Häussler Nova – Erfahrungsbericht nach 2 Jahren

Fast 2 Jahre besitze ich meine Nova von Häussler schon wieder. Und nach meinem ersten Erfahrungsbericht 2023 (HIER NACHLESEN), ist es an der Zeit, euch mal ein Update zu geben, wie es mir in meinem Backalltag mit der Nova geht. Und das sorgt vielleicht für einige Überraschungen. 

Gleich vorweg, ich vergleiche die Häussler Nova immer gerne mit meiner Kitchenaid 6,6L (Modell 5KSM70), denn die ist im mittleren Preissegment meiner Meinung nach immer noch die absolut beste Küchenmaschine. Stark, verlässlich, stabil, groß und trotzdem wunderschön anzusehen. Aber hat sie in der Nova von Häussler ihren Meister gefunden? Das klären wir heute. 

Und bevor es mit Diskussionen weitergeht: Meine Meinung zur Ankarsrum sollte bekannt sein, sie ist keine Konkurrenz und kann in keiner Richtung mithalten. Auch Kenwood hat nichts Vergleichbares in Sachen Qualität mehr (!) im Programm. In dieser Größe sind die Häussler Nova und die Kitchenaid 6,6L (Modell 5KSM70) allein. Bei Kitchenaid sprechen wir von 950€ (oft rabattiert), bei der Nova von 1990€. Doppelter Preis, aber auch doppeltes Talent?

Erstmal eine kleine Übersicht, was ich an der Häussler Nova mag und weniger mag. 

PROs

+ Design 
+ Materialanmutung und Qualität
+ Lautstärke
+ Timer
+ Touchscreen der auch mit schmutzigen Finger funktioniert
+ Kraft und Ausdauer
+ Gewicht
+ Edelstahl-Werkzeuge
+ Lautstärke / Geräuschentwicklung
+ Gleichmäßiges Aufschlagen von Cremen und Eischnee

CONs

– Langsames Aufschlagen von Cremen und Eischnee
– Rille in der Mitte beim Reinigen
– Touchscreen: Maschine muss immer seitlich stehen. 
– Werkzeuge lassen sich nur schwer aufhängen und verstauen aufgrund Größe und Form. 

Aber lasst uns das Ganze kurz und bündig nochmal aufführen.

Die beste Küchenmaschine, die du kaufen kannst!

Häussler Nova

Keine knetet wie sie, keine mixt wie sie! Die Nova ist Backgenuss pur. Made in Germany! 75 Jahre Erfahrung von Häussler erreichen hier ihren Höhepunkt! Jetzt im Paket günster erhältlich!

Im Shop bestellen

Qualität allgemein

Die Häussler Nova ist ein Panzer. Sehr viel Metall, Kunststoff nur an Stellen, wo es Sinn macht, dann aber höchste Qualität. Verarbeitung? Makellos. Das Design ist ein Mix aus Moderne und klassische Bäckereigeräten. Insgesamt aber in jeder Küche ein echter Blickfang. Und das schon in den Standardfarben (rot, weiß, blau, anthrazit), in den limitierten Sonderfarben zum Häussler Jubiläum wird es dann richtig schick. Und man sieht sich einfach nicht ab. Hier hat Häussler ein tolles Design abgeliefert, mit einem ganz großes Highlight: Die Nova wirkt in der Küche deutlich kleiner, als sie dann tatsächlich ist. 

Und die bereits angesprochene Materialanmutung und Qualität wird dem Design gerecht. Haptik, Materialauswahl, das Einrasten des Hebels zur Entriegelung, das Einschnappen der Rührschüssel, der Stand, wenn das Gerät ein ist. Das fühlt sich alles bis ins Detail durchdachtem Produktdesign an. Ziemlich Premium. 

Touchscreen Fluch oder Segen?

Und das zieht sich auch beim Touchscreen durch. Denn ich bin ehrlich. Nachdem ich die ersten Bilder gesehen habe, dachte ich mir „OMG, Touchscreen. Fettiger Finger, nix geht mehr“. Aber dieser Touchscreen verkratzt nicht, funktioniert mit nassen, mehligen und fettigen Finger perfekt, reagiert immer schnell und sicher. So muss es sein. Cooking Chef und Thermomix Nutzer: innen würden diesen Touchscreen brauchen und lieben. 

