Salzstangerl – Rezept für österreichisches Jausengebäck
Das absolut herrlichste, vielseitigste und noch dazu erstaunlich unkomplizierte Kleingebäck überhaupt? Knusprig außen, innen soft. Pur oder gefüllt gleichermaßen umwerfend? Ob zur Jause, beim Wandern, zur Suppe oder einfach pur… die Rede muss von Salzstangerl sein! Und tatsächlich… Salzstangerl sind aus dem Leben eines Österreichers nicht wegzudenken. Aber auch über die Grenzen hinaus erfreuen sich die knackigen Brotstangen größter Beliebtheit. Ein echtes Kultgebäck, das nicht umsonst aus keiner Bäckereitheke wegzudenken ist! Und ganz nebenbei sind sie ziemlich einfach zu machen.
Also ran an den Ofen… lasst uns Salzstangerl backen!
Zutaten
Zutaten | Vorteig
200 g Weizenmehl Type 700
180 g Wasser
2 g frische Hefe
Zutaten | Hauptteig
Vorteig
500 g Weizenmehl Type 700
250 g kaltes Wasser
20 g Salz
15 g Flüssigmalz (alternativ Honig)
7 g frische Hefe
Außerdem: Roggenmehl zum Formen, grobes Salz (oder Fleur de Sel) zum Bestreuen
NEU
Kennst du schon unserBACKZUBEHÖRim Mann backt Shop?
Zubereitung der Salzstangerl
- Die Zutaten für den Vorteig vermengen, abdecken und für 12 bis 15 Stunden bei Zimmertemperatur reifen lassen.
- Den reifen Vorteig mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig kneten (lassen)
- Den Teig 30 Minuten abgedeckt rasten lassen und anschließend in ca. 75 g große Teigstücke portionieren.
- Die Teigstücke zu Kugeln formen, rundschleifen und mit Plastikfolie abdecken damit sie nicht austrocknen.
- Nach weiteren 70 bis 80 Minuten Teigruhe folgendermaßen Salzstangerl formen (siehe dazu die Fotostrecke unten)
- Die Teiglinge mit Roggenmehl bestäuben und leicht oval, ca. 1-2cm dick ausrollen und kurz rasten lassen.
- Die Teiglinge nun einzeln sehr dünn ausrollen, an einer Seite anfangen einzurollen und den Teigling am anderen Ende stets straff dehnen, damit er dünn bleibt und sich nicht zusammenzieht.
- Nun die fertig eingerollten Salzstangerl mit dem Schluss nach unten auf ein Backpapier legen und erneut abdecken.
- Den Backofen inkl. Backstein oder Backstahl auf 250°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Salzstangerl nach ca. 30 Minuten anfeuchten und mit dem groben Salz bestreuen.
- Die Stangerl mit leichtem Schwaden knackig, goldgelb backen. Backzeit ca. 15 bis 20 Minuten.
So formst du deine Salzstangerl
Salzstangerl sind ein wirklich alltagstaugliches Kleingebäck, das einfach schmeckt. Meine Kinder sind total verrückt danach. Und da man weder Sauerteig, noch irgendwelche aufwändigen Zutaten benötigt, lassen sie sich perfekt in jeden Alltag integrieren.
Die Salzstangerl lange aufbewahren oder einfrieren und aufbacken… geht das?
Tatsächlich klappt das. Backt die Stangerl einfach 2-3 Minuten kürzen, und friert sie nach meiner Anleitung ein. Sie lassen sich das bei Bedarf zur Jause ganz unkompliziert aufbacken: BROT RICHTIG EINFRIEREN, SO GEHT`S!
Und falls ihr sie abends backt, dann empfehle ich euch die Lagerung in meinem Wachsbeutel, wie diesen >>>HIER<<<. Sie sind dann in der Früh immer noch 1A.
Übrigens: Mehr solcher Rezepte findet ihr auch in meinem Brotbuch „Mann Backt Brot“.
Kennst du schon mein Brot Buch?
Mann backt Brot
Du möchtest lernen, wie man zuhause perfektes Brot wie vom Bäcker backen kann? Einfach, verständlich erklärt und absolut gelingsicher? Dann schau dir mein Brotbuch an!
Viel Spaß beim Nachbacken,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
9 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Was heißt unter Punkt 11 „mit leichtem Schwaden“?
Bitte die Grundlagen lesen…
…und wo kommt dann beim Backen der Backstein bzw der Backstahl vor? Es heißt ja nur, daß man die Teiglinge auf Backpapier legen soll.
Grundlagenartikel – Backen im Heimbackenofen
Schau mal die Brotback-Basics durch, um die kommt man leider gerade am Anfang nicht herum. Siehe auch Der Schwaden beim Brotbacken
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian, verwendest du aktives oder inaktives Flüssigmalz? Könnte man auch pulverisiertes Malz verwenden und falls ja wie viel? LG
Tolles Rezept, kommen den Salzstangen meiner Kindheit 1A nahe! Vielen Dank
das freut mich sehr, danke!
Hallo Marian
Welche Rolle spielt das Verhältnis ASG+Mehl+Wasser=Sauerteig?
Kann ich auch die Summe aus aktiv gezogenen Sauerteig verwenden?
Sonst Zuviel Überschuss
Rolf
Hallo Rolf,
natürlich! Den aktiven Sauerteig einfach verwenden, so hast du nie Überschuss.
Liebe Grüße Marian