhitze. Im Gegenzug kann ein entferntes Blech optimal genützt werden, um Pommes zu bräunen, Dinge auch zu grillen, am Ende des Backvorgangs eine Extrakruste rauszuholen usw. Insgesamt macht das Prallblech das ganze etwas variabler.
  • Wir haben also zwei Kammern mit getrennter Hitze Einstellung. Aber hier ist es nicht möglich Ober-und Unterhitze getrennt einzustellen. 
  • In der Praxis bedeutet das keine Nachteil, sondern eine Vereinfachung. Kennt man seine optimalen Temperaturen für seine Rezepte (wobei Manz Backtechnik hier in der Anleitung schon perfekte Anhaltspunkt und Temperatur Empfehlungen gibt) gibt es kaum noch Fehlerquellen. Es ist wie bei jedem Backofen, hat man sich nach den ersten 3-5 mal an ihn gewöhnt wird man überglücklich sein.

Insgesamt ist der 30/2 für mich der absolut perfekte Alltagsbackofen. Ich habe meinen normalen Haushaltsbackofen seitdem nie mehr wieder eingeschaltet. Nicht weil er schlecht ist, sondern schlicht und ergreifend, weil im Manz Backofen 30/2 unendlich viel Platz ist, weil ich damit das Mittagessen zubereiten kann und gleichzeitig backen, weil ich damit verschiedene Brote und Kuchen gleichzeitig machen kann, und weil das gesamte Handling des Backofens einfach Freude bereitet.

Verwende ich nur die obere Ebene, ist der 30/2 für mich wie ein normaler Backofen zu verwenden, verwende ich die zweite auch noch fühle ich mich wie ein echter Profi und habe deutlich mehr Möglichkeiten in meinem Alltag.

Der Platzbedarf ist identisch zu einem normalen Haushaltsbackofen. Die nutzbare Fläche aber real die doppelte. Ja, man kann in einem normalen Backofen mehrere Bleche reintun, am Ende nehmen aber die Seitenführungen und die Formung der Bleche mindestens 20-30 % der realen nutzbaren Backfläche weg. Beim 30/2 nutze ich alles. Brutto ist gleich netto.

Die Qualität von Brot

Kommen wir zu konkreteren Beispielen. Ich habe mich in den letzten Wochen durch so ziemlich jedes meiner Standard-Brotrezepte gebacken und angefangen mit meinem neuen Brotbuch-Projekt. Es wurde einiges experimentiert. Ich habe nicht beschwadet, ich brauche keinen extra Backstein, ich heize auf 250 °C vor, arbeite dann mit fallender Backtemperatur, weil im 30/2 Backofen durch die starke Isolierung kaum Hitze verloren geht. So einfach und reduziert wie es geht.

Das Ergebnis ist immer dasselbe: mindestens 10 % besserer Trieb, absolut perfekte Kruste, unglaublich lockere Krume und kein einziges Mal hatte ich am Ende das Problem, dass das Brot nach dem Backen schnell gummig wurde, weil noch zu viel Restfeuchtigkeit im Teig war. Der Manz Backofen 30/2 backt wie ein Weltmeister.

Im Bereich der Elektrobacköfen, einen Häussler Holzbackofen klammere ich hier in dieser Diskussion bewusst aus, habe ich solche Backergebnisse noch nie gesehen.

Die Qualität von Kuchen

Das Problem bei Kuchen ist oft, dass man mit Heißluft backen muss, wenn man sonst nicht genug Hitze zusammenbringt, oder dass die Ober-/ Unterhitze nicht ganz gleichmäßig beim Teig ankommt. Das sorgt am Ende dafür, dass der Kuchen ungleichmäßig aufgeht und einen Knubbel bekommt. Da die Backform im Manz Backofen 30/2 direkt auf der beheizten Parkfläche steht, wird die Hitze zu 100 % gleichmäßig übertragen. Das bedeutet einerseits, dass ich mit weniger Temperatur backen kann, was deutlich schonender ist, die Feuchtigkeit bleibt im geschlossenen System drin, was den Kuchen am Ende noch weniger Kruste beschert und saftiger bleiben lässt. Und am Ende erhalte ich Kuchen, die spürbar besser werden.

