Vollkornmehl selbst mahlen? Beim Backen erlebe ich immer wieder spannende Aha-Effekte. Einen dieser Augenöffner erlebte ich aber erst vor Kurzem, als mir mein Bruder eine Schüssel voll Roggenvollkornmehl gab, das er selbst gemahlen hatte. Ich habe daraus ein klassisches Roggensauerteigbrot gemacht, das ich zuvor schon unzählige Male gebacken habe. Aber was da plötzlich aus dem Ofen kam, war kaum zu glauben. Intensives Aroma, herrliche Krume und eine Kruste, dass ich es kaum fassen konnte. Woher kam plötzlich dieser Qualitätssprung? Nach langer Recherche fand ich die Antwort und eine klare Empfehlung für alle, die regelmäßig mit Vollkornmehl backen: Mahlt euer Vollkornmehl selbst.

In meinem Artikel über Mehl und verschiedene Mehlsorten und Mehltypen habe ich euch bereits umfassend alle Grundlagen über Mehl erklärt. Diesen könnt und solltet ihr lesen, wenn ihr detailliertes Wissen über Mehl erwerben wollt.

Warum solltet ihr euer Vollkornmehl selbst mahlen?
Vollkornmehl selbst mahlen
Das Getreidekorn besteht aus der Schale, dem Mehlkörper, dem Keimling und der Alleuronschicht, die besonders viele Vitamine enthält. Der Müller trennt das Korn in seine Bestandteile auf und mischt das Mehl dann wieder individuell zu den einzelnen Mehltypen zusammen.
Desto höher die Typenzahl, umso höher ist auch der Schalenanteil, in dem die wichtigen Nährstoffe stecken. In Weizenmehl Type 480 sind also kaum Nährstoffe, es besteht nur aus dem Mehlkörper, während Type 1600 nahe an ein Vollkornmehl kommt.

Da gibt es aber einen Haken – industrielles Vollkornmehl ist eigentlich gar nicht Vollkorn
Der besonders nährstoffreiche Keimling enthält sehr gesunde Fette, die das Brot gesund und saftig machen… aber das Vollkornmehl auch schnell ranzig werden lässt. Die Haltbarkeit ist also nur sehr kurz. Was macht also die Industrie? Sie lässt den Keimling weg.
Plötzlich ist die Haltbarkeit deutlich länger, aber es sind auch die gesunden Fette weg. Doch genau dieses Fett bringt intensiven Geschmack ins Brot und sorgt für eine besonders gute Bindung.
Will man also echtes Vollkornmehl, bei dem wirklich das ganze Korn verarbeitet ist, gilt es, das Mehl zuhause selbst frisch zu mahlen. Vollkornmehl selbst mahlen also? Die Qualität des Brotes ist spür- und schmeckbar besser. Das Brot wird aromatischer, bindet schöner ab und hält sich lange frisch und saftig. Ich empfehle deshalb allen, die regelmäßig und gesund backen wollen, sich früher oder später eine Getreidemühle zu kaufen. Es lohnt sich!

Keine Sorge! Ihr müsst natürlich nicht jedes Mehl selbst mahlen. Die klassischen Mehltypen wie z.B. 700er oder 550er, 480er und Co. kann nur der Müller so zusammensetzen.
Die Qualität von selbst gemahlenem Vollkornmehl, egal ob Weizen, Roggen, Dinkel, Emmer oder Einkorn ist jedoch ungemein besser. Vollkornmehl selbst mahlen lohnt sich.
Welche Mühle soll ich mir kaufen?
Stellt sich nun noch die Frage nach der richtigen Mühle. Hier möchte ich keine Verkaufsveranstaltung starten, wohl aber eine klare Empfehlung aussprechen. Ich verwende seit knapp einem Jahr intensiv eine Mockmill Lino 100. Optisch wunderschön, technisch top, das Mahlergebnis umwerfend. Von Schrot bis feinstes Mehl lässt sich diese Getreidemühle 1A einstellen. Kurzum, sie ist einfach perfekt.
Ich habe deshalb bei Mockmill für euch eingefragt und einen kleinen Rabatt für euch rausgeschlagen. Unter folgendem Link könnt ihr eine Mockmill Lino 100 oder jede andere Mockmill (die gibt es in jeder Preisklasse).
JETZT EINE MOCKMILL BESTELLEN!
5 % Coupon für euch: P2019-MB-05
Einfach bei der Bestellung angeben!

