Wedding Cake for Julia
Seit nunmehr 18 Jahren ist meine Freundin Julia nicht mehr aus meinem Leben wegzudenken. Ob Auslandsjahre, Wohnortwechsel, Studium, Ausbildungen oder was auch immer Menschen oft an Steinen in den Weg gelegt wird, unserer Freundschaft konnte das nie etwas anhaben. Und gestern war es dann soweit, Julia hat ihr Tom geheiratet…
Wie könnte ich besser meine Freunde zum Ausdruck bringen, als mit einer ganz persönlichen Hochzeitstorte, die von Herzen kommt? Mit allem, was so eine Hochzeitstorte braucht. Blumen, Pink, gerafftem Hochzeitskleidlook und jeder Menge leckerer Kuchen drunter.
Nachdem ich euch an der Entstehung ja schon ordentlich teilhaben ließ, präsentiere ich euch heute das finale Ergebnis…
Ein paar Details zur Torte. Die liebe Braut hatte da so ihre Vorstellungen. Die Torte musste “höher als breit sein” 😉 zur überwiegend pink und rosa gehaltenen Deko passen und als optisch tragendes Element die Hortensien der Blumendekoration aufnehmen.
Das hieß: Stabilität war das größte Thema, Blumen das andere.
Damit die Torte wirklich hoch genug sein würde, reichte es nicht aus, einfach 3 Torten aufeinander zu stapeln. Statt dessen habe ich im Prinzip 7 Torten gebacken. 3 Sachertorten für die unterste Ebene, zwei Nusstorten für die Mittlere und 2 White Sacher mit Heidelbeerfüllung und weißer Ganache außen herum.
Dann habe ich die Torten einzeln fertig gestellt und mit je eine Cakeboard dazwischen gestapelt. Jede Ebene habe ich mit Wilton Tortenstützen stabilisiert.
Ich habe euch davon auch ein Video gemacht, wie die unterste Ebene entstanden ist.
Das habe ich dann auch für die oberen Ebenen wiederholt.
Die Dekoration der Hochzeitstorte – Zuckerblumen, Tüll und Wedding Dress Look
Für das Design der Torte, wollte ich einen Look, wie ein gerafftes Hochzeitskleid. Dazu habe ich Callebaut Fondant hauchdünn ausgerollt, gewellt, leicht antrocknen lassen und dann in mühevoller Kleinstarbeit an die Torte geklebt.
Die Blumen sind aus Blütenpaste. Geformt habe ich Ranunkel, Hortensien ohne Ende, kleine Rosen und eine sehr große, Traubenhyazinthen, Dekoknospen und einiges an Blättern.
Und damit die Deko und die Torte wirklich 100% zusammenpassten, musste natürlich noch rosa Tüll dran.
Ich wünsche Julia und Tom an dieser Stelle alles Gute für ihr gemeinsames Leben! Wir freuen uns sehr euch und müssen uns jetzt von der Feier erholen! 😉
An alle anderen: Ich hoffe die Torte gefällt euch genauso gut wie mir. Bei Fragen, könnt ihr wie immer stets die Kommentarfunktion nutzen, Liebe Grüße der backende Mann Marian

Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
14 Kommentare
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Wahnsinn! Ich hoffe, ich habe es nicht überlesen, wieviel Stunden hat Dich insgesamt gekostet? Das Ergebnis ist jedenfalls sensationell.
Ca. 30 Stunden inkl. Aufbau. Super wenn es dir gefällt
Ich bin begeistert. Wahnsinn! Aber eigentlich habe ich ja schon nichts anderes mehr erwartet!
Danke Marian, dass du diese Torte so perfekt umgesetzt hast. Sie war soooo gut und der Eye-catcher auf unserer Hochzeit. Alle Gäste waren total begeistert und die ersten Anfragen sind bereits bei uns eingegangen. Du bist der beste ( nur ganz knapp hinter meinem Ehemann natürlich)
Freu mich SEHR dass euch die Torte gefallen und geschmeckt hat! Die Hochzeit war super in jeder Hinsicht! Genießt die Zeit zurzeit und bald die Flitterwochen! Marian
Die Torte war einfach traumhaft schön. Und geschmeckt hat sie außerdem! Obwohl sie eigentlich viel zu schade zum essen war… Also falls i doch irgndwann mal heiraten sollte würd i ma nur von dir eine Torte zaubern lassen
einfach mega toll!!!!!!!!!!!!!!!!
wow, echt wunderschön!
Ein Traum von Torte!
Hallo Marian,
ich finde deine Seite, die Anleitungen und die Torten toll! Vielen lieben Dank für deine Tutorials, da kann man wirklich was lernen!, Einen oder anderen Tipp habe ich bereits erfolgreich umgesetz:-)
Eine technische Frage zum Anschneiden der Torte:
Ich muss demnächst eine 3 Stöckge Hochzeitstorte für 100 Personen backen. Dabei sind die Ebenen je 15 cm hoch. Ich habe mich schon gefragt, wie es funktionieren soll. Da hat doh jeder Gast einen Riesigen Stück torte auf seinen Teller!
Da es drei verschiedene Torten sind, denke ich, dass es eh unwahrscheinlich ist, dass sie “von oben nach unten” gegessen werden. Da du die Plexiglas Platen einbaust, entstehen so die Zwishenebenen innerhelb einer Torte. Somit wird ein Tortenstück eine “normale ” Größe haben.Oder?
ABER, werden dann die Torten beim Einschneiden getrennt, oder beibt die ganze 3 Stöckige Kreation zusammen? Wie sieht es dann mit der Stabilität aus, wenn es von unten die Stücke ausgeschnitten werden? Ist es dann gscheiter eine feste Etagierre zu verwenden und ihre Platten anstatt Plexiglas zu nehmen?
Lieb Grüße und Danke
Roxan
Hallo Roxan,
du denkst da ein wenig zu kompliziert. Die drei einzelnen Ebenen werden einfach nebeneinander hingestellt, also hast du drei verschiedene Torten. Und dann wird jede Ebene angeschnitten und ausgeteilt, wenn die ersten 7,5cm Höhe weg sind, kann die Platte abgenommen werden und die untere Hälfte der Ebene wird angeschnitten und verteilt…
also total unkompliziert und jeder bekommt ein Stück mit 7,5cm Höhe.
Liebe Grüße marian
Hallo Marian,
vielen Dank für die Antwort;-)
So macht das alles natürlich Sinn. Nur schade um das schöne Deko…Na ja.. die muss mann dann wohl nach dem “Zerlegen” der großen Torte einzeln auf den kleineren Torten drapieren
Hallo Marian,
ich lese mich seit Tagen kreuz und quer durch deinen Blog. Super toll! Da ich auch so ein kleiner Perfektionist bin, wie du, entsprechen mir deine Anleitungen sehr 🙂
Danke, dass du dein Wissen und Rezepte hier so frei zugänglich machst!
Nun zu meiner Frage: du schreibst oben, dass du die White Sacher mit Heidelbeerfüllung gemacht hast. Allerdings ist kein Link zur Heidelbeerfüllung an sich angegeben bzw. ich konne nichts finden. Was für eine Art Fruchtfüllung war das denn? Kompott? Mit Gelatine stabilisiert? Fruchtbuttercreme? Was ganz anderes?
Ich würde mich über deine Antwort sehr freuen!
Und aus reiner Neugier: 30 Stunden hast du für alles ab Konzeption und auch die Herstellung der Zuckerblumen, gebraucht? Du bist ja schnell wie der Wind! Respekt!
Liebe Grüße
Anna
Hallo Anna, 250g Heiddlbeeren mit 2-3 EL Zucker aufgekocht fertig. *Ggg*