Erdäpfelpaunzen – Tiroler Traditionsrezept aus Kartoffeln
Es ist manchmal schon fast traurig, dass es denkwürdige Ereignisse braucht, um zu entschleunigen und sich wieder auf alte Traditionen zu besinnen. Einkaufen im eigenen Ort? Sein Brot nicht beim Discounter zu kaufen sondern einfach selbst zu backen? Dreimal täglich zusammen mit der Familie zu essen und nicht ständig im Arbeitsstress schnell was fertiges runterzuwürgen? Zeit sich zu besinnen, mit einem der einfachsten Rezepte, die es gibt: Erdäpfelpaunzen.
Einfach, schnell zubereitet, gehaltvoll, günstig und süß wie pikant immer passend. Wie gut dieses Rezept ankommt, zeigte die Reaktionen auf dieses Rezept in der Tiroler Tageszeitung letzte Woche. Und deshalb möchte ich es auch allen andere nicht vorenthalten. Viel Spaß beim Nachkochen, auch eure Kinder werden es lieben.
Zutaten für die Erdäpfelpaunzen
600 g Kartoffeln geschält
200 g Weizen oder Dinkelmehl glatt
1 Ei Gr. L
Salz
optional: Muskatnuss oder Zimt
Außerdem: Butterschmalz oder Butter zum Braten
Zubereitung der Erdäpfelpaunzen
Erdäpfelpaunzen – Schritt 1: Kartoffeln kochen
Kartoffeln schälen und mit ausreichend Wasser ca. 40 Minuten (je nach Größe der Kartoffeln) weichkochen. Mehlige Kartoffeln sind ideal, aber Paunzen funktionieren mit jeder Kartoffel. Festkochende einfach etwas länger kochen.
Erdäpfelpaunzen – Schritt 2: Kartoffeln kochen
Die Zutaten, als Mehl, Kartoffel, Salz, Ei, nach persönlichem Geschmack auch Gewürze und eine Kartoffelpresse vorbereiten. Ihr habt keine Presse? Dann verwendet einfach eine Gabel zum zerdrücken. Auf keinen Fall pürieren, dadurch werden die Paunzen wie Gummi.
Erdäpfelpaunzen – Schritt 3: Kartoffeln pressen
Die noch warmen Kartoffeln durch die Presse drücken
Erdäpfelpaunzen – Schritt 4: restliche Zutaten dazulegen
Mehl, Salz, Ei und (optional) die Gewürze hinzufügen.
Erdäpfelpaunzen – Schritt 5: Teig kneten
Alles zu einem kompakten Teig kneten.
Erdäpfelpaunzen – Schritt 6: Die paunzen abstechen
Den Paunzenteig portionsweise zu Strängen rollen und diese mit einem Messer in 1-2 cm breite Stück schneiden. Auch hier könnt ihr nichts falsch machen. Die Paunzen können genau so aussehen wie ihr das wollt. Selbst Kugeln rollen ist erlaubt.
Erdäpfelpaunzen – Schritt 7: der Schmalz
Den Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Nicht zu heiß, sonst brennen die Paunzen schnell an. Mittlere Hitze reicht. Falls ihr keinen Schmalz habt nehmt 1 EL Butter und 1 EL Öl.
Erdäpfelpaunzen – Schritt 7: die paunzen braten
Die Paunzen unter regelmäßigem Schwenken in der Pfanne anbraten. Langsam sind gleichmäßig, nicht zu schnell, dann werden sie perfekt.
Wie werden die Paunzen gegessen?
Die Paunzen werden je nach Region unterschiedlich serviert. Im Tiroler Unterland eher pikant, im Oberland Tirols von Innsbruck bis fast nach Vorarlberg vorzugweise mit Apfelmus und Staubzucker. Hier gilt jedoch wie so oft: Erlaubt ist, was schmeckt.
Weitere traditionelle Rezepte aus Tirol und Österreich
In meinem Buch Mann backt Heimat habe ich zahlreiche Österreichische Traditionsrezepte festgehalten. Ihr bekommt es im gesamten Buchhandel oder direkt bei:
Mann backt Heimat Regional kaufen beim >>>Tyrolia Verlag<<<
Mann backt Heimat bei Amazon kaufen
Mehr Mehlspeise hier auf Mann backt
Sauerrahm Topfen Taler
Germködel
Marillenknödel aus Brandteig
Topfenpalatschinken
Mahlzeit! Lasst es euch die Paunzen schmecken,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
7 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
… uns schmecken sie am besten schwimmend in warmer gezuckerter Milch – wie sie unsere Oma immer machte!!
muss ich probieren ich kenne die nur mit Apfelmus…
aber was meinst du mit pikant… Gebacken in Napalm?
Grad dabei dein Vinscherl zu backen (mit Klee) sind noch im ofen
Hammerwebsite
Pikant bedeutet als Beilage zu Fleisch, Linsen, Saucen aller Art, Eintopf usw.
Danke für das tolle Rezept! Hab die Paunzen heute erstmals probiert und dazu gedünstetes Weißkraut gemacht. Für die „Süßen“ in meiner Familie gabs Staubzucker und Powidl zum „Dippen“ dazu.
Hallo Karin,
Freut mich wenn’s schmeckt
Liebe Grüße Marian
Hallo Marian,
hab grad dieses Rezept beim Schmökern auf deiner Seite entdeckt. Lt.der Oma meines Mannes aus Niederbayern heißen die Hosenknöpf und werden bei uns mit Dickmilch gegessen. Schön zu sehen, dass so alte, einfache Gerichte viele Omas kannten 😉 und auch schön, dass sie nicht in Vergessenheit geraten.
Schöne Grüße aus Südbayern,
Monika
Hallo Monika,
ja diese Rezeptklassiker gibt es überall und sie sind einfach unendlich wandelbar. Auch in Niederbayern 😉
Liebe Grüße Marian