Wurzelkastenbrot mit Poolish und Sauerteig
Die Kombination aus mehreren Vorteigen ist jedes Mal auf`s Neue ein Garant für grandiosen Geschmack und eine weiche Krume, ohne auf eine extra knusprige Kruste verzichten zu müssen. Genau so, wie man sich das von einem Wurzelbrot wünscht. Und weil letzte Woche mein neue Kastenbrotbäcker von Denk Keramik eingetroffen ist, habe ich mich gleich mal dran gemacht ein neues Rezept auszuprobieren. Und weil ich von Wurzelbroten kaum genug bekommen kann, habe ich mich dieses mal an einem Wurzelkastenbrot versucht.
Infos zum Rezept:
Gesamtteigmenge 1217 g. Für 2 ca. 600g große Wurzelkastenbrote
Zubereitungszeit 30 Minuten zzgl. Reifezeiten
Alle Infos über Sauerteig findet ihr >>>HIER<<<
Zutaten für das Wurzelkastenbrot
Zutaten | Poolish
100 g Dinkelmehl Type 700 (in DE 630)
100 g Wasser
2 g frische Hefe
Zutaten | Sauerteig
25 g aktiver Sauerteig
75 g Wasser
100 g Roggenvollkornmehl (am besten frisch gemahlen)
Zutaten | Hauptteig
reifer Poolish
reifer Sauerteig
500 g Weizenmehl Type 700 (in DE 550)
300 g Wasser kalt
15 g Salz
Zubereitung des Wurzelkastenbrotes:
- Für das Wurzelkastenbrot abends vor dem Backen die Zutaten für den Poolish vermengen und abgedeckt bei Raumtemperatur reifen lassen.
- Sollte euer Sauerteig nicht aktiv sein abends auch gleich das Anstellgut einmal füttern, damit es morgen fit ist.
- Tags darauf morgens die Zutaten für den Sauerteig vermengen und an einem warmen Ort für 3-4 Stunden reifen lassen.
- Anschließend alle Zutaten für den Hauptteig in eine Schüssel geben und für mindestens 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
- Den Teig in eine leicht geölte Teigwanne geben und dort ca. 3 Stunden reifen lassen. In dieser Zeit 2 bis 3 mal DEHNEN UND FALTEN.
- Der Wurzelkastenbrotteig kann nun entweder direkt verarbeitet oder für 12 bis 24 Stunden im Kühlschrank reifen gelassen werden. Letzteres sorgt für noch mehr Ofentrieb und intensiven Geschmack.
Teig formen:
- Den Backofen inkl. Backstein (ich habe den Denk Keramik Kastenformbäcker verwendet! >>>MEHR DAZU<<<) auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den reifen Wurzelkastenbrotteig in zwei gleich große Portionen teilen, kräftig mit Mehl bestreuen und einfach vorsichtig eindrehen, dass eine Wurzel entsteht.
- Die Wurzel auf ein Backpapier legen und mit dessen Hilfe in eine Kastenform oder den Kastenbrotbäcker heben.
- Nun mit kräftigem Schwaden für 10 Minuten anbacken, dann ohne Schwaden bei 230°C für weitere 30 bis 35 Minuten kräftig ausbacken.
- Fertig ist das Wurzelkastenbrot
JETZT VORBESTELLEN!
Mann backtmediterranes Brot
Baguette, Ciabatta, Focaccia, Couronne… wer träumt nicht regelmäßig von diesen mediterranen Brotspezialitäten? In meinem neuen Buch dreht sich alles um Brot aus dem sonnigen Süden: locker und luftig, leicht nachzubacken und gelingsicher!
Das Wurzelkastenbrot ist trotz zweier Vorteige keine große Hexerei. Der Arbeitsaufwand ist überschaubar, das Timing problemlos und die Ruhezeiten lassen sich dank kalter Gare problemlos planen. Kurz vor dem Frühstück backen? Ganz einfach und unkompliziert.
Das macht dieses Brot zu einem echten Alltagsbrot, vor allem oder gerade wenn man es im Denk Keramik Kastenbrotbäcker backt. Reingeben, Wasser dazu, backen, fertig.
Viel Freude beim Nachbacken,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
2 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Hallo, danke für das vielversprechende Rezept! Sollte der Teig, wenn er aus dem Kühlschrank kommt, bei Raumtemperatur akklimatisiert und dann erst geformt werden? Oder ist das nicht notwendig? Und die Wurzeln, kommen die unverzüglich in den Ofen, oder ruhen sie noch ein wenig?
Viele Grüße, Ute
Hallo Ute,
Ich akklimatisiere immer während der Ofen vorheizt. 30 min ca.