Schwarzwälder Kirschtorte Deluxe
Eine Schwarzwälder Kirschtorte ist eine Schwarzwälder Kirschtorte… über Jahrzehnte zum Klassiker gereift und in jeder Facette perfekt so wie sie ist. Feiner Biskuit, viele Kirschen und jede Menge Sahne. Aber warum sollte man nicht auch einmal ein wenig experimentieren und einen Klassiker ein wenig verändern. Solltet ihr an dieser Stelle laut aufschreien, dann findet ihr hier das Rezept für den Klassiker: Schwarzwälder Kirschtorte, ganz klassisch! Und wenn euch das alles zu aufwändig ist, dann schaut mal bei meiner superschnelle Möchtegern Schwarzwälder Kirschtorte rein.
Ja ihr habt recht. Einen Klassiker sollte man eigentlich nicht anrühren, aber mit herabtropfender Schokolade und einer etwas moderneren Optik, schmeckt der Klassiker gleich noch besser. Denn das Auge ist mit und erst wenn wirklich alles stimmt wird aus einer Schwarzwälder Kirschtorte pures Kuchenglück.
Zutaten für die Schwarzwälder Kirschtorte Deluxe
Für eine Größe von ca. ø24cm.
Zutaten für den Biskuit
5 Eier (Gr. L)
165 g Zucker
125 g Mehl
50 g Kakao
50 g zerlassene Butter
35 g Milch
Zutaten zum Tränken
3 EL Kirschlikör
100 ml Wasser
1 EL Zucker
Zutaten für die Füllung
500 ml Milch
1 Pck. Vanillepuddingpulver
3 EL Zucker
400 ml Schlagsahne
6 Blatt Gelatine
200 g zimmerwarme Butter
200 g Staubzucker
Außerdem:
400 g Kirschen entsteint
2 EL Wasser oder Kirschsaft
1 EL Stärke
1 EL Zucker
2 EL Kirschwasser
Zutaten für den Guss
200 ml Sahne
250 g Zartbitterkuvertüre
3 Blatt Gelatine
Außerdem:
Kirschen
Essbare Blüten zum Dekorieren
Zubereitung des Biskuits der Schwarzwälder Kirschtorte Deluxe
- Das Backrohr auf 170°C Ober-/Unterhitze vorheizen und eine ø24cm Springform vorbereiten.
- Die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen.
- Die Milch mit der Butter in einen Topf geben und zum schmelzen bringen und unter die Eiermasse mixen.
- Kakao und Mehl vermengen, über den Teig sieben und von Hand unterheben.
- Den Biskuit 45 Minuten backen.
Zubereitung der Tränke der Schwarzwälder Kirschtorte Deluxe
- Wasser und Zucker aufkochen, dann vom Herd nehmen und das Kirschwasser dazu rühren.
- Den ausgekühlten Biskuit quer durchschneiden und alle 3 Böden mit dem Kirschwasser beträufeln.
Zubereitung der Füllung der Schwarzwälder Kirschtorte Deluxe
Hinweis: Hier habt ihr 3 Arbeitsschrite: Die Kirschfüllung, eine Puddingsahne und eine Butter-Puddingcreme. Klingt komplizierter als es ist, lasst euch nicht verwirren!
- Die Kirschen mit dem Wasser oder Kirschsaft und dem Zucker unter ständigen Rühren bei mittlerer Hitze zum köcheln bringen.
- Die Stärke darüber sieben und gut unterrühren.
- Alles ca. 1 Minuten köcheln lassen, bis die Masse klar wird.
- Das Kirschwasser unterrühren und den untersten Biskuitboden mit den Kirschen belegen.
- Einen Pudding nach Packungsanleitung zubereiten und mit 3 EL Zucker süßen.
- Den Pudding noch heiß mit Frischhaltefolie abdecken und auskühlen lassen.
- Für die Pudingsahne 200 g des Puddings mit dem Mixer cremig schlagen. 400 ml Sahne steif schlagen.
- Die Gelatine einweichen, ausdrücken und in einem Topf bei kleiner Hitze auflösen. Den Pudding löffelweise unterrühren bis sich alles verbunden hat. Dann die Sahne unterheben, damit eine Creme entsteht.
- Die Hälfte dieser Puddingsahnecreme auf den Kirschen verteilen und dann einen weiteren Boden darauf legen und den Rest der Sahne darauf verteilen.
