Blue Curacao Macarons mit Limette
Türkis… keine Ahnung wer zuerst den verrückten Einfall hatte… Tanja, von Photo Kiss, die ihre Visitenkarten mit Türkis versehen wollte, oder meine Wenigkeit, der türkise Macarons einfach für so verrückt hielt, dass sie schlicht und ergreifend hier auf den Blog mussten.
Ganz egal… was ich euch definitiv sagen kann… sie schmecken genauso edel wie sie aussehen…
Blue Curacao Macarons mit Limette
Dass in einem Macaron mit reinem Mandelmehl aus blanchierten Mandeln und frischen Eiern sowieso das Feinste vom Feinen steckt dürfte hinlänglich bekannt sein. Gibt man hier noch geriebene Limettenschalen und ein Schlückchen leckerem Blue Curacao Likör dazu, kann das Ganze ja nur noch unwiderstehlich werden.
Was braucht es also für die den leckersten Start in den Tag?
Zutaten…
…für die Macarons:
180 g Mandelmehl
270 g Staubzucker
150 g Eiweiß
100 g Kristallzucker
1 Prise Salz
Lebensmittelfarbe Türkis für Macarons
Sehr fein geriebene Schale einer halben Limette
…für die Füllung:
75 g Butter
50 g Staubzucker
125 g Frischkäse
2cl Blue Curacao Likör
Zubereitung der Macarons
- Zuallererst Staubzucker und Mandelmehl vermengen und fein sieben. Das ist ganz wichtig, damit die Macarons eine feine Struktur bekommen.
- Nun 150g Eiweiß abwiegen. Das entspricht in etwa dem Eiweiß von vier Eiern, die Menge sollte aber möglichst exakt stimmen. Die Eiweiße so lange mixen, bis sie weiß werden und Fülle bekommen, dann unter ständigem Mixen 100g Kristallzucker einrieseln lassen. Der Eischnee sollte schön cremig sein, muss also nicht vollkommen fest sein.
- Nun etwas Lebensmittelfarbe in Rosa (oder andersfarbig nach Wunsch) dazugeben und nochmals kurz verrühren. Die gesiebte Mehl- und Mandelmischung, sowie die geriebene Limettenschale zum Eischnee geben und mit einem Schneebesen von Hand vorsichtig unterheben.
- Nun kommt der wichtigste Teil. Die Masse ist noch recht grob und steif bzw. fest. Nun muss man mit einer Teigkarte oder einem Teigspachtel die Masse nach und nach vorsichtig zusammendrücken und so die Luft aus der Eiweißmasse drücken. Dieses Verfahren nennt man Macaronage.
- Die Macaronage so lange ausführen, bis die Mandelmasse zähflüssig ist, sodass sie von der Teigspachtel heruntertropft bzw. zäh rinnt. Nun können Sie die Masse in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle (ca. 1cm) füllen und auf einem Backblech mit Backpapier ca. 3 bis 4 cm große Kreise aufspritzen.
- Den Backofen auf 160°C vorheizen (Umluft) und währenddessen die Macarons 30 Minuten lang antrocknen lassen. So bekommen diese durch das Antrocknen eine Haut. Nach dem Trocknen die Macarons für 10 bis 12 Minuten backen, aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
- Für die Creme: 75 g Butter mit 50 g Zucker weiß und schaumig schlagen, den Frischkäse und den Likör dazugebenund 1-2 Minuten auf langsamer Stufe verrühren.
- Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen, einen großen Tropfen auf eine Macaron-Schale geben und mit einer zweiten Schale zusammendrücken – fertig!
Ja, das klingt nach viel Arbeit! Tatsächlich braucht ihr jedoch nur ein bisschen Gefühl bei der Macaronage und etwas Übung beim Aufdressieren mit dem Spritzbeutel. Habt ihr das erst einmal im Griff, zaubert ihr im Nu einfach leckere Macarons. Und dann macht das Ganze richtig Spaß… nicht nur beim Essen, sondern auch beim Backen.
Wieviel Spaß das macht, zeigt nachstehendes Video, das Andi von Blitzkneisser.com mal wieder genialst gemacht hat. Danke nochmal dafür!
https://youtu.be/EL4HO1vv8Ck
Weitere Impressionen von den Macarons
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
4 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
Hallo Marian!
Was mache ich falsch bei meinen Macarons die Haben in der Mitte nach dem auftressieren
so ein Zipfel wegstehen.Leider geht es nach dem trocknen oder backen nicht weg.
Sonst werden sie schön mit Füßchen ein wunderbares Rezept.
Vielleicht hast du einen Tip für mich?
Liebe Grüße
Sonja
Sehen köstlich aus !!!
Hallo! Toller Blog! Das mit dem ‚Zipfel‘ würde mich auch interessieren und auch, wieviel Macrons aus der Masse hergestellt werden können… Lg!
Bei mir sind`s meisten ca. 20 Stück, also 40 Hälften, hängt aber von der Größe ab die ihr die Macarons spritzt. Liebe Grüße marian