Und nur für den Fall, dass ihr noch Zweifel habt. Fast 100kg Mehl habe ich für die Entstehung meines neuen Buches Mann backt Brot mit der Mockmill Lino 100 gemahlen… Altersschwäche? Kennt die Mockmill nicht. Sie sieht aus wie am ersten Tag und arbeitet auch so…


Mehl selbst zu mahlen ist nicht nur ein Erlebnis, sondern auch ein Erlebnis. Falls ihr noch Fragen habt, schreibt mir einfach in den Kommentaren,

18 Kommentare
Rudolf Tretter
5. Juli 2020 um 18:28Moin aus Friesland zu Jever
Ich habe mir die Mockmill im Frühjahr angeschafft und gleichfalls zufrieden.
Was mich dazu interessiert, welchen Mahlgrad bekomme ich mit welcher Einstellung. Ja ok, Ich weiß das müßte man mal ausprobieren, aber ich wollte jetzt einfach mal Deinen Erfahrungsschatz abgreifen.
bäckerischen
Gruß
Rudi aus Jever
Marian
5. Juli 2020 um 19:00Hallo Rudi,
20 Stufen gibt es. 20 ist grober Schrot. 1 ist so fein, dass die Mühlsteine ohne Mahlgut schleifen. Ich starte deshalb bei 3 und gehe gleich auf 1 zurück. Dann ist es so fein wie gekauftes Vollkornmehl.
Die Spreizung ist also wirklich top und im Alltag eigentlich perfekt. Soll ich mal ein
Video machen?
Liebe Grüße Marian
Rudi
6. Juli 2020 um 07:38Moin Marian
Danke, aber jaaa, das Angebot mit dem Video kann mann nicht ausschlagen
Marian
6. Juli 2020 um 08:01Mach ich. Gib mir ein paar Wochen, weil
momentan noch viel los ist.
Liebe Grüße Marian
Kerstin
5. Januar 2021 um 12:44Hallo Marian,
gibt es das Video zum Mehl selbst malen bereits?
Danke und Grüße,
Kerstin
Marian
6. Januar 2021 um 06:24Leider nein… steht ganz groß auf der Liste!
Traudi
6. Juli 2020 um 12:04Hallo Marian! Ab wann gibt es das Brotbackbuch zu kaufen? Danke Traudi
Doris Corona
23. August 2020 um 15:18Hallo Marian, der Gedanke Mehl selbst zu mahlen beschäftigt mich schon seit deinem ersten Bericht über das Thema.
Woher beziehst du das Getreide?
Wir wohnen ja im selben Ort, deshalb wäre das interessant für mich.
LG Doris
Marian
23. August 2020 um 16:24Hallo Doris,
Ich kaufe das Korn im Ganzen bei der Wieshofer Mühle in St. Johann. Top Qualität aus Österreich.
Hab grad 45kg bestellt. Wenn du 1-2 kg zum Testen haben willst meld dich. Kann es dir auch frisch mahlen.
Liebe Grüße Marian
Doris
24. August 2020 um 06:59Oh… das Angebot nehm ich gerne dankend an.
Doris
24. August 2020 um 07:00Oh… Danke, das Angebot nehm ich gerne an.
Marian
24. August 2020 um 11:51Schreib mir einfach auf die hallo@mannbackt.de dann machen wir was aus.
Michael
24. August 2020 um 13:42Lieber Marian
Ich mache Mehl und Schrot seit kurzem in der Küchenmaschine. Das funktioniert nicht so schlecht wie es sich anhört. Welche Vorteile hat das mahlen mit der Mühle?
Danke und liebe Grüße
Michael
Marian
24. August 2020 um 14:09Hallo Michael,
Du kannst natürlich viel feiner mahlen. Und es geht deutlich schneller wodurch das Korn nicht so warm wird und die Nährstoffe erhalten bleiben.
Zudem sind auch größere Mengen kein Problem in einer richtigen Mühle. Hatte lange den Getreidemühlenaufsatz von Kenwood.
Der Zugewinn durch die Mockmill war enorm.
Liebe Grüße Marian
Michael
31. August 2020 um 20:28Vielen Dank!
Doris Corona
31. August 2020 um 12:29Hallo Marian, hab dir auf hallomannbackt…..eine Nachricht gesendet, hat dich diese erreicht?
Lg Doris
Michael Prechtler
19. November 2020 um 21:01Lieber Marian
Gibt es einen neuen Coupon? Der angegebene scheint nicht mehr gültig zu sein.
LG
Michael
Marian
19. November 2020 um 21:02Hi Michael,
ich rufe morgen an und tausche ihn aus. Sorry dafür. Mittags ist der neue drin.
Liebe Grüße Marian