Körberlbrot – Sauerteigbrot aus dem Brotkörberl
Früher gab`s bei unserem Bäcker immer ein Körberlbrot. Ein halbweises Brot, ziemlich saftig, richtig g`schmackig und ideal für süß und pikant gleichermaßen. Gebacken in einem kleinen Holzkörbchen. Ein Dauerbrenner, der einfach ideal für jeden Tag war. Irgendwann kam dann der Sparfuchs und aus meinem Lieblingsbrot wurde ein nicht mehr ganz industriefreies, nicht mehr ganz so leckeres Brot. Ok, aber eben kein Vergleich zu vorher. Aber vergessen habe ich den Geschmack von früher nie. Und deshalb habe ich mich jetzt mal daran gemacht, das Körberlbrot so zu backen, wie es früher geschmeckt hat. Ganz ohne Zusatzstoffe, Enzyme und Geschmacksverstärker. Und das Ergebnis? Mein neues Lieblingsbrot!
Und ganz nebenbei richtig unkompliziert an einem Abend fertig gebacken.
Infos zum Brot
Gesamtteigmenge: 1037 g (für 2 kleine Brotlaibe)
Zubereitungszeit: 4 Stunden
NEU
Kennst du schon unserBACKZUBEHÖRim Mann backt Shop?
Zutaten für das Körberlbrot
125 g Sauerteig aktiv (Weizen oder Roggen)
300 g Weizenmehl Type 480 oder700
120 g Roggenmehl Type 960
80 g Weizen Vollkornmehl
12 g Salz
5 g frische Hefe
10 g Backmalz hell
225 g Wasser
160 g Buttermilch
Zubereitung
- Alle Zutaten in die Schüssel eurer Knetmaschine geben (oder in den Thermomix)
- Den Teig für 4 Minuten langsam kneten, dann 10 Minuten lang etwas schneller, bis er sich vollständig von der Schüssel gelöst hat (auch vom Boden). (Thermomix: Knetprogramm, 12 Minuten)
- Den fertig gekneteten Teig in eine leicht geölte Teigwanne (oder Schüssel legen) und abdecken.
- In den kommenden 2 Stunden den Teig alle 30 Minuten dehnen und falten. Wie das geht, kannst du dir hier ansehen >>>KLICK<<<
- Den nun reifen Teig in zwei gleich große Portionen aufteilen (zu je 500 g) und diese entweder in einen Gärkorb legen oder in ein Brotbackkörbchen (Tipp: die gibt es ab kommender Woche bei mir im Onlineshop)
- Den Teig für das Körberlbrot nun für weitere 30 Minuten reifen lassen.
- Mit Wasser einpinseln und mit Saaten bestreuen.
- Währenddessen den Backofen inkl. Backstahl oder Backstein auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das fertig gereifte Brot dann mit Schwaden für 10 Minuten anbacken, dann den Schwaden ablassen und das Brot für weitere 30 Minuten ohne Schwaden bei 210°C fertig ausbacken. +
Das Körberlbrot ist ein echtes Alltagsbrot. Schnell gemacht, unkompliziert und absolut gelingsicher, wenn ihr euch an das Rezept haltet. Ich glaube, das wird mein neues Lieblingsrezept. Viel Spaß beim Nachbacken und vor allem genießen. Mein Tipp: Frischkäse ganz dünn, etwas Schinken und Eisbergsalat rein… das beste Sandwich zur Jause!
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
11 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Hallo Marian,
ganz toller Blog 🙂 Ich habe eine Frage. Im Grundrezept Sauerteig steht „Beispiel: Werden 300 g Sauerteig benötigt, füttert man das Anstellgut (den bestehenden Sauerteig) um 150 g Wasser und 150 g Mehl an. Ergibt 360 g. 300 g werden zum Backen verwendet, die 60 g werden für weitere Brote angefüttert.“
Was bedeutet das für die hier benötigten 125 g Sauerteig (aktiv)? Mische ich dann dem Sauerteigansatz einfach nur 62,5 g Mehl und 62,5 Wasser zu und verfahre wie oben beschrieben? Danke und viele Grüße Nele
Aktiver Sauerteig ist bereits voll angeflatterter Sauerteig. Siehe hier: Sauerteig aktivieren
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian, das Körberlbrot ist eines meiner Lieblingsrezepte. So wie du schreibst, ein Alltagsbrot, das schnell gemacht ist und gut schmeckt! Zwischendurch gibt’s dann die etwas aufwändigeren Rezepte aus deinem neuen Buch. zB das Pane integrale – einfach ein Hammer! LG Erika
Hallo Marian,
bei welcher Backzeit landet man denn, wenn man den Teig nicht teilt? Also alles ins Gärkörbchen und danach in den heißen Gusstopf stürzen will? 30 Minuten 230 Grad mit Deckel, dann 20-25 Minuten 210 Grad ohne Deckel ausbacken? Ich habe keine kleinen Formen. Danke für diesen tollen Blog! VG Melanie
Vielleicht 5-10 Minuten länger maximal
Danke! Hat wunderbar funktioniert! Die Kruste wird super kross und innen sehr fluffig.
Perfekt
Kann man den Teig auch als Brötchen backen, hat das schon jemand ausprobiert?
Würdet ihr die Brötchen rundschleifen, oder einfach auf ein Backbrett kippen und Teile abstechen?
Du kannst alles als Brötchen backen. Formen wird hier schwieriger, weil der Teig ziemlich weich ist.
Du kannst aber die Wassermenge minimal
reduzieren.
Liebe Grüße Marian
Hallo!
Ich habe schon öfter das leckere Brot gebacken.
Meine Frage ist kann ich die 5g Hefe weg lassen? Sollte ich dann mehr Sauerteig nehmen oder bleibt es gleich?
Lg
Reifezeit dann länger, aber ansonsten alles gleich. Liebe Grüße Marian