Hausgemachte Marillenmarmelade… weil die Qualität der Zutaten das Ergebnis bestimmt
Wenn ich vor einigen Jahren die Worte „Gute Zutaten sind die Grundlage für ein noch besseres Produkt“ gehört habe, hatte ich mir nicht wirklich viel dabei gedacht. Doch desto mehr Kuchen und Torten ich backe, umso mehr ich versuche, ein schon 100 mal gebackenes Rezept zu verbessern und noch leckerer zu machen, umso mehr bemerke ich, wie viel gute, natürlich schmeckende Zutaten für das Ergebnis ausmachen.
Aus diesem Grund kommen in meine Kuchen und Torte nur mehr selbst gemachte Marmeladen und frische Früchte. Juli bzw. August ist Marillenzeit… deshalb war es auch an der Zeit wieder selbst Hand anzulegen und superleckere Marillenmarmelade zu kochen…
Damit die nächste Sachertorte noch besser wird als die letzte…
Kennst du schon mein Buch HEIMAT?
Mann backt Heimat
Die besten Rezepte aus Österreich! Ob Klassiker wie Buchteln und Kaiserschmarrn, oder Kuchenklassiker. In diesem Buch finden sich alle österreichischen Highlights! Ein echtes Buch für jeden Tag!
Zubereitung der Marillenmarmelade
Ich empfehle jedem ambitionierten Kuchenbäcker und Tortenliebhaber, nicht an den Früchten zu sparen. Eine Marmelade (Konfitüre für meine deutschen MitleserInnen *g*) mit einem 1:1 Verhältnis aus Früchten und Zucker wird zwar süß, aber fruchtig ist etwas anderes.
Ein 2:1 Anteil aus Früchten zu Zucker sollte als Mindestmaß angesehen werden, ich verwende ein 3:1 Verhältnis. Damit bekommt ihr, wie ich immer sage „die pure Dröhnung“ aus Frucht und Aroma in jedem Stück Kuchen.
Klar kostet das mehr. Aber wenn ihr einmal ein Stück Sachertorte mit „richtiger“, fruchtiger Marmelade gegessen habt, werdet ihr jeder gekauften Marmelade abschwören.
Natürlich sind bei jeder Marmelade die Früchte das A und O. Marillen aus Spanien oder Frankreich? Nein danke, ich schwöre auf die einzig wahren Marillen aus der Wachau. Erst wenn die echten Marillen aus Österreich, von purem österreichischem Quellwasser genährt und von unvergleichlicher, österreichischer Luft beflügelt reif sind, wird eingekocht…
G`schmackiger geht nicht… fruchtiger sowieso nicht! Wer`s nicht glaubt… tja, der muss es einfach mal kosten!
Wie man die perfekte Biskuitroulade mit dieses himmlischen Marillenmarmelade backt? Mehr dazu in meiner Backschule: einfach hier klicken!
Das einzige Problem an meiner leckeren Marillenmarmelade ist, dass ich kaum übers ganze Jahr komme, weil meine Frau und ich uns viel zu viel davon aufs Frühstücksbrot schmieren… 😉
Viel Spaß mit dem Rezept, euer
Marian
Hochzeitstorten designen, Cupcakes und (Motiv)torten zu planen und gestalten ist meine größte Leidenschaft. Am liebsten Samstag abends zu später Stunde...
Ich liebe die Herausforderung und die Vielseitigkeit, die ein Food Blog mit sich bringt: Planen, Backen, Ausprobieren, Fotografieren, Dekorieren und das Ganze dann auf Mannbackt.de zu präsentieren.
Das Ergebnis könnt ihr jeden Tag auf`s Neue bestaunen...
1 Kommentar
Kommentar hinzufügen Antworten abbrechen
This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.
[…] nach Marillenkuchen, Marillenmarmelade, Marillenknödeln und gefühlt 100 pur genossenen Früchten, immer noch so viele dieser kleinen […]