- Den Kuchen so kalt stellen. Tipp: Hier leistet ein verstellbarer Backrahmen gute Dienste. Damit lassen sich die Böden ideal stapeln, ohne dass Creme auf der Seite rausquillt.
- Währenddessen die Butter mit dem Staubzucker weiß schaumig schlagen.
- Den restlichen Pudding cremig rühren und löffelweise unter die Buttercreme mixen.
- Die Schwarzwälder vorsichtig mit dieser Buttercreme dünn einstreichen.
- Die Torte nochmal kühlen.
Zubereitung der Dekoration
- Für den Guss die Schokolade mit der Sahne in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze zu schmelzen bringen. Den Topf vor dem Köcheln vom Herd nehmen und die Gelatine einweichen.
- Die Gelatine ausdrücken und vorsichtig (!) unter die Schokoglasur rühren, sodass keine Luftbläschen entstehen.
- Die Glasur in einen Dressiersack füllen und diesen an der Vorderseite so einschneiden, dass nur sehr wenig aus dem Beutel rinnen kann.
- Am Rand der kalten Torte kleine Tropfen hinunterrinnen lassen. So einmal rund um die Torte herum Schokolade rinnen lassen. Diese zieht auf der kalten Creme sofort ein.
- Zuletzt die Oberseite der Torte mit Glasur bedecken und die Torte nochmal kurz kühlen.
- Mit Kirschen und essbaren Blüten dekorieren.
Anmerkung: Für eine klassische Schwarzwälder, die Buttercreme weglassen und die Mengen für die Sahne einfach verdoppeln.
Sollte euch diese Schwarzwälder Kirschtorte doch zu weit weg vom Original sein, dann habe ich gleich 2 Alternativen für euch. Probiert doch einfach mal meine:
Möchtegern Schwarzwälder Kirschtorte
Schwarzwälder Kirschtorte ganz klassisch
Viel Freude mit meinem Rezept,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
38 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Lieber Marian, das klingt ja köstlich. 🙂
Ich wollte einmal vorsichtig anfragen, ob du vielleicht auch eine Torte ohne Milcheiweiß kreieren könntest? Ich habe seit einigen Jahren deine Blogeinträge verfolgt und deine Torten super gerne nachgebacken. Sie kamen immer sehr gut an und haben auch mir sehr gut geschmeckt. Im Dezember wurde nun bei mir eine Milcheiweißallergie diagnostiziert und ich leide sehr darunter, auf all diese köstlichen Torten verzichten zu müssen. Ersatzprodukte schmecken einfach anders. Falls du eine Idee haben solltest….ich würde mich sehr freuen. Liebe Grüße, Nicole B.
Hallo Nicole,
Ich habe wirklich sehr gute Erfahrungen mit Ersatzprodukten gemacht.
Du musst hier nur ein wenig probieren, was gut funktioniert und dir schmeckt.
Mittlerweile geht damit was jede Torte einwandfrei. Ein Rezept, das hier sehr gut funktioniert ist die Sachertorte. Der Teig verzeiht viel!
Probier es mal aus. Liebe Grüße Marian
Hi Nicole,
Noch eine Produktempfehlung, die bei mir gut funktioniert hat: FLORAPLANT vegane Butter.
Hallo Marian
Jetzt brat mir doch nen Storch :-). Das sieht megalecker an und hört sich gut umsetzbar an. Vielen Dank für diese tolle Idee mit der Puddingsahne. Mich würde noch interessieren, womit du dieses sagenhaft glatt geschnittene Tortenstück hinzauberst. Bei mir sehen die Stücke nie so toll aus.
Viele Grüsse
Anne
Das würde mich auch interessieren. Oder ist das Photoshop?
Hallo Rieke und Anne,
Photoshop würde einen Hässlichen Schnitt nicht retten. Tatsächlich habe ich da aber einiges an Zeit investiert und ein richtig gutes Messer ist Pflicht.
1. Ich verwende ein richtig scharfes Messer. In diesem Fall ein Nesmuk Messer
2. Ich setze 1 Schnitt, wasche das Messer und schneide den Schnitt nach. Das mache ich 2-3 mal.
3. dann setze ich den 2 Schnitt. Vor allem vorne bei der Spitze muss der Schnitt sehr gerade sein.
Und et voila. So sieht es dann aus. Ganz ohne Tricksen.
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
kannst du mit einen „Dressiersack“ empfehlen?
