Falsche Butterbrote – Rezept für Weihnachtskekse
In der Fülle der unfassbar vielen Weihnachtskekse Sorten zu backen, die ihr nicht auf jeder x-beliebigen Seite und in jeder zweiten Zeitschrift entdeckt komme ich immer wieder auf eine Quelle zurück… meine Mama. Da gibt es so einige Rezepte hier, die auf ihre über 60 Jahre angewachsene Rezeptesammlung zurückführen. Bestes Beispiel sind meine Brüsslerschnitten. Und nachdem ich euch so kurz vor Weihnachten noch einmal ein ganz besonderes Kekserezepte geben wollte, habe ich ihre Rezeptmappe mal wieder zur Hand genommen… das Ergebnis: Falsche Butterbrote.
Diese Weihnachtskekse solltet ihr definitiv nachbacken!
Zutaten für falsche Butterbrote
200 g Mehl
75 g geriebene Mandeln
1 EL Kakao
125 g Butter
125 g Staubzucker
1 Ei
Für die Glasur
125 g Staubzucker
Saft von 1/2 Zitrone
1 Dotter
gehackte Pistazien
Kennst du schon mein erstes Buch?
Mann backt Buch
Du liebst es zu backen… am besten quer durch. Brot, Kuchen, Torten, Mehlspeisen und Co. Dann bist du hier richtig! Diese Rezepte passen in jeden Alltag und gelingen immer!
Zubereitung der falschen Butterbrote
- Die Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und gut vermengen.
- Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
- Die kalten Teig kurz kneten, damit er geschmeidig wird und anschließend dünn ausrollen.
- Den Backofen währenddessen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Aus dem Teig kleine Vierecke ausstechen und diese für ca. 15 Minuten backen.
- Währenddessen den Staubzucker sieben, den Dotter und den Zitronensaft dazugeben und kurz mixen.
- Die entstandene Glasur sofort auf die sehr heißen Kekse geben (mit einem Löffel oder mit dem Dressiersack) und einige gehackte Pistazien darauf streuen, fertig. Hinweis: Keine Sorge wegen des Dotters. Die Kekse haben 200 Grad wenn sie aus dem Ofen kommen und diese Hitze lässt auch die Dotter so heiß werden und somit sind sie nicht mehr roh. Ich habe mit einem Thermometer gemessen, die Glasur hatte kurzzeitig fast 160°C
Ich wünsche euch allen noch einen feinen, besinnlichen und entspannten Advent und viel Spaß beim Nachbacken der falschen Butterbrote. Ich bin gespannt wie sie euch schmecken… unsere werden Weihnachten eher nicht mehr erleben *ggg*
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
6 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Ich bin eigentlich hierher gekommen, um über Sauerteig und Co nachzulesen, konnte an diesem Rezept aber nicht dran vorbei gehen. Ich finde genial, dass es wenige Zutaten und relativ wenig Aufwand ist aber trotzdem was her macht (und bestimmt toll schmeckt!). Die von den Lebkuchen übrig gebliebene gemahlene Mandeln rufen schon… auch wenn Weihnachten vorbei ist! 😉
Hallo Marian,
danke für das tolle Rezept. Leider läuft mir die Glasur komplett weg nachdem ich sie auf die heißen Kekse getropft habe. Was könnte denn das Problem sein?
Danke und LG
Marisa
Zu warm. Lass sie etwas auskühlen
Hallo Marion, 200 Grad Ober-Unterhitze ist recht viel.
Mir verbrennen die Kekse oft, vor allem die Vanillekipferl und Linzeraugen (180) manche sagen, man sollte sie nur bei 150/160° trocknen lassen? Für meinen Geschmack nicht gebacken, dann fehlt das Aroma.
Da wird es wohl einen Mittelweg geben, was meinst du? Bei wieviel Grad bäckst du die Vanillekipferl?
**BUTTERBROTE sind wirklich super gute Weihnachtskekse.
Nein, 200 Grad passen. Aber du kannst ja immer weniger Temperatur nehmen.
Oder einfach etwas kürzer backen
Sorry, Marian!