Der Touchscreen funktioniert immer. Egal ob sauber, fettige oder nasse (wie hier zu sehen) Finger. Perfekt.

Und ganz nebenbei bringt der Touchscreen die bekannten Funktionen mit: Timer, Programme, die man manuell einstellen kann, um z.B. sein Standardbrot 8 langsam, 4 Minuten schnell geknetet wird… einfach einstellen. Ansonsten keine großes Spielereien. Ein Arbeitsgerät, reduziert und 100% funktional. Was die Nova macht, macht sie perfekt. 

Kraft und Ausdauer

Und da sind wir bei Kraft und Ausdauer. Häussler gibt als maximales Volumen 5 Liter an. Das sind bei festeren Teigen (ca. TA160): mindestens 0,3 -2 kg Teig und bei weichen Teigen mit mehr als TA160 (z.B. Pizza, Focaccia, etc.) 0,3 -3 kg Teig. Und das ist konservativ. Im Notfall schafft die Nova 2kg Mehl. Bei Pizza sind das dann 3400g Teig. 12 große oder 16 normale Pizzen… auf einmal. 

Sollte man nicht immer machen, aber 2-3 Brotlaibe auf einmal knetet man wie nix. Und das dank des Häussler Systems mit drehender Schüssel und Knethaken so gleichmäßig und schonend wie das sonst nur die Profimaschinen machen, von denen das System übernommen wurde.

Roggenteig werden sehr gleichmäßig und schonend gemischt, Weizen- und Dinkelteige neigen kaum zum Überkneten, solange die Temperatur unten bleibt. Und sie erwärmen sich auch sehr schonend beim Kneten. 

Insgesamt ist die Nova die beste Maschine, um Brotteige zu kneten, die ich bisher kenne. Egal ob 65% oder 85% Hydration, die Nova knetet wie ein Weltmeister und selbst weichste Teig neigen nicht dazu nach oben zu wandern. Das erleichtert die Arbeit enorm und nimmt viel Stress raus im Alltag. Ich versuche einfach immer bei Dinkel und Weizenteigen eine kalte Autolyse einzubauen, dann ist die Ausgangstemperatur bei Kneten relativ niedrig. In Kombination damit, dass sich die Teige beim Kneten in der Häussler Nova kaum erwärmen (zumindest viel weniger als in einer normalen Knetmaschine) kann man ewig kneten, ohne dass der Teig zu warm wird und die Glutenstruktur bricht. Genial.

Ist man sich also nicht 100% sicher, ob ein Teig sauber ausgeknetet ist, einfach ohne Sorge 2-3 Minuten länger kneten. Fertig. 

Diese „Sanftheit“ beim Kneten sorgt dann auch für perfekt gemischte Roggen- und Vollkornteige. 

In Sachen Kneten ist die Nova also im Haushaltsbereich kaum zu schlagen. 

So mixt die Häussler Nova

Kneten kann sie, wie sieht es mit Mixen und Aufschlagen aus? Hier muss ich einen Vergleich ziehen. Die meisten Planetenrührer (wie Kitchenaid) mixen schnell, kräftig und richtig gut. Punkt. Gibt es nix zu bemängeln… Außer man hat den Vergleich zu einer Nova. 

Wie, was? Jeder der schonmal mit einer Kenwood oder Kitchenaid, Bosch und Co. Sahne aufgeschlagen hat kennt das: Erst spritzt es durch die halbe Küche, dann passiert lange nichts und passt man eine Sekunde nicht auf, hat man Butter. Der Übergang zwischen flüssig zu fest geschieht extrem schnell und kaum nachvollziehbar. Weshalb ich oft zum Handmixer gegriffen haben. Grund ist die unten zugespitzte Form der Schüssel und das Mixprinzip. 

In beiden Punkten (Spritzen und kurzer Übergang) punktet die Nova. Erst ist die Schüssel eckig. Es spritzt zwar auch, aber weniger und dann nur nach außen und da ist die eckige Schüssel im Weg. Spritzgefahr? Minimal bis nicht vorhanden. Dazu kommt, dass der ebenfalls unten flache Schneebesen der Nova fast auf der Schüssel aufliegt, also kann ich von ganz kleinen bis riesige Menge Sahne, Eiweiß, Öl, Ei, etc. alles aufschlagen. Es wird immer erwischt.