Ja, diese verwende ich… Einweg ja, aber hygienisch:
Einwegspritzbeutel (Affiliate Link)
Hallo Marian,
für welche Backformgröße ist das Rezept gedacht? Ich bin echt begeistert von Deinen Rezepten und habe schon einiges nachgebacken. Kam alles super an.
Habs ergänzt. Ca ø24cm… plus minus
Hallo, hätte eine Frage. Wenn ich den schokodrip weglasse kann ich auf die weiße butterpuddingcreme Fondant setzten? Also nicht eine ganze Fondantdecke aber kleine Dekoelemente (ausgestochene Buchstaben usw?) oder ist diese Creme nicht fondanttauglich?
Vielen Dank für die Antwort und liebe Grüße
Kein Problem, kannst du machen. Liebe Grüße Marian
Und sollte man eher Backkakao verwenden oder normalen „Trinkkakao“ ?
Vielen Dank und LG.
Zum Backen eingentlich immer Kakao. Also keine Mischung sondern puren (dunklen) Kakao.
Liebe Grüße Marian
Hallo Martin,
Ich backe die Torte gerade nach und leider ist mein Biskuit so garnicht fluffig. Möchte die Böden nicht in einem sondern nacheinander backen. Aber aus dem Teig bekomme ich so maximal zwei Böden mit einer Höhe von knapp 2cm.
Ich denke es liegt an der Butter mit Milch die ich unter die Eierschaummasse gebe. Muss die Butter erst wieder kalt sein?
Liebe Grüße und Danke für diese tolle Idee!
Wiebke
Hallo Wiebke,
ganz vorsichtig am ende unterziehen, nicht wild rühren, dann wird’s kompakter, aber wirklich fluffig.
Liebe Grüße Marian
Hallo,
Ich hab die Torte jetzt schon ein paar mal nachgebacken. Ich verwende tatsächlich agar-agar, das klappt super. Allerdings möchte einen Freundin diese Torte nun als zweistöckige haben. Haben Sie vielleicht ne Idee, wie ich die sahnecreme stabiler bekomme? Oder mit was ich die Sahne ersetzen könnte ?
Liebe Grüße
Das hilft dir:
TORTEN STAPELN.
Eine stabilere Creme ist nicht notwendig
Ich habe mich an diese Torte gemacht und muss sagen dass der Aufwand nach mehr klingt als es gewesen ist.
Allerdings musste ich nach der Herstellung deines Tortenbodens leider nochmal anfangen da ich vom Ergebnis überhaupt nicht überzeugt war.
Durch die Butter und Milch ist es kein anständiger Buskuit gworden da er nicht gut aufgegangen ist.
Hab dann mein eigenes genommen. Dann wurd auch nen Erfolg draus.
Auch die Kirschen hab ich zuvor 2 Tage in Kirschwein mit Kirschwasser eingelegt damit sie durchziehen konnten.
Bei allen anderen Schritten hab ich deine Mengenangaben gbenutzt. Das passte für mich.
Zur Deko habe ich aus Fondant Rosen gezaubert und auf die Ganache gestzt.
Die Gäste zum 16 Geburtstag meiner Tochter waren von der Variante der Schwarzwälder mega begeistert.
Danke für die Idee.
Gruss
Katharina
Hallo katharina,
die Butter und Milch musst du ganz am Ende, super vorsichtig unterziehen. dann wird die Torte kompakter als ein Biskuit (das ist auch der Sinn dieser Methode) aber immer noch super fluffig, ähnlicher einer Sachertorte.
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
Kann ich auch den Schokoguss mit Sahne darunter machen? Mein Freund mag keine Buttercreme, deswegen würde ich eine klassische Torte machen, aber nur so verziert.
LG Anna
Hallo Anna,
Ich verstehe nicht was du meinst. Du kannst diesen Guss nicht auf Sahne geben.
In dem Fall würde ich einfach eine klassische Schwarzwälder machen, fertig.
Liebe Grüße Marian
Sehr, sehr leckere Torte!! Zwar muss mich den Biskuit Boden Kommentaren im Rezept anschließen aber nicht desto trotz eine tolle Torte. Ich finde auch die Webseite mega und werde sicher noch das ein oder andere ausprobieren:) weiter so!
