Manche Dinge geraten schneller in Vergessenheit, als es einem lieb ist. Schwerer, gerührter Germteig ist eines dieser Dinge. Meine Oma meinte einst, dass ein Gugelhupf ohne Hefe so etwas sein wie ein Apfelstrudel ohne Äpfel. Tatsächlich findet man abgesehen von einem Kärntner Reindling kaum noch Gugelhupf aus Germteig… Zeit, diese alte Köstlichkeit, den gerührten Germgugelhupf wieder neu aufleben zu lassen.
Warum? Weil ihr es euch gewünscht habt!. Dieses Rezept wurde in den letzten Wochen so oft angefragt via meinem Instagram-Account, dass ich es euch natürlich nicht vorenthalten kann. Also viel Spaß mit diesem gerührten Germgugelhupf
Kennst du schon mein Buch HEIMAT?
Mann backt Heimat
Die besten Rezepte aus Österreich! Ob Klassiker wie Buchteln und Kaiserschmarrn, oder Kuchenklassiker. In diesem Buch finden sich alle österreichischen Highlights! Ein echtes Buch für jeden Tag!
Zutaten für den Germteig
21g frische Hefe (1/2 Würfel)
100 ml Milch
150 g Butter
100 g Staubzucker
4 Eier Gr. L
300 g Mehl
2 EL Rum
100 ml Milch
1 Pck. Bourbon Vanillezucker
fein gerieben Schale von 1 Zitrone
50 g Zucker
1 Prise Salz
Außerdem: 2 EL Butter und 100 g Mandelblättchen für die Form, sowie Zucker zu bestreuen.
Zubereitung des Germgugelhupfs
- Die Butter mit dem Zucker weiß schaumig schlagen (Thermomix: Stufe 4 – 1 Minute)
- Die Eier trennen und die Dotter einzeln unter die Buttermasse mixen. (Thermomix: Stufe 4 – 30 Sekunden)
- Die Milch mit der Hefe gut verrühren.
- Mehl, Rum, Milch, Zitronenschale und Vanille, sowie die Milch-Hefemischung dazugeben und kurz aber kräftig mixen bis sich alles zu einer homogenen Masse vermengt hat. (Thermomix: Stufe 3 – 30 Sekunden, mit der Teigspachtel etwas nachhelfen )
- Den Eischnee nun mit dem restlichen Zucker (50g) zu einem cremigen Schnee schlagen und diesen von Hand unter den restlichen Teig heben (Thermomix: Mit dem Schmetterling Stufe 4 – cremigen Schnee schlagen ca. 1 Minute)
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Währenddessen 2 EL Butter schmelzen und eine Gugelhupfform damit auspinseln. Mit den Mandelnblättchen die Form dann innen auskleiden.
- Den Germteig in die Form füllen und 30 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen. Dann für 45 Minuten backen.
- Zuletzt aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten auskühlen lassen und dann aus der Form stürzen.
Der Germgugelhupf ist einer meiner absoluten Favoriten. Der Geschmack ist so anders, als jeder Gugelhupf wie man ihn sonst kennt. Und ihn zu Backen macht einfach Spaß.
Viel Freude beim Ausprobieren,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
13 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Vielen Dank für das tolle Rezept! Welche Größe hat Deine Gugelhupfform? VG Nicole
Hallo Nicole,
ich habe eine Nordic Ware Form. Die haben alle 1460ml Volumen.
Liebe Grüße Marian
Hallo, vorab, ich finde es ganz toll, dass die letzten beiden Rezepte auch mittels Thermomix möglich wären. Danke! Liebe Grüße Elisabeth
Hallo Elisabeth,
nun Zukunft kommen alle Rezepte auch für den Thermomix. Bin ganz begeistert davon *ggg*
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian, ich blicke bei den Zuckerangaben nicht ganz durch.
Die Hefe verrühre ich mit dem einen Teelöffel Zucker, die Butter mit dem Staubzucker.
Und das Eiweiß schlage ich steif mit…?
Habs vereinfacht… besser verständlich so?
Jaaa, vielen Dank!
Grüße, lenta
Boah sieht der lecker aus und mit Rumrosinen noch mehr mhhhhhhh. Den Germguglhupf muss ich unbedingt backen aber ich werde ein paar Rumrosinen zum Teig hinzufügen.
Klingt perfekt!
Hallo Marian, habe den Kuchen heute gebacken und wollte eine kurze Rückmeldung geben: Bei der 30 minütigen Gehzeit ging der Teig gar nicht auf, also habe ich ihn nach circa 45 Minuten in den Ofen geschoben, weil sich immer noch nichts getan hat. Während des backens ging er eigentlich schön auf und ich dachte, super. Nach der Backzeit habe ich ihn wie angegeben 10 Minuten in der Form überkühlen lassen, dann gestürzt. Er ist total insich zusammen gefallen und ist an einigen Stellen speckig. Hast Du vielleicht eine Idee, wo der Fehler liegen könnte ? Geschmacklich wäre er sonst nämlich echt super. LG
Das klingt ziemlich so als ob du ihn einfach zu kurz gebacken hast.
Hmmm, dachte vielleicht lags daran dass der Teig beim rasten nicht aufgegangen ist. Nach der angegeben Backzeit, war auf dem Stäbchen jedenfalls kein Teig mehr zu sehen. Sollte eigentlich der Teig nach dem rasten sichtbar aufgegangen sein ? Was auch immer die Ursache war, ich werde den Kuchen auf jeden Fall nochmal probieren!
Bei mir ist exakt das gleiche „Problem“ aufgetreten wie bei bei Backfee und ich hab, weil ich den Kommentar schon zuvor gelesen hab, sogar extra die Backzeit verlängert. Keine Ahnung an was es liegen könnte – hab mich genau Abs Rezept/Thermomix gehalten. Geschmacklich echt top, aber während dem überkühlen min. 5cm geschrumpft und innen teils speckig – echt schade.
Aber versuch mach kluch – also bei Gelegenheit nochmal.