Dann dreht sich die Schüssel plus (!) der Schneebesen oder Flachrührer. Und das führt zu einem super gleichmäßigen Aufschlagen. Sahne wird laaaaangsam fester. Der Übergang von flüssig zu fest ist sehr gleichmäßig, die Gefahr zu überschlagen minimal. Und das lässt sich auch auf Eischnee übertragen. Auch meine Kitchenaid kann großartigen Eischnee machen, aber in der Nova wird er kompakter, stabiler und spürbar cremiger. Perfekt um ihn ohne Volumenverlust unterzuheben.

Und Butter? Anfangs hatte ich Angst. Denn den Silikonrührer von Kitchenaid oder Kenwood kann de facto nichts schlagen. Aber auch hier ist die Schüsselform der Clou. Eckige Schüssel, Flachrührer kommt überall ran: Butter weiß wie Schnee, luftig wie Watte. 

Gibt’s doch nicht. Alles besser ohne Nachteil? Nein. Planetenrührer haben viel Kraft, alles geht schnell. Die Häussler Nova hingegen lässt sich Zeit. Der große Vorteil des entspannten Systems beim Mixen und Kneten, sorgt dann auch dafür, dass die Nova gemütlicher arbeitet. Sahne schlägt langsam auf, Eischnee auch. Das Ergebnis ist unschlagbar, Fehlerquellen fast aufgehoben. Das „bezahlt“ man mit 20% längerem Mixen. Problem? Für mich nicht, aber man sollte es wissen, bevor man sich so ein Gerät kauft. 

Gibt`s dafür eine Lösung?

Ja. Und die heißt Touch-Screen, oder Bordcomputer, oder wie auch immer man diesen Bildschirm nennen möchte. Er ist bewusst einfach gehalten, perfekt, und zwar wirklich absolut perfekt zu bedienen, die Auflösung lässt keine Wünsche übrig, er funktioniert auch mit schmutzigen Händen und er bietet programmierbare Timer und Knetstufen bzw. Knetzeiten. Überall sonst würde ich fluchen, hier ist der Touchscreen der Gamechanger. 

Nachteil? Ja. Und zwar ein großer. Der Touchscreen ist seitlich, das Handling von Schüssel und Abdeckung jedoch von vorne. Und bei einem Touchscreen fühle ich nicht, wo ich gerade tippe. Das heißt ich muss die Häussler Nova immer 45° schräg hinstellen für optimales Handling. Für Menschen mit kleinen Küchen, wie ich (Meine Küche kennt ihr ja – > HIER) kann das zu Platzproblemen führen. Nach langem Nutzen habe ich mich mittlerweile gewöhnt und ich denke es gab und gibt dafür auch keine andere Lösung, aber ohne Scherz, eine Fernbedienung wäre mega. *ggg* ernsthaft. 

Die Schüsselabdeckung

Kommen wir zu dem einen Punkt, den ich nicht mag und für den es meiner Meinung nach Zubehör braucht oder eine andere Lösung: Die Schüsselabdeckung. 

Die Nova hat eine aufgesteckte Schüsselabdeckung. Sie ist an 2 gewichteten Halterungen aufgesteckt. Nimmt man sie ab, um sie in den Geschirrspüler zu geben oder abzuwaschen, kippen die Halterungen nach hinten und geben der Maschine das Signal, dass nicht geknetet/gemixt werden darf. 

Eine Sicherheitsvorkehrung. Ja. Sinnvoll? Nein! 

Erstens ein Alltagsbeispiel: Ich backe Kuchen, es spritzt, die Abdeckung ist voller Ei, Butter und Co. Kuchen fertig, ab in den Ofen. Ich backe Brot, will aber die Schüssel von zuvor abwaschen und die Abdeckung. Nix da. Zweite Schüssel habe ich, aber ohne Abdeckung geht nix. Bedeutet, ich musste auch noch eine zweite Abdeckung kaufen. 

Oder: Eure Abdeckung zerbricht, Alltagsunfall, Kinder haben sie als Schild im Wohnungskampf verwendet oder so. Bis die neue da ist, ist nix mit Backen. 

Klar, das sind meine Alltagsprobleme und Dinge, die mich als echten Vielbäcker betreffen, aber ich wäre sehr dankbar, wenn Häussler hier einfach eine Art Edelstahlring als Ersatz für die Abdeckung anbieten würde. Dann wäre auch das Nachschütten nicht so mühsam. 