Sehr, sehr leckere Torte!! Zwar muss mich den Biskuit Boden Kommentaren im Rezept anschließen aber nicht desto trotz eine tolle Torte. Ich finde auch die Webseite mega und werde sicher noch das ein oder andere ausprobieren:) weiter so! Vielen Dank für das tolle Rezept
Hallo. Kann ich die Gelantine durch Agar Agar ersetzen? Wenn ja, wie?
Hier nicht, weil du Agar Agar erhitzen musst.
Kann die Torte auch eingefroren werden?
Ja, mit Qualitätsverlust allerdings
Halloo
Tolles Rezept!
Oben steht das Rezept ist für eine 24cm Springform und unten steht eine 20cm Form einfetten. Ist das Rezept eher für eine 24 oder 20 cm Form gedacht?
Liebe Grüsse
Danke für den Hinweis. Hab’s aktualisiert!
Hallo Marian,
Das Foto hat mich extrem angesprochen und als ich das Rezept gelesen hab, klang es auch „überschaubar“ für jmd der eher keine Tortenerfahrung hat…also Projekt war beschlossen
Leider muss ich gestehen, ist das Rezept „einfacher geschrieben“ als es sich für mich ausführen ließ. Es ging los bei den Böden. Der Teig war bei mir bei 24cm so flach, dass ich nur 2 Böden herausbekommen habe – es in 3 zu teilen war unmöglich. Also habe ich noch 2 Böden gebacken – damit bekommt die Torte eine tolle Höhe für die Drips aber die Sahnemenge reicht sofort nicht mehr aus (logischerweise).
Weiter ging es bei der Buttercreme. Meine war total grieselig und ich hab sie überhaupt nicht so hinbekommen, dass ich die Torte damit einstreichen konnte. Ich wusste im Vorfeld nicht, dass es besser ist warme Butter zu nutzen und den Staubzucker zu sieben um eine bessere Verbindung herstellen zu können. Die grieselige Butter leicht erwärmt, hat zwar zu einer schönen Buttercreme geführt, aber sie war jetzt dauerhaft zu weich zum aufzubringen.
Unterstützend wären auch Zeitangaben für die Torte (wie lang sollte man die einzelnen Schritte abkühlen, wie lang braucht man in Summe für die Torte…).
Lieber Gruß
Stefanie
Hallo Stefanie,
die Deluxe ist durchaus eine Herausforderung, weil es viele Komponenten sind. Grieselig wurde dir das Ganze, weil du zu große Temperaturunterschiede hattest.Siehe Artikel „Gelatine – so klappt der Umgang ganz einfach“
Warum die die Böden nicht aufgegangen sind kann ich so nicht beurteilen. Meistens liegt es daran, dass man die Butter zu streng unterhebt. Da neigt das Ei zum Zusammenfallen.
Bei der Buttercreme: Wie im Rezept steht ist es ganz wichtig zimmerwarme Butter zu nehmen. Wenn die creme dann zu weich ist -> Kühlschrank ein paar Minuten und immer wieder mal umrühren, bis die gewünschte Konsistenz gegeben ist.
Insgesamt ist das einfach eine knifflige Torte. Geschmeckt hat sie hoffentlich trotzdem.
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
ich würde diese Torte als Motivtorte backen.
Daher würde ich die Torte gerne komplett mit Fondant eindecken.
Ist die Pudding-Buttercreme für außen hierfür geeignet oder sollte ich lieber eine andere Buttercreme verwenden?
Viele Grüße
Verena
Das klappt.
Hallo, ich möchte diese tolle Torte als Geburtstagsgeschenk verschenken. Nun meine Frage, kann ich die Torte einen Tag vorher zubereiten und am nächsten Tag dann verschenken?
Viele Grüsse aus Mallorca
Ja klar, 1 Tag ist kein Problem.
Hallo,
ich backe gerade die Torte zur Probe nach und leider geht der Boden nicht so auf wie ich will. Muss ich die Butter und Milch erst nach dem Mehl unterheben?
Ich habe einen Kochlöffel verwendet. Liegt hier der Fehler? Soll ich da etwas anderes verwenden das mir der Teig nicht zusammen fällt?
Kann ich den Boden einfrieren? Ich brauche ihn für die Kommunion für meinen Sohn.
Danke vorab.
Einfrieren ja, aber immer mit Qualitätsverlust.
Die Flüssigkeiten sehr vorsichtig unterheben, nach dem Mehl. Butter sorgt lmmer für minimales zusammenfallen, aber das ist gewollt für einen stabileren Teig
Liebe Grüße Marian