Ich habe in meinen normalen Haushaltsbackofen wirklich hunderte Kuchen gebacken in den letzten 20 Jahren. Und ich war fast immer sehr zufrieden. Aber das Bessere ist der Feind des Guten. Und der Qualitätssprung meiner Sachertorte, meines Biskuits, meines Plunderteiges und Blätterteiges, ja selbst meiner Muffins wenn ich im Manz Backofen 30/2 backe ist spürbar. Und nicht minimal, sondern auch meine Kinder haben gesagt: „Wow Papa ist der Kuchen saftig“. 

Also auch bei Kuchen lohnt sich die Investition. 

Manz Backofen 30/2 Erfahrungsbericht: Top-Backofen für Zuhause

Die Qualität von Pikantem

Geht es um bekannte Gerichte wie Schweinsbraten, etc. sind meine Erfahrungen noch etwas eingeschränkt. Vor allem deshalb, weil ich den Ofen so sehr in Herz geschlossen habe, dass ich Angst hatte ihn komplett zu verschmutzen. Aber letztes Wochenende habe ich Niedertemperatur gegarte Schweinsrippen darin gebacken und hier kommt einfach dieses geschlossene Prinzip zum Tragen.

In meinem normalen Backofen habe ich sie immer lange in Alufolie behalten, damit sie nicht austrocknen und am Ende habe ich sie eingestrichenen mit einem Rub beziehungsweise einer feuchten Glasur und habe sie dann erst am Ende noch kurz gegrillt mit der Grillfunktion, damit sie außen knackig werden. Damit waren sie wirklich gut. 4-6 Stunden waren sie meistens drin. Über den Stromverbrauch reden wir nicht.

Im Manz Backofen 30/2 bleibt die Feuchtigkeit erhalten. Und so habe ich sie direkt mit dem Rub eingestrichen auf das große Edelstahlblech gelegt und hatte sie knapp 4 Stunden drin. In den letzten 10 Minuten habe ich das Prallblech entfernt. Das Ergebnis war erstaunlich. Erstens, die Schweinerippen waren zu lange drin. Deutlich zu lange. Ich kann hier nur vermuten, dass die feuchte Atmosphäre und die direkt beheizte Backfläche dazu beigetragen haben, dass die Schweinsrippen einfach superschnell durch waren. Innen saftig wie Pulled Pork, außen richtig knusprig.

Ich werde, wenn ich mehr Erfahrung habe, hier noch mehr berichten, aber dieser erste Test hat mich schon überzeugt.

Die Optionen

Wie schon erwähnt, kann der Manz Backofen 30/2 quasi, als das Grundmodell bezeichnet werden. Getrennte Ober-/Unterhitze, Dampffunktion und so weiter gibt es hier nicht als Auswahl. Doch ihr könnt bestimmen, ob ihr den Rahmen an der Front auf der Türe in schwarz oder in dezenten Silber haben möchtet, und es gibt eine Uhr beziehungsweise einen Timer als Option, den ich euch absolut empfehlen kann.

Denn der Timer ermöglicht es den Ofen auf Punkt vorzuheizen. Ihr könnt also abends einstellen, dass der Ofen um 6:30 Uhr eingehen soll, lasst ihn 30 Minuten vorheizen, und um 7:00 Uhr könnt ihr dann einfach eure Brote oder Brötchen mit Übernacht garen direkt aus dem Kühlschrank in den Ofen schieben. Das hat meinen Alltag echt bereichert, ich muss nicht mehr früher aufstehen und habe immer frische Brötchen. Bei der Farbe könnt ihr individuell entscheiden, den Timer würde ich immer dazu nehmen, außer ihr wollt wirklich nur die Minimalvariante.

Was immer zutrifft ist, dass jeder 30/2E, also die Einbauvariante in genormte Backofenschränke passt mit sechziger Einbaunische. Ihr könnt also einen bestehenden Backofen direkt mit dem 30/2 austauschen. 

Und wenn ihr euren normalen Backofen behalten wollt und einen gesonderten Platz für euren Manz Backofen 30/2 habt, wie in einem Hobbybereich, Keller, etc. Dann wählt ihr so wie ich die freistehende Variante und seid super flexibel. 

Was mir fehlt

Über Materialqualität, Verarbeitung, Platzverhältnisse und Backergebnisse des Manz Backofen 30/2 denke ich habe ich nun alles gesagt, was mir aktuell einfällt, beziehungsweise meinem Erfahrungsstand mit diesem Ofen entspricht. Stellt sich die Frage, ob es auch Nachteile gibt. 

