Mohnstrudel – Mohn, Powidl und Germteig
Ich liebe Strudel. In jeder Form, in jeder Geschmacksrichtung und zu jeder Tages- und Nachtzeit. Strudelteig ist dabei einer meiner Lieblingsteige, doch es gibt eine Ausnahme, die ganz dringend nach dem König der Teige verlangt: Mohnstrudel. Denn der schmeckt am besten mit einem leckeren Germteig, so frisch wie möglich genossen und mit einer ordentlichen Prise Zimt verfeinert. Noch nie gegessen? Dann ist es nun an der Zeit, einen Mohnstrudel zu backen… aber Vorsicht: höchste Suchtgefahr.
Mohnstrudel – gerolltes Suchtmittel mit Mohn, Powidl und Germteig
Die Zubereitung des Mohnstrudels selbst ist denkbar einfach. Hefeteig zubereiten, ausrollen, füllen, einrollen, backen. Die Arbeitszeit wirklich überschaubar. Das einzige, was man mitbringen sollte ist ein wenig Geduld, denn ein Germteig will sich entfalten um richtig fluffig zu werden. Doch diese Zeit lässt sich vortrefflich mit Entspannung auf der Couch oder im Freien verbringen. Also ran an den Mixer, jetzt geht’s los…
Zutaten für den Germteig (reicht für 2 mittelgroße Strudel)
185 g Milch
120 g Butter
120 g Zucker
1/2 Würfel frische Hefe (alternativ 1 Pck. Trockenhefe)
750 g Mehl
2 Eier
1 Dotter
1 Prise Salz
Mark von 1 Vanilleschote
Zutaten für die Mohnstrudel Fülle
200 g Mohn
100 bis 150 g Powidl (Pflaumenmus)
50 g Staubzucker
2 Eier Gr. L
75 ml Sahne
1 Prise Zimt
außerdem: 1 Ei und 50 ml Milch, 1 Prise Salz, 1 Prise Zucker
Zubereitung des Germteiges
- Milch, Butter und Zucker in einen Topf geben und auf kleiner Flamme schmelzen. Die Mischung darf nur lauwarm sein, nicht heißer als 30°C.
- Die Hefe in die Mischung bröseln und darin auflösen.
- Das Mehl, die Eier, den Dotter, die Vanille und die Prise Salz in eine Rührschüssel geben, die Milch-Hefe-Mischung dazugeben.
- Den Teig 10 Minuten zu einem sehr glatten Teig kneten.
Zubereitung der Mohnfülle
- Alle Zutaten für die Fülle in eine Schüssel geben und gut vermengen. Je nach Konsistenz entweder 100 oder 150 g Powidl dazugeben. Die Fülle sollte cremig und nicht allzu fest sein.
- Den Hefeteig in zwei Hälften teilen und beide Hälften möglichst viereckig ausrollen. Der Teig sollte ca. 0,5 bis 1 cm dick sein.
- Beide Germteigvierecke großzügig mit der Mohnfülle bestreichen, ganz bis zu den Rändern.
- Die Ränder an beiden Seiten ein wenig nach innen klappen, damit die Füllung beim Backen im Strudel bleibt, dann den Teig einrollen.
- Ei, Milch, und die Prise Zucker und Salz verquirlen und beide Strudel großzügig damit einstreichen.
- Das Backrohr auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und währenddessen die Strudel ca. 30 Minuten aufgehen lassen.
- Die Strudel dann ca. 30 bis 35 Minuten backen bis sie goldbraun geworden sind.
Der Mohnstrudel schmeckt pur, genauso gut wie mit einer leckeren Vanillesauce. Lässt sich super einfrieren. Dann habt ihr immer ein Highlight für Zwischendurch. Am besten bleibt er aber wie immer frisch, Ein schnell nachzubackender Klassiker für Jung und Alt.
Und falls ihr auf den Hefeteiggeschmack gekommen seid, probiert doch such diese Rezepte aus:
Germknödel; selbst gemacht und unvergleichlich
[Grundrezept] Krapfen
Original Kärntner Reindling
Zwetschkenfleck; klassisch, unkompliziert und unschlagbar gut
Zimtschnecken; die besten der Welt!
Viel Spaß beim nachmachen,
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
10 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Hallo ….ich glaube das sollte nicht Backpulver sonder Trockengerm heißen! Ich liebe Mohnstrudel…….werde ich noch heute backen! Lg
Hi Gudrun,
ja klar, du hast natürlich recht… so geht es mir wenn ich das Zeug nie verwende… frisch ist trumpf! Danke vielmals für den Hinweis, Marian
Lieber Marian,
Dein Strudel sieht zum Anbeißen lecker aus! Und ich habe auch gleich etwas dazugelernt, denn nun weiß ich Nordlicht auch endlich was Powidl ist .
Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag!
Maren
Danke vielmals Maren, man lernt nie aus oder? Liebe Grüße aus Tirol, Marian
Hallo Marian! Bin nicht so der Fan von Powidl. Was wäre eine Alternative bzgl der Konsistenz der Fülle. Lg Traudi
Kirschmarmelade? Oder alles andere was dir schmeckt
Hallo Marian! Den Strudel will ich auf alle Fälle mal backen, nur bin ich kein Fan von Mohn. Wie viel Nuss müsste ich denn verwenden, wenn ich einen Nusstrudel machen würde und was nehm ich dann statt der Powidl, die passt ja nicht wirklich zu Nüssen. Danke dir vielmals, Sabine
Hallo Sabine,
Wenn du Mohn nicht so gerne magst würde ich eher einen Nussstrudel backen. 1:1 austauschen geht nicht ganz so ohne weiteres.
Probieren könntest du Marillenmarmelade und Nüsse 1:1 auszutauschen.
In meinem neuen Buch „Mann backt Heimat“ wäre ein Rezept drin. Online hab ich leider noch keines.
Liebe Grüße Marian
Lieber Marian,
meines Erachtens: zu wenig Hefe/Germ.
Auf 750 g Mehl ist ein halber Würfel zu wenig. Ansonsten schmeckt er lecker!
Hallo Ute,
Da liegst du leider falsch. Du kannst auch 1 g Hefe nehmen, es verlängert sich nur entsprechend die Reifezeit.
Du wirst mit weniger Hefe nur Positives in Sachen Krume und Aroma erleben.
Liebe Grüße Marian