Fünf Dinge, an die man sofort denkt, wenn man Österreich sagt: Berge, Almen, Wandern, Kaiserschmarrn… und natürlich Germknödel! Ein fluffiger Germteig, über Dampf gegart und mit Mohn und Zucker garniert. Höchster Genuss und ein echter Klassiker. Ein Rezept dafür gibt es hier am Blog schon seit vielen Jahren, aber nachdem ich zunehmend meinen Youtube-Kanal ausbaue (nicht vergessen: Abo und Like da lassen!! Danke) war es mal an der Zeit, euch ein kleines Tutorial-Video dafür dazulassen. Also viel Freude mit diesem Germknödel 2.0 Rezept.
5 Tipps für perfekte Germknödel
- Um die Germknödel besonders locker und fluffig zu bekommen, formt sie wie kleine Brötchen. Wie, zeige ich euch im Video. Sie sollen schön straff sein, dann gehen sie ganz gleichmäßig auf und werden extra flaumig.
- „Hilfe meine Germknödel fallen nach dem Dämpfen wieder zusammen“. Diese Nachricht habe ich schon zig Male bekommen. Und die Lösung ist ganz einfach. Nach dem Formen der einzelnen Germknödel MÜSSEN diese nochmals reifen. Und zwar ordentlich. Am besten ca. 20 bis 30 Minuten bis sie richtig Volumen bekommen haben. Sonst bekommen sie beim Dämpfen zuviel Spannung und fallen zusammen.
- Füllungen wie Marmelade lassen sich in Eiswürfelformen einfrieren, sonst lassen sie sich schöner in den Teig einarbeiten.
- Perfekte Zubereitungsmethode für Germknödel: Dampfgarer. Punkt. Alternativen in der Zubereitung gelistet.
- Germknödel mit Butter oder Vanillesauce? Hier scheiden sich die Geister, die Antwort ist aber einfach: Butter, sonst nix. Sagt wer? Na ich 😉 *ggg*
Zutaten für die Germknödel
700 g Fini`s Feinstes Weizenmehl Universal Type 700
70 g Zucker
70 g weiche Butter
250 g lauwarme Milch
2 Eier Gr. L
20 g Rum
Gut einen halben Würfel frische Hefe
Außerdem:
150 g Powidl
100 g Mohn-Staubzucker-Gemisch zum Bestreuen
ALTERNATIV: Vanillesauce – dazu findet ihr das GRUNDREZEPT -> HIER!
TIPP: alternativ funktioniert auch jede andere Marmelade, ein Stück Schokolade, usw. portionsweise in Eiswürfelbehälter eingefroren erleichtert das Füllen der Knödel.
Kennst du schon mein Buch HEIMAT?
Mann backt Heimat
Die besten Rezepte aus Österreich! Ob Klassiker wie Buchteln und Kaiserschmarrn, oder Kuchenklassiker. In diesem Buch finden sich alle österreichischen Highlights! Ein echtes Buch für jeden Tag!
Zubereitung des Teiges
- Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten (in der Küchenmaschine ca. 8 Minuten)
- Den Teig für ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur reifen lassen.
- Den reifen Teig in ca. 100g schwere Portionen aufteilen. Die einzelnen Portionen rund formen und abgedeckt kurz entspannen lassen.
- Die Teiglinge nun etwas ausziehen, Powidl in die Mitte geben und den Knödel wieder verschließen.
- Die Knödel etwas nachrunden und nun für ca. 30 Minuten ruhen lassen bis sie ihr Volumen verdoppelt haben, dann werden sie gedämpft.
- Hier gibt es 3 Möglichkeiten: Im Dampfgarer bei 100°C für 20min, in einen Topf mit Dampfgareinsatz für 20 Minuten oder in einem Topf mit bodenbedeckt Wasser.
- Wichtig bei den Topfmethoden: IMMER (!!!) den Deckel drauf lassen! Niemals abnehmen! Bis die 20min verstrichen sind. Langsam köcheln lassen, wenn das Wasser koch auf eine niedrige Temperatur schalten!
- Die fertigen Knödel mit zerlassender Butter oder Vanillesauce übergießen und mit dem Mohn-Zucker-Gemisch bestreuen.
Germknödel sind einfach immer wieder ein Highlight, am besten mit Powidl, ganz original. Aber auch ohne Füllung mit Nutella dazu, Vanillesauce oder was auch immer euch schmeckt ist erlaubt. Lust auf mehr bekommen? Dann kommen hier ein paar passende Rezeptempfehlungen für euch
- Germknödel… selbst gemacht und unvergleichlich
- Erdbeer Topfenknödel [Der Mehlspeisenklassiker]
- Mohnknödel mit Rotwein Zwetschkenröster
- Schnelle Mini-Gugel mit Schokoglasur
Viel Freude beim Nachmachen der Germknödel, euer
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...