Und tatsächlich fällt mir sehr wenig ein. Er ist leicht zu reinigen, heizt sehr schnell auf, hält die Temperatur optimal und was ich einfach liebe ist, dass die Backblech einfach genau auf Millimeter reinpassen. Auch das gesamte Zubehör ist umfangreich, sinnvoll, leicht zu verstauen und qualitativ von der gleichen Güte wie der Ofen selbst.

Das letzte Quäntchen

Einzig wenn es wirklich um Nuancen geht, wenn man die letzten 5 % bis 10 % rausholen will. Dann wünscht man sich manchmal eine getrennte Ober-/Unterhitze. In manchen Situationen muss man sich einfach auf das einstellen, was der Ofen hergibt. Das ist auch bei einem normalen Haushaltsbackofen so und ganz ehrlich mir ist es auch nie störend aufgefallen. Doch es gibt diese Freaks, die sich so einen Ofen holen, um das absolute Maximum rauszuholen. Und für die ist dieser Ofen nichts. Was nicht bedeutet, dass es bei Manz Backtechnik solche Backöfen nicht gibt.

Ich habe auch noch den 30/1 mit getrennter Temperaturregelung oben und unten, nur einem Garraum und den Dampfsystem Vapor. Wozu ich den brauche? Genau für dieses absolute Maximum, das Tüfteln, das Experimentieren. Ich schreibe euch noch einen Artikel über diesen Ofen. Doch worum es hier eigentlich geht, ist ein Fazit zum Manz Backofen 30/2.

Technische Daten:

Außenmaße (B x T x H): 60 x 58 x 64 cm
Backfläche: 38 x 44 cm
Höhe der Backetagen: 20 cm (oben) / 17 cm (unten)
Anschlusswert: 2,6 kW bei 230 V
Gewicht: ca. 62 kg

Hersteller: MANZ BACKTECHNIK

Fazit zum Manz Backofen 30/2

Der Manz Backofen 30/2 ist so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau im Programm. Platz bis zum Abwinken, kann alles wirklich richtig richtig gut, ist im Alltag absolut perfekt nutzbar, holt richtig viel aus allem raus was ihr backt und am Ende zeichnet es ihn aus, dass er keine Zusatzfunktionen hat, diese auch einfach nicht braucht. Der 30/2 der perfekte Alltagsofen in jeder Küche, für alle die ein perfektes Gerät zu Hause brauchen für den Alltag. Süß, Pikant, Brot, Pizza, er kann es einfach. 

Einzig wenn es um die letzten Prozentchen geht, wenn man einen echten Profiofen sucht. Da gibt es bei Manz spezialisiertere und komplexe Geräte. 

Müsste ich mich für ein Gerät entscheiden, das ich in meiner Küche stehen haben möchte, es wäre genau dieses Gerät. Unbedingt man was man hier geboten bekommt, bedenkt man, dass man hier ein Gerät kauft, das einen auf jeden Fall, wenn man ein bisschen drauf aufpasst 20-30 Jahre begleiten wird, bei dem man niemals das Gefühl bekommen wird, etwas Besseres zu wollen, weil es einfach nichts anderes gibt das auf diesem Niveau spielt, dann sind die angeschlagenen 4160€ zwar immer noch kein Schnäppchen, aber etwas wo einfach der Gegenwert stimmt. Lieber spare ich etwas länger und kaufe mir genau so ein Gerät, als alle paar Jahre irgendwelchen China Schrott.

Insgesamt eine klare Empfehlung an alle, die ein wirklich tolles Gerät für ihre Küche suchen, nach Beständigkeit streben, für die #MadeInGermany noch Bedeutung hat, die persönlichen Kundenservice statt KI-Bot wünschen. Menschen, die sich nicht in Funktionen und Touchscreens verirren wollen, sondern klassisch backen wollen, aber dem höchsten Niveau, das es am Markt gibt.

Und wenn ihr Fragen habt, eure Erfahrungen teilen wollt, nutzt einfach die Kommentarfunktion. 

Ich hoffe, mein Einblick über den Manz Backofen 30/2 hat euch ein wenig geholfen, 

Mann backt Blog Backen Dekorieren Motivtorten

Marian

Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...

Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.

Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...