Alles an der Nova ist durchdacht, hochwertig, funktional und einfach nur beeindruckend gut, und dann so eine nervige Abdeckung. Kein echtes Problem, ein wirklich effektiver Spritzschutz, aber auch das wirklich einzige Element, das mich stört im Alltag. 

Unschlagbar leise

Gibt es neben der Knet- und Mixleistung noch ein Highlight? Ja, das gibt es. Die Lautstärke bzw. Geräuschentwicklung. Kein anderes Gerät knetet so leise wie die Nova. Manchmal muss man hinsehen, ob sie überhaupt läuft. Und auch beim Mixen und Aufschlagen von Massen ist die Nova unfassbar leise. Stufe 1-6 von 7 sind einfach nur ruhig. Lediglich Stufe 7 erzeugt ein spürbares Surren des Antriebsriemens. Hier sprechen wir aber schon von richtig Speed.

Wir müssen hier nicht technisch werden, aber die Kombination aus kräftigem Permanentmagnetmotor (mit enormen Reserven) und ruhig laufendem, aber ultrastabilem Riemenantrieb. Man hat immer das Gefühl, dass die Nova noch mehr könnte. Fühlt sich irgendwie an wie mit einem Bugatti Chiron durch die 30er Zone zu fahren. Das allein dürfte für Langlebigkeit sorgen.

Womit wir schon beim nächsten Punkt wären.

Made in Germany – mit echten Menschen statt KI-Hotline

Preis-Leistung? Das wahre Highlight der Nova. Wie bitte? Das Ding kostet 1990€. Ja klar, aber ich wünsche euch viel Freude mit jedem in China produzierten Gerät nach Ende der Garantie. Kulanz? Kennt man nicht. Hotline? 2 Stunden KI, dann fliegt man aus der Leitung. Ersatzteilversorgung? Nach 5 Jahren ein Fremdwort. Wiederverkaufswert? Null. 

Und bei Häussler? Anrufen. 2-mal klingeln, dann habt ihr einen echten Menschen am Hörer, der/die liebt was er/sie tut. Sich auskennt, Ahnung vom Produkt hat, bemüht ist euch zu helfen und (man höre und staune) auch nach 2 Jahrzehnten in der Lage ist, euch zu helfen und euer teuer gekauftes, aber liebgewonnenes Produkt zu reparieren. Eine Häussler kauft man und bekommt die Familie Häussler gleich sinnbildlich mit dazu. 

Ich weiß, nicht jedem ist das wichtig, aber spätestens, wenn ihr dann doch mal Hilfe braucht, ist genau das jeden Cent wert. Made in Germany ist im Jahr 2025 oft nur noch eine Floskel, aber eine Nova hält hier die alten Werte wirklich hoch. 

Sorry, aber was für ein cooles Teil. Ihr wollt das Beste vom Besten? Ihr habt die Antwort gerade bekommen. 

Flachrührer / Rührpaddel und Schüssel sind ein perfektes Team.

Fazit – Häussler Nova 

Ich habe die Nova nun schon seit Anfang an, habe gleich zu Beginn eine gekauft (selbst gekauft, um das klarzustellen!). Zum damaligen Zeitpunkt standen mehrere Geräte bei mir zuhause. Aber es hat keine 2 Wochen gedauert und außer der großen Kitchenaid gibt es kein anderes Gerät mehr bei mir. Bei der Nova spürt man einfach bis ins letzte Detail, dass Häussler jahrzehntelange Erfahrung im Bereich von Knetmaschinen hat. Und all diese Erfahrung haben in diesem Allrounder gefruchtet. Reinigung, Design, Funktionalität, Lautstärke, Kneten, Mixen. Die Nova ist einfach die Speerspitze am Markt. 

Ist sie teuer? Ja. Aber ihr werdet sie einfach lieben und ewig haben. Insofern: Absolute Kaufempfehlung. 

NEU

Ich hoffe meine Ausführungen beantworte viele eurer Fragen. Falls ihr noch etwas wissen wollt, nutzt einfach die Kommentarfunktion unter diesem Artikel. Und ich freue mich natürlich auch sehr über eure eigenen Erfahrungen mit der Häussler Nova, gerne auch mit Bildern eures „Lieblings“.

Liebe Grüße, euer

Mann backt Blog Backen Dekorieren Motivtorten

Marian

Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...

Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.

Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...