Bauernkastenbrot [ideales Brot für jeden Tag]
In jedem Haushalt braucht es ein Standardbrot. Ein Brot, das schnell gemacht ist, super lange frisch bleibt, sich auch gut einfrieren lässt und geschmacklich sowohl süß, als auch pikant super schmeckt. Perfekt für das Frühstück, zur Jause, zum Abendessen oder auch zur Beilage, wenn mal Gäste kommen. Die Eierlegende Wollmilchsau unter den Broten. Dieses Brot ist bei uns zuhause dieses Bauernkastenbrot.

Zutaten für das Bauernkastenbrot (für 2 Brotlaibe)
Tipp: Die Teigmenge reicht für 2 Brotlaibe. Die halten problemlos 5-6 Tage super frisch und lassen sich auch perfekt einfrieren. Es lohnt sich also, gleich mehr zu backen.
Ich empfehle euch dieses Bauernkastenbrot im doppelten Bax im Holz Holzbackrahmen (erhältlich bei mir im Shop) zu backen. Sowohl Konsistenz als auch Aroma sind damit einfach nur toll.
NEU
Kennst du schon unserBACKZUBEHÖRim Mann backt Shop?

Zutaten | Sauerteig
50 g aktiver (!) Sauerteig (lies dazu den Artikel -> SAUERTEIG AKTIVIEREN)
350 g Wasser
350 g Roggenmehl Type 960
Zutaten | Quellstück
50 g fein gemahlenes Altbrot (oder Semmelbrösel)
150 g Wasser
Zutaten | Hauptteig
Sauerteig
Quellstück
100 g Roggenmehl Type 960
150 g Roggenvollkornmehl (am besten frisch gemahlen)
150 g Weizenvollkornmehl (am besten frisch gemahlen)
300 g Weizenmehl Type 700
400 g warmes Wasser
25 g Salz
Optional: 5 g Hefe (ich gebe sie nur für den Hefegeschmack dazu, das Brot lässt sich aber auch als reines Sauerteigbrot backen)

Kennst du schon mein Brot Buch?
Mann backt Brot
Du möchtest lernen, wie man zuhause perfektes Brot wie vom Bäcker backen kann? Einfach, verständlich erklärt und absolut gelingsicher? Dann schau dir mein Brotbuch an!

Zubereitung des Bauernkastenbrotes
- Die Zutaten für den Sauerteig klumpenfrei vermengen und für 4-5 Stunden reifen lassen
- Die Brösel für das Quellstück mit dem Wasser verrühren und ebenfalls für 4-5 Stunden quellen lassen.
- Den reifen Sauerteig und das Quellstück mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und für 10 Minuten langsam verkneten.
- Die Schüssel abdecken und den Teig 30 Minuten rasten lassen.
- Den Teig anschießend in 2 gleich große Portionen aufteilen, in zwei gut geölte Holzbackrahmen legen (falls nicht vorhanden, in Kastenformen geben) und die Oberseite großzügig mit Wasser einpinseln.
- Die Brotlaibe für 1 Stunden reifen lassen.
- In dieser Zeit den Backofen inkl. Backstein/Backstahl auf 240°C vorheizen.
- Die Brote mit Schwaden backen. Die Temperatur nach 10 Minuten auf 200°C zurücknehmen.
- Backzeit insgesamt 60 Minuten. Fertig ist das Bauernkastenbrot.


Das Bauernkastenbrot Rezept klingt anfangs kompliziert, doch schon nach dem ersten mal Backen wird schnell klar: Zusammenrühren, stehen lassen, ab in die Form und nach 1 Stunde backen. Unkomplizierter geht es eigentlich kaum wenn man mit Sauerteig backt.
Du hast noch keinen Sauerteig? Dann schau mal bei meinem Youtube-Kanal vorbei. Da gibt es ein geniales Video dazu.
Probiert es einfach mal aus, ich wette ihr werdet es ab sofort öfters backen. Viel Spaß beim Backen,


Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
6 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Ich habe mir diesen Bachrahmen besorgt und weiß nicht wie ich am besten den bodenlosen Rahmen mir Teig auf den glutheissen Backstein bringen soll ohne mich jedesmal total zu verbrennen. Bitte 7m einen guten Tipp.
Danke Josefine
Hallo Josefine,
Backpapier drunter, auf ein Holzbrett legen und dann vom Brett auf den Backstein ziehen. Liebe Grüße Marian
Backpapier sollte nur bis maximal 220 Grad (steht auf jeder Packung) verwendet werden, da sich bei höheren Temperaturen gesundheitsschädliche und krebserregende Stoffe lösen und ins Backgut übergehen, siehe Tests der Verbraucherzentralen.
Hallo,
ich backe auch seit Jahren im Holzrahmen auf Pizzastein.
Ich setze die Brot-Teiglinge, ehe ich sie in den Rahmen lege, in eine Schale mit Haferflocken, Körnern und Saaten und gebe sie dann im Rahmen auf eine leicht bemehlte Pizzaschaufel. So kann ich sie mit dem Rahmen in den Ofen auf den heißen Stein “einschießen”, ohne dass etwas an der Schaufel hängen bleibt.
LG
Danke vielmals für den Tipp.
Liebe Grüße Marian