Brotbacken im Heimbackofen… ganz einfach
Brot aus dem Holzbackofen ist ein echter Traum! Brot aus einem richtigen Elektrosteinbackofen auch. Aber nicht jede/r hat den Platz und nicht jede/r backt so oft Brot, dass sich eine Investition in einen spezialisierten Ofen zum Brotbacken auch lohnt. Aber keine Sorge, mit minimalem Aufwand lässt sich auch in einem handelsüblichen Backofen perfektes Brot backen. Ich erkläre euch wie ihr richtig tolles Brot backt … Brotbacken im Heimbackofen, so geht’s!
Gleich vorweg noch: Ich halte Brotbacken im Topf nach wie vor zuhause für die beste Lösung in Sachen Aufwand und Qualität. Bei Kleingebäck, länglichen Broten oder wenn man mehrere Brote backen möchten wird es jedoch schwierig.
BROTBACKEN IM TOPF – SO FUNKTIONIERT ES
Brotbacken im Heimbackofen – so geling es ganz einfach
Richtige Brotbacköfen sind meist dick mit Schamottesteinen ausgekleidet, haben eine Dampffunktion und können problemlos sehr hohe Temperaturen erreichen. Das Backergebnis ist entsprechend gut. Doch auch ein handelsüblicher Ofen zuhause kann mit einem kleinen Trick perfekte Backergebnisse erzeugen… einem Backstein.
Klassische Backsteine bestehen seit Jahrhunderten aus Schamott. Sie zeichnen sich durch eine sehr gute Wärmespeicherfähigkeit und ein ideales Hitzeabstrahlverhalten aus. Vor dem Brotbacken legt man den Backstein einfach auf einen Gitterrost und heizt den Backstein auf die gewünschte Temperatur von ca. 250°C vor. 30 Minuten oder etwas länger sollte man dem Backstein gönnen, um sich ideal zu erwärmen.
Backt man darauf sein Brot, bekommt dieses durch den heißen Schamott eine hohe Unterhitze und eine sehr gleichmäßige Hitze, die für eine perfekte Kruste sorgt. Was sich in Worten nur schwer erklären lässt, macht tatsächlich einen Unterschied wie Tag und Nacht aus. Das Backergebnis beim Brotbacken im Heimbackofen mit Backstein, gerade bei Kleingebäck wie die Semmeln, Vinschgerl oder Salzstangerl ist einfach umwerfend.
Ein Backstein gehört deshalb zur dringendsten Empfehlung für perfektes Brotbacken im Heimbackofen. Ihr werdet es lieben!
Welchen Backstein soll ich nehmen?
Die Auswahl an erhältlichen Backsteinen ist riesig. Da ist es wirklich schwierig, die Übersicht zu bewahren. Ich habe schon einige probiert und die Erfahrung gemacht, dass im Heimbackofen Backsteine ideal sind, die man nicht stundenlang vorheizen muss. Damit ist man dann deutlich flexibler.
Grundsätzlich funktioniert jeder Pizzastein, aus Schamott oder Cordierit. Ob teuer oder günstig. Ich backe inzwischen zuhause fast immer mit einem Pizzastein bzw. Backstein von Tyrolit Life. Made in Tirol. Und anders als die meisten Backsteine nicht ganz so dick. Das macht ihn im Alltag umgänglicher, leichter zu verstauen und nicht ganz so schwer zu tragen. Der Backstein/Pizzastein von TyrolitLife besteht aus Cordierit und hat eine Oberfläche wie eine Waffelstruktur. Damit ist er wirklich deutlich schneller auf Temperatur als ein klassischer Schamott und das Backergebnis ist unverändert 1A.
Ich bin seit Längerem wirklich sehr zufrieden damit. Deshalb habe ich ihn auch bei mir in den Shop aufgenommen.
NEU
Kennst du schon unserBACKZUBEHÖRim Mann backt Shop?
Den Schwaden nicht vergessen!!!
Die richtige Hitze alleine ist beim Brotbacken im Heimbackofen aber natürlich noch nicht genug. Das richtige Bedampfen des Brotes ist essentiell. Wie man einen Schwaden richtig produziert und einsetzt könnt ihr hier nachlesen:
Wie platziere ich den Backstein beim Brotbacken im Heimbackofen?
Ich lege den Schamottestein einfach auf einen Gitterrost (Backrost), der beim Backofen dabei warm. Unten direkt auf den Boden des Backofens lege ich ein mitgeliefertes Backblech. Nach der Vorheizphase lege ich das Brot auf den Schamott und gieße vorsichtig Wasser in das Backblech. Fertig.
Das Brot wird sensationell!
Und falls ihr noch ein paar Infos und Rezepte sucht, oder gerne Bücher lest, oder mich einfach unterstützen wollte… einfach mein neues Buch „Mann backt BROT“ kaufen 😉
Kennst du schon mein Brot Buch?
Mann backt Brot
Du möchtest lernen, wie man zuhause perfektes Brot wie vom Bäcker backen kann? Einfach, verständlich erklärt und absolut gelingsicher? Dann schau dir mein Brotbuch an!
Viel Spaß beim Ausprobieren,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
10 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Hi Marian,
ich habe nun schon zweimal mit der Stahlplatte gebacken. Brote sind super geworden aber der Boden will nicht knusprig werden. Er bleibt weich egal wie lange ich backe.
Ich habe 1 Stunde bei 250 Ober/Unterhitze vorgeheizt und auch mit Thermofühler die Temperatur auf der Platte kontrolliert.
Was könnte ich noch falsch machen?
Danke
Gruß Martin
Hallo Martin,
wie ist die Farbe des Brotes unten?
Hallo Marian,
ich habe das gleiche Problem. Das Brot ist schön dunkelbraun und durchgebacken, aber der Boden ist noch sehr hell und weich.
Danke für Deine Hilfe
Dann kann ich auch dir nur das selbe empfehlen: Backofentemperatur checken. Brot weiter unten rein in den Ofen. Backstahl oder Pizzastein verwenden und entsprechend vorheizen.
Hi Marian,
ich backe bisher nur im Gusstopf, würde jetzt aber gerne mal den Pizzastein und Schwaden ausprobieren.
Wieviel ml Wasser sollten ungefähr auf das Backblech für die Schwaden gegossen werden?
Vielen Dank
Simone
Ein halbes Glas, ca. Also um die 100 bis 125ml
Liebe Grüße Marian
Danke fuer die Anweisung. Baeckt man das Brot dann auch die ganze Zeit bei 250 Grad?
Hallo Julia/Katharina,
Nein. Die korrekte Backtemperatur hängt vom Brot ab und wird im Rezept eingegeben.
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
ich habe an meinem Ofen eine Brotbackstufe. Das ist mit Unterhitze und Umluft. Kann ich bei dieser Art auf den Pizzastein verzichten? Und ich backe es direkt auf einem Blech?
Nein, die verwendest du am besten gar nicht.
Pizzastein, O/U, usw sind optimal.
Die Automatik ist nur